Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren

24.02.2011 19:20
#1 Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Hallo zusammen,
ich weiß es gab schon viele Anfragen bzzgl. Kanadier kauf, doch leider habe ich keinen gefunden der auf mich zutrifft.

Fangen wir mal an:

Material hatte ich mir gedacht Royalex, weil a) es sehr leicht ist und b) noch in meinem preislichen Spielraum ist.

Neu oder Gebraucht: kann mann sich auch ohne Probleme ein gebrauchtes Boot kaufen, wie ist hier der Wertverlust??

Wo liegen im Grundsätzlichen die Material stärken und schächen? Gewicht und Preis ist klar. Wieso muss es bei vielen Holz sein, Style??

Ich benötige ein Boot für Touren auf kleinen Flüssen, grossen Flüssen und Seen.

Besatzung ist ein Erw 100 kg und 1-2 Kinder ( 5 und 8)

Es sollte noch einiges an Beladung vertragen können ( Tipi,Ofen,Töpfe etc.)

Also Leute gibt mal nen paar Meinung.

Das Leben ist zu schnelllebig um es zu verschwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 20:26 (zuletzt bearbeitet: 25.02.2011 07:27)
avatar  MrDick
#2 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Hey Dude!

Materialien -aaaalso:

PE: Nahezu unverwüstlich, günstig, leider recht schwer, oft etwas wabbelig.

Royalex: Etwas teurer, ziemlich robust, etwas leichter, nicht aller Formen machbar, da es tiefgezogen wird (größere Radien) Royalex-Boote sind meist nicht so schnell. Die richtige Wahl für den Fluss, wenn Steinkontakt zu erwarten ist.

Laminate: Noch etwas teurer. Noch leichter, viele, auch filigrane Formen machbar, nicht so bruchfest wie PE oder RX, aber wesentlich steifer. Laminate gibt es aus verschiedenen Fasern und Kombinationen. Die wichtigsten sind Glas, Kevlar/Aramid und Kohlefaser. Aramid und Kohlefaserboote sind meist sehr leicht. Aramid ist sehr schlagzäh (das Harz mit dem sie laminiert werden aber nicht unbedingt) und leicht, aber nicht ganz so steif wie Glas oder Kohle. Koghlefasern sind besonders steif und leicht. Glas liegt bei der Steifigkeit zwischen Aramid und Kohle, ist aber etwas schwerer. Es gibt aber auch sehr gute und relativ leichte Glasfaserboote.

Dann gibt es natürlich noch Holz, entweder als Stripper (mit GFK-Beschichtung) oder traditionell als Wood-Canvas-Boot. Holzboote sind eben etwas hübscher und lassen sich einfacher selbst bauen und sind beide relativ robust.

Diese Übersicht ist insgesammt stark vereinfacht. Man kann aus allen Materialien gute und schlechte Boote bauen. Ich würde mir als erstes die Frage stellen, ob es ein robuster Steineschrubber sein soll, oder ob sich übermäßiger Steinkontakt vermeiden lässt. Wenn letzteres der Fall ist würde ich wegen des Gewichts und der Formen zu Laminat oder Holz tendieren. Die Boostform ist aber nochmal ein eigenes Thema und sollte von Gewässertyp und Gepäck abhängen. Viele Flußboote gibt es in Royalex und Boote die eher für Seen und Langstrecken gedacht sind als Laminat.

Es gibt übrigens auch noch Aluboote. Die wurden als Ersatzprodukt entwickelt, als nach dem Krieg keine Flugzeuge mehr gebraucht wurden und spielen heute fast keine Rolle mehr.

So mal als Abriss. Sicher hat noch ein Anderer etwas beizutragen.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 20:54 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2011 20:55)
#3 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

... und natürlich nicht zu vergessen: Faltboote wie den Ally !!!

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 20:59
avatar  welle ( gelöscht )
#4 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
we
welle ( gelöscht )

damit das Gleichgewicht hergestellt ist

FALTKANADIER von pakboats


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:07 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2011 21:07)
#5 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Zitat
FALTKANADIER von pakboats

... wenn's mal ein bisschen weniger Gepäck sein soll ...

Aber mal etwas ernsthafter:

Für mich gilt immer noch der Spruch: Erst herausfinden, wovon Du beim Bootfahren träumst und dann das Boot dazu kaufen. Dadurch lässt sich die in Frage kommende Modellpalette ziemlich schnell eingrenzen. Demnächst gibt es wieder die ganzen Bootsverkaufsmessen wie die Globeboot von Globetrotter oder lokale wie von ERGO-Outdoor. Ist mal einen Besuch wert. Die Boote muss man ja nicht unbedingt auch dort kaufen, wo man sie probegefahren hat.

