Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Leitha in Ostösterreich

Hallo allerseits, Hallo GünterL,
suche genauere Info zur Befahrung der Leitha mit meinem Junior (2x OC1):
relevante Pegelmessstellen inkl. befahrbare Pegelstände
Ein- und Aussetzstellen
landschaftlich schöne Abschnitte
beachtenswerte Hindernisse
Fließgeschwindigkeit (kann man längere Strecken stromaufwärts paddeln?)
Möglichkeiten zum Campieren
Verbindung zur Mosoni-Donau?
Wie ist der Status des grenzübverschtreitenden Wassersport-Projektes "Leitha als Paradies für Paddler"?
LG Markus
#2 RE: Die Leitha in Ostösterreich

Hallo Markus.
Günter Schweizer und seine Mannschaft sind für das grenzübverschtreitenden Wassersport-Projekt auf gutem Weg. Die Guides erhalten den letzten Feinschliff ( einen weiteren Kurs bei Gerhard Grimm haben sie gerade absolviert , am letzten Maiwochenende sind sie dann mit mir auf der Gail ) Ende des Monats darf ich einige Kanus liefern, dann ist auch die Ausrüstung auf dem besten Stand.
Information zum Paddeln holst Du Dir am Besten bei Günter Schweizer selbst. Mein Wissensstand beschränkt sich nur auf das, was wir im Herbst bei den freundlichen Leuten des Paddelklubs in Mosonmagyaróvár auf dem wunderschönen Abschnitt der Mosoni Donau dort, erfahren haben.
Auf jeden Fall - mit der Mosonidonau - ein lohnendes Paddelrevierin Eurer Nöhe,
Liebe Grüße

Hallo Markus,
Wasserstände findest Du hier:
http://www.noel.gv.at/externeseiten/wass...?entryparakey=Q
wobei meines Wissens die Leitha ab Bruckneudorf ganzjährig befahrbar ist.
Die besten Infos über die Leitha bekommst Du, wie Wolfgang schon geschrieben hat
bei Günther Schweizer
http://www.kanuvereinleithaauen.com/
Ich selber paddle die Leitha als meinen Hausfluß meist hier im oberen Teil, ab Wimpassing bis Seibersdorf.
Pegel Deutschbrodersdorf sollte da etwas über Mittelwasser sein.
Herzliche Grüße
Günter


Einsetzstelle: Bruckneudorf, direkt nach der Brücke rechts unter die Brücke.
Wir sind bis Brücke Zurndorf gefahren.
Von dort hat uns ein netter Dorfbewohner zum Bahnhof gebracht.
Zu Fuss wären dass etwa 5km, also etwas weit.
Der Zug führt zurück nach Bruckneudorf. Aber vielleicht besser ein Fahrrad am Ziel deponieren.
2-3 Wehre haben wir umtragen, bzw. bei einem mit langem Seil das Boot "durchgelassen"
Vor 2-3 Jahren war Hochwasser, deswegen hat bei unserer Tour noch ein Baum den Fluss versperrt, wir mussten umtragen.
Das war gar nicht leicht, weil an der Stelle das Ufer steil und rutschig war.
Aber wir hatten ein Seil dabei und konnten das Boot die Böschung hochziehen.
Schwierigkeitsgrad: Zahmwasser
Biwakieren zB auf halben Weg.
Die Tour ist auch im Buch "Die schönsten Kanutouren Österreichs" beschrieben.
LG Alexis:

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!