Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fotografieren beim Paddeln
#26 RE: Fotografieren beim Paddeln
So furchtbar viele Schöne sind's noch nicht da das Digi-SLR Zeitalter bei mir noch nicht lange angebrochen ist. Die analoge SLR war nur bei größeren Unternehmungen dabei weil's mir immer irgendwie zu umständlich war.
Alles was älter als ein gutes Jahr ist sind mehr oder weniger schlechte Scans vom Dia, dann viele mit einer Canon Powershot S70 (UW Gehäuse) und die neuen mit der Canon SLR erkennt man eh gleich.

Zu finden sind sie unter http://www.bushpaddler.de/bilderundtouren.htm
Gruß
Florian (aka martinaundflorian)
#27 RE: Fotografieren beim Paddeln

#28 RE: Fotografieren beim Paddeln

Hallo Leute,
vielen Dank für eure Erfahrungen! Ich hab es schon fast geahnt, das es der Mögichkeiten
viele gibt. Ich glaube ich halt es mit Ole und Atsrid Lindgren ("Hosenschisser")
und schaff mir eine sichere, wasserdichte Verpackung an. Da ich eher auf Seen und leichtem
Fließwasser unterwegs bin, brauche ich mir um wirklich wasserdichte Gehäuse eher keine
Gedanken machen. Und wenn es wirklich nass wird, macht man die besten Bilder sicher
vom Land aus
Ich hoffe, eure Verluste halten sich in Grenzen!
Bis bald und schöne Grüße aus der Prignitz
André.
Hallo,
inspiriert durch die Beiträge hab ich für meine Canon 300D und meinen Digitalen JVC Camcorder mal nachgegoogelt, was wasserdichte Gehäuse aus dem Tauschsport denn so kosten (im Durchschnitt so ab 1600 € aufwärts). Da kann man sich schon mal fragen, ob es wahrscheinlich ist, innerhalb der Lebensdauer der Kamera sie mehr als 2 mal im Bach zu versenken ...
Gruß
Andi
#31 RE: Fotografieren beim Paddeln
Falls nach Ostern noch ein paar (viele) Taler übrig sind.
Ich weis nicht ob man sowas wirklich braucht, aber zumindest interessant daß es sowas gibt...
http://www.alta4.com/de/produkte/gps/gps...ricoh_500SE.php
Frohe Ostern
Florian
Hallo Leute,
bin selber auch Hobbytaucher und benötige daher Unterwassergehäuse, die 40m also 5 bar Druck aushalten.
Für Kanuten oder SChnorchler genügen günstigere Gehäuse die max. 3m Tauchtiefe aushalten.
Diese sind meist viel günstiger (~ 100.- € ) als die Profiteile ( ~ 400.- € !!! ).
Im Wassersportsektor und was einfache als auch Profi-Tauchgehäuse angeht ist Sony führend.
Ein günstige Lösung für die Cybershot W-Serie sieht so aus:
http://www.hifishop24.de/hifishop24.stor..._sku=0215401491
Schöne Grüsse
Zwen
#33 RE: Fotografieren beim Paddeln