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:16
avatar  welle ( gelöscht )
#6 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
we
welle ( gelöscht )

Hi Björn,

Zitat""Die Boote muss man ja nicht unbedingt auch dort kaufen, wo man sie probegefahren hat.""""
genau, den Fachhandel die Arbeit/Aufwand machen lassen und dann beim Regalanbieter aus dem Internet
kaufen und darüber klagen, dass die Boote oder was auch immer beim Fachhandel 50 Euronen teurer sind....
Diese Einstellung hat sich leider bei uns im Lande durchgesetzt - ich finde sie nicht
gut.

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:25
#7 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

... So kann man missverstanden werden:

Ich habe genau das Gegenteil gemeint: Auf einer der o.g. Aktionen in der Nähe meines Arbeitsortes musste ich mal feststellen, dass es zwar unfassbar viele Boote zum Probefahren gab. Nur schlichen die "Berater" des Handelsunternehmens lustlos zwischendrin hin- und her und überließen den Kunden die Boote nach Gutdünken. Ich lasse solche Gelegenheiten zum Probefahren auch nicht ungenutzt. Steckt aber bei dem Händler kein Herzblut dahinter, dann ist es gerade bei Booten ein fataler Fehler, dort auch zu kaufen. Denn nicht das Beste und Teuerste, sondern das einzig Geeignete ist für den Kunden gut genug!

Wie Du siehst, Albert, habe ich es mit wenigen Worten geschafft, totale Verwirrung zu stiften. Ich sollte mich mal bei Vizewelle um einen Posten im Außenministerium bewerben

Gruß

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:31 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2011 21:32)
avatar  MrDick
#8 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Ach ja noch als Ergänzung!
Aus meiner Sicht spricht gerade am Anfang des Paddlerdaseins nichts gegen ein Gebrauchtboot. Auch dort würde ich nicht blind das erst beste kaufen. Ich würde mich aber mal darauf einstellen, dass es nicht das letzte Boot sein wird. Die Umstände und Vorlieben ändern sich, Du änderst Dich. Irgendwann kannst Du es auch besser einschätzen und willst vermutlich was anderes. Dann kannst Du das Boot wieder verkaufen und suchst Dir was neues. Ich würde mich also umsehen, aber mir nicht zu serh den Kopf zerbrechen. die Chance, dass Du auf Anhieb ein Boot findest mit dem Du den Rest Deines Lebens verbringen willst ist vermutlich (zumindes wenn Du erstmal angefressen bist) recht gering.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:37
avatar  welle ( gelöscht )
#9 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
we
welle ( gelöscht )

Björn
nicht persönlich nehmen - aber es ist schon manchmal der Hammer, was da so
als selbstverständlich gefordert wird-

Eine Episode aus dem richtigen Leben:
In meiner Nachbarschaft wohnt einr, der ist Verkäufer bei Vol, den treffe
ich morgens beim Brötchen holen
Er: Diese Woche sind Schränke bei Ik.. in der Werbung
Ich: Hä ???
ER: Wir haben verstärkt Nachfragen für Probefahrten mit dem großen Vol Kombi -
und können dann noch die leeren Pappkartons von Ik.. entsorgen......

Das Ende vom Lied: Probefahrten nur noch gegen Schutzgebühr, die beim Kauf erstattet wird.
Gutes Nächtle würde Welfi sagen
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 21:46 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2011 21:47)
#10 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Sagt mal, könnten nicht die Kundigen unter den Schreibern hier mal einen richtigen 'Bestimmungsschlüssel' zusammenstellen, der nach dem Schema taxonomischer Bestimmungsschlüssel aufgebaut ist? Diese Fragen kommen doch immer wieder, und werden immer nach einem gewissen Schema F beantwortet. Also ich meine dabei alle Aspekte berücksichtigen, Fahrtbereich, Materialeigenschaften, Bootsform etc.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 22:06
avatar  trullox
#11 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
tr

