Neu

  • Seite 2 von 2
20.04.2011 11:12 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2011 11:47)
#26 RE: auch Neu

Hi, ein wesentliches Merkmal des NWS ist das Fehlen der im Video gezeigten Pause im Bewegungsablauf, die der Demonstrierende macht, um den Geradeauslauf zu gewährleisten. Der Kraftverlauf am Blatt sollte so gestaltet sein, daß diese Pause unnötig wird. Wenn man einen Vergleich zu bekannteren Schlägen unbedingt ziehen mag, dann wäre dies eher der Ptich-Stroke, bei dem setzt das Steuerelement ähnlich "schleichend" ein. der Effekt entsteht während der Powerphase, nicht durch die "Wet Recovery", diese ist ein wesentliches Element des Canadian- oder "Knifing J". Hands on-Instruction ist aber immer noch der beste Weg, einen neuen skill zu erlernen, das geschriebene Wort ist da nur begrenzt leistungsfähig (Umsetzproblematik) und die Lernkurve unter fortwährendem Feedback ist einfach steiler. Ein gut gemachter NWS führt das Boot müheloser geradeaus, als im Video gezeigt, die Kunst besteht auch hier in der zum Fahrtzustand des Bootes passenden Kraftentfaltung, und das fehlt in dem kurzen Filmchen komplett. Ansonsten steckt im NWS gewaltiges didaktisch-methodisches Potential, sein Verhältnis zum Wasser zu klären.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 11:57 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2011 12:08)
avatar  MrDick
#27 RE: auch Neu
avatar

Hallo Jörg!
Als Resümee:

NWS / Pitch-Stroke == Steuerwirkung in der Vortriebsphase durch Pitch, bzw. entsprechede Kraftapplikation? (Wo würdest du die Unterschiede bei den beiden sehen?)
Canadian / Knifing-J == Steuerwirkung in der Recovery?

Oder wie? Die Umfassende Erklärung / Demonstration kenne ich ja schon, aber bei der Zuordnung zu den Namen mangelt´s mir wohl etwas.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 12:08
#28 RE: auch Neu

Hallo Sebastian,
das trifft´s ziemlich genau, wobei die Kraftapplikation beim NWS vernachlässigbar ist, man lenkt die am Blatt wirkenden Kräfte nur geschickt um, ohne sie zu steigern, hat was von Tai-Chi, oder wie man das schreibt.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 12:11 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2011 12:16)
avatar  MrDick
#29 RE: auch Neu
avatar

Also wäre der NWS rein mechanisch betrachtet ein Pitch-Stroke mit statischem Pitch (Blattanstellwinkel), während er beim Pitch-Stroke mehr oder weniger linear zur Paddelposition während der Vortriebsphase ansteigt, oder wie?

(Blattanstellwinkel W ist also eine Funktion von Vortriebsstrecke S in Abhängikeit von Steigungsfaktor f - oder die Verlaufsänderung des Weges des Chi, Das wäre dann vermutlich Tao-Chi?)

Ich seh schon - der Stoff geht uns nicht aus...

-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 13:41
#30 RE: auch Neu

nicht ganz, denn den PS zeichnet eine gewisse Schlaglänge aus. Da die untere Hand beim NWS fast stationär ist, findet ein nennenswerter Weg des Blattes an der Bootswand entlang (fast) nicht statt.
Der Northwoods-Stroke ist..... der NWS.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 18:06
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#31 RE: auch Neu
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> die untere Hand beim NWS fast stationär ist
Ups

Jetzt verschiebe ich mein weiteres Probieren aber aufs Kringelfieber.

Ich hab schon richtige Probleme von "ich mach da mal ne Pause"(am Ende des Schlages) auf "ich rühr in eins durch" zu wechseln.

Jetzt die Hand auch noch stationär, da hab ich mir doch gerade etwas Rotation angewöhnt.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Vorführung. Beim Lesen erlernt man den NWS wohl eher nicht.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 18:14 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2011 18:15)
#32 RE: auch Neu

Andreas,
in der Tat, Lesen hilft nur bedingt. Bei dem kleinen Filmchen habe ich auch den Eindruck, daß der Paddler (der übrigens sehr nette Paddel nach den Adney-Chapelle-Mustern baut), die Broschüre von Garret Connover gelesen und an den entscheidenden Stellen in der Umsetzung des zu Lesenden im Eifer übertrieben hat, bestimmte Unebenheiten könnte ich direkt mit Textpassagen aus Garrets Feder zur Deckung bringen.
Laß´es uns in praxi erproben, ist ja nicht mehr so lange hin.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 20:43 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2011 21:09)
avatar  moose
#33 Neu und zum Northwoodstroke
mo

http://www.nfb.ca/film/Cesars_Bark_Canoe/

ist das ein nws stehend ?

moose


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2011 22:06
avatar  lithiumhabib ( gelöscht )
#34 RE: Neu und zum Northwoodstroke
li
lithiumhabib ( gelöscht )

moose,

das ist eher " bastelnd, lebend".

...und imer noch faszinierend, danke dafür!

Stefan

"...Lieber möchte ich wie ein Wolf leiden und wie ein Hund verrecken, als weniger empfindsam zu sein. ...Klaus Kinski"


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2011 01:19 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2012 22:18)
#35 Northwoods Stroke
avatar

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2011 11:52
#36 RE: Northwoods Stroke

Sven,
Möglichkeiten gibt es beim GOC-Treffen , AOC-Treffen und beim Kringelfieber,Informationen über dies Events sind auf der Startseite des Open Canoe Journal zu finden.
Bis dann
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2011 12:21
avatar  welle ( gelöscht )
#37 RE: Northwoods Stroke
we
welle ( gelöscht )

und beim Holzkanadiertreffen in Ritterhude


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2011 20:01
avatar  Atze69
#38 RE: Northwoods Stroke
avatar

Zitat von welle

und beim Holzkanadiertreffen in Ritterhude



Ich befürchte, da gehört mehr dazu, als nur ein Holzjoch, Holz/Gurtsitze und einen Holzkopf als Paddler???

Wie ich gestern feststellen musste, passt mein Schichtplan nicht zum Kringelfieber



"Manche können selbst bei Einzeilern zwischen den Zeilen lesen" *M.B.*


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!