Ergänzung: Canon hat für fast alle PowerShot- u. IXUS-Modelle sehr gute UW-Gehäuse bei denen nicht nur die Grundfunktionen bedienbar sind!
Leider sind diese Gehäuse recht "fett" und so ziehe ich dann im Alltag eine Pentax W20 vor die jederzeit in die Tasche gepackt werden kann. Die Qualität leidet eh mehr durch Spritzwasser+Regen auf der Optik als durch die eigentliche Kameraleistung und ich denke die handliche Form verhindert, daß die Kamera nicht immer dabei ist. Bei allen Beutel- u. Gehäuselösungen überlege ich immer zu lange ob das Gerät wirklich mit soll.
Vom Ufer aus (und wenn es ruhig zu geht) benutze ich dann lieber eine herkömmliche (digitale) Spiegelreflex.
Horst
Hallo Horst,
stimmt Canon ist bei den "Kompakten" auch sehr gut aufgestellt.
Ich bevorzuge allerdings Sony, weil aus meiner Erfahrung hier weniger Wassereinbrüche vorkommen und Unterwasserlösungen halbwegs bezahlbar sind.
Die Abdichtung und die Verschlußmechanik ist hier IMO besser durchdacht und schließt Fehlbedienungen nahezu aus.
Wenn du mal in Tauchforen oder bei Tauchvereinen nachfragst, wirst du viele Leute treffen ( u.a. auch mich :-) denen ein UW-Gehäuse schon mal vollgelaufen ist.
In meinem Fall eine Sony P100, auf 15m, wo mir Sandkörnchen zwischen den Dichtungsring gekommen sind - Nicht aufgepasst - Selbst schuld ! ;-)
Ein geiles Gefühl live mitzuerleben wie das UW-Gwhäuse plötzlich vollgluckert !!! :-)
Als Alternative kann ich diese günstige Wegwerfkamera empfehlen:
http://www.amazon.de/Fuji-Quicksnap-wass...data/B00005KHWG
Ich hatte so eine schon mal auf 20m dabei, obwohl nur für max. 5m geeignet - Hat dichtgehalten !
Außerdem sind 10.-o € im "worst case" locker zu verschmerzen und das Ding macht auch noch akzeptable Photos !
Schöne Grüsse
Zwen
Hallo paddelnde Fotografen,
habe mir unlängst bei Pearl ein UW-Gehäuse für Kompakt-Kameras gekauft. Folienmaterial, wasserdicht bis 5 Meter, der aufgesetzte Objektivvorsatz ist mit einer Glaslinse versehen, Verschluss ist ein kombinierter Klipp- Rollverschluss.
Gibts in 4 verschiedenen Größen - die passenden Kameras stehen dabei - und kostet 20 Euro.
Habe das Teil vergangene Woche mit meiner Canon Powershot A70 an der Soca ausprobiert.
Hier meine ersten Eindrücke:
+ kein Eindringen von Wasser beim Rollen und Durchfahren von Wellen und Walzen
+ Bedienung ist durch die Folie zwar schwierig aber möglich - bei menügesteuerten Kameras vermutlich
einfacher, als bei meinem Einstellrad
- im Weitwinkelmodus hat man Bullaugeneffekt
- Beschlagen der Linse durch Temperaturwechsel (kann man vermutl. durch Antibeschlagmittel verhindern)
Vorläufige Einschätzung: Eine preiswerte Möglichkeit die Pixelknipse vor dem feuchten Tod zu bewahren.
Gruß René
#36 RE: Fotografieren beim Paddeln

https://www.shop.paulis-divestore.de/pro...8d77880ea4edd5b
hier noch ein paar mehr infos:
http://www.kaiser-fototechnik.de/de/infos02c.htm
#37 RE: Fotografieren beim Paddeln

Die Olympus myu 7.. sw gibts mittlerweile wohl sogar bis 10m wasserdichtheit, dazu weiterhin stoßgesichert bis 1,5 Fallhöhe. Für "normale" Bilder ohne fotographische Ambitionen kann ich das Teil mittlerweile wirklich gut empfehlen. Lediglich die Batteriekapazität ist relativ schwach, eine SD Karte mit 200 Mb habe ich aber vorgestern mit viel Blitz und 5 Viedeos vollgepackt, ohne dass die Batterie schwächelte. Das waren so ca. 100 Bilder und eben die 5 Videos mit vielleicht 3-5 min. Gesamtlänge.
Beim Kanufahren letzte Woche leistete Sie auch hervorragende Dienste. Dabei ist eine Armbinde, damit sieht das aus als wenn man mit dem Blutdruckmessgerät Kanu fährt. Zunächst dachte ich "Was fürn Sch..." doch mittlerweile nutze ich dieses Teil recht häufig. Direkt am Paddelarm ist die CAM superschnell einsatzbereit und auch schnell wieder verpackt.
Uwe
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!