Dann empfehle ich ganz einfach mal besten Gewissens die Namen von drei erstklassigen Paddlern, die Dir nebenher nicht nur ausgezeichnete Beratung bieten, gegebenenfalls auch bezahlbaren Paddelunterricht erteilen und Dir, last noch least, nach ausgiebigem Probepaddeln das RICHTIGE Boot (auch secondhand oder Vorführboot) verkaufen können.
Das wäre im Norden Albert Dörp bzw.Welle(www.absolut-canoe.de), In Hessen, also in der Mitte Deutschlands, Jörg Wagner(www.wooden-boat.de), und im Süden, d.h in Österreich/Kärnten, Wolfgang Hölbling(www.swiftcanoe.eu)
Natürlich gibt es noch andere, doch beschränkt sich meine Empfehlung auf diese drei, weil ich sie am besten kenne und beste freundschaftliche Erfahrungen mit denen gemacht habe.
Alle drei triffst Du gewiß auf den verschiedenen Canadiertreffen, die hier im Forum angekündigt werden.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 22:09
avatar  sputnik
#12 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Also ich muß sagen, daß die Fragen, die der einsame Trapper hier stellt, sehr allgemein gehalten sind
und nach 5 min. Google oder 10 min. Fachbuchlesen beantwortet sind. ich verstehe nicht, warum er hier im
Forum keine Antworten findet, das wurde schon zig mal behandelt.
Und der arme Sebastian schreibt sich einen Wolf.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 06:41
#13 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Hallo Stefan,

sehe ich genau so.

@telonetrapper: das Spektrum, das du aufzeigst
a) Kleinfluss, Großfluss, große Seeen
b) 3 Personen, davon nur einer der paddelt

sprengt den Rahmen einer vernünftigen Empfehlung. Kannst du mal versuchen uns Grenzen deiner Wünsche aufzuzeigen? T
Tagestouren? Wochenend-Gepäcktouren? 1-2 Wochen Gepäcktouren?
Wo wären deine Hausgewässer? Norddeutschland oder eher Mittelgebirge bzw. Alpen?

Bitte ein paar mehr Fakten, sonst schreibt hier jeder sich den Wolf und nichts passt weil alles passen kann.

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 07:01 (zuletzt bearbeitet: 25.02.2011 07:03)
#14 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Ich glaube, das ist eigentlich DAS große Problem, wenn man in einem Thema noch so gar nicht drinsteckt: Man weiß nicht, was es gibt, was man wofür braucht, was überhaupt wichtig ist und was man eigentlich will. ('Natürlich will ich ein Boot auch für große Seen - Soll ich die etwa umtragen?')

@Threaderöffner:
Links und rechts vom Weg ist immer noch viel Platz - Du kannst auch mit einem Familiendampfer z.B. große Seen überqueren, es ist dann 'nur' nicht mehr das optimale Boot dafür...

Du hattest geschrieben:

Zitat
Ich benötige ein Boot für Touren auf kleinen Flüssen, grossen Flüssen und Seen.
Besatzung ist ein Erw 100 kg und 1-2 Kinder ( 5 und 8)
Es sollte noch einiges an Beladung vertragen können ( Tipi,Ofen,Töpfe etc.)


Da dürfte die Besatzung und die Beladung der limitierende Faktor sein (-> großes Boot).
Zum Material: Beim Erstboot mit diesen Anforderungen und Kindern würde ich zu einem gebrauchten Royalexboot raten... Zum genauen Bootstyp sind andere hier kompetenter.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 07:52
avatar  welle ( gelöscht )
#15 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
we
welle ( gelöscht )

Zitat:"" von drei erstklassigen Paddlern, die Dir nebenher nicht nur ausgezeichnete Beratung bieten, gegebenenfalls auch bezahlbaren Paddelunterricht erteilen """

moin Fred,
es ehrt mich ungemein, dass Du mich in diese Ehrengarde einreihst.....um richtig zu stellen: Ich erteile keinen Paddelunter-
richt, mit mir kann man Probepaddeln, auch ein Wochenende (dann habe ich bei meiner Frau eine Ausrede weg zu sein!)und dabei finden wir meist das richtige Boot.
Der einsame Trapper kann diesn´bezüglich ja seine Wünsche äußern....
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 08:06 (zuletzt bearbeitet: 25.02.2011 08:12)
#16 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Hallo lonetrapper
Meine Empfehlung:
Rx, gebraucht, ca. 17" - ziemlich robust, wenig Wertverlust.
Das schöne am offenen Kanu ist seine Vielseitigkeit.
Wichtiger als Marke und Modell sind Deine paddlerischen Fähigkeiten, Dein Wissensstand Gefahren zu vermeiden - besonders wenn Du mit Kindern unterwegs bist.
So begonnen, kann sich das Paddeln entwickeln und zur schönsten Freizeitgestaltung werden.
Grüße aus dem Süden,

Ps. " Das Leben ist zu schnelllebig um es zu verschwenden " deshalb: laß Dir Zeit!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 08:25 (zuletzt bearbeitet: 25.02.2011 08:30)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich bleib bei meiner Empfehlung:

Erstmal Paddel, Schwimmwesten und so weiter zu kaufen und das Boot zu mieten.

Ein Kurs wäre auch nicht schlecht.

Das Boot findet sich wenn man erstmal weiß was man fahren will fast von selbst.

Wenn allerdings am Ende Deines Gartens ein Fluß oder See liegt, würde ich zunächst was gebrauchtes kaufen. Der Wertverlust von hochwertigen Booten ist gering. Nur im ersten und zweiten Jahr noch deutlich. (Wer viel ausgeben will kauft eher neu.) Danach geht es nach Zustand und Nachfrage.
Da gibt es immer wieder Boote, die vor allem verstaubt sind, als Traum gekauft und (fast) nie gefahren. Obwohl das Boot seit Jahren unter dem Carport hängt wird es dann schweren Herzens in "liebevolle" Hände abgegeben.


>>> Wieso muss es bei vielen Holz sein, Style??
Wood & Canvas und Frame Boote sind eine Weltanschauung, wenn man das will, dann will man das, sucht man nur gründlich finden sich auch Gründe.

Geht es nur um Holz Süllränder und Sitze? Holz-Süllränder sollen die Bootsform besser halten hab, ich mal munkeln hören.

Wenn man viel schwitzt, das aber nicht so gern tut, dann ist eine bespannte Sitzfläche angenehmer als ein Plaste-Sitz - für luftige Holzsitze spricht schon einiges.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 14:09
#18 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Also,

ich beteilige mich mal an dem Spiel.

Royalex, 16 Fuss maximal. Für die einmal jährlich stattfindende Gepäcktour (wenn sie denn stattfindet) einen 17er organisieren. Der 17er liegt sonst das ganze Jahr wie ein Klotz am Bein. Zu groß und zu schwer bei Tagestouren. Auf Kleinflüssen sowie so.

Wenn der erste Kurze mit paddeln kann rein in´s eingene Boote (also Kajak).

Für die ersten zwei Jahre ein günstiges gebrauchtes. Das wirst du praktisch ohne Wertverlust wieder los. Dann ist dir auch klar was du brauchst und was mit deinen Kindern tatsächlich paddeltechnisch läuft. Wäre nicht der erste Papa, der möchte aber nur verhaltene Begeisterung erntet und dann auf seinem Familen-Traumboot sitzt und lieber was leichteres, kürzeres gehabt hätte.

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 16:27
#19 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

>>> Wieso muss es bei vielen Holz sein, Style??
Wood & Canvas und Frame Boote sind eine Weltanschauung, wenn man das will, dann will man das, sucht man nur gründlich finden sich auch Gründe.


Hallo Andreas,

ich glaube , dass auch alle anderen Boote eine Weltanschauung sind, auch und zuerst von dem, der sie "designt" hat: Er hat bestimmt nicht weniger Hirnschmalz, Begeisterung , Leidenschaft und Erfahrung in so ein Boot gesteckt , wie ich bei den FRAMEs. Mir geht es jedenfalls immer zuerst um die Funktion,( die Ästhetik ergibt sich daraus). Und was das Funktionieren angeht, so hab ich in den letzten Jahren immer weniger Gründe gefunden ,in ein anderes Boot zu steigen. Oder, anders herum. Wenn sie schlecht funktionieren würden, dann hätt ich das Bauen schon aufgegeben. Nach Gründen muss ich also nicht erst suchen, und ich denke , dass das bei Wood-Canvas ganz ähnlich ist.

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 18:20 (zuletzt bearbeitet: 25.02.2011 18:26)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#20 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Hans-Georg
Seh' ich genauso, hab ich etwas ungünstig formuliert, hätte schreiben sollen:
...dann will man das, da braucht es keine Gründe.

Gedacht habe ich: In so ein Boot verliebt man sich, das braucht man sich nicht schön trinken.

Aber heutzutage muss ja immer Alles seinen Grund haben und die finden sich bei Frame- und W&C-Booten durchaus.

Bei Royalex beschränkt halt das Material die Design-Möglichkeiten, aber deshalb muss ja der gefundene Kompromiss nicht schlecht sein.

Jedes Boot ist ein Kompromiss.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 22:04
avatar  lej ( gelöscht )
#21 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
le
lej ( gelöscht )

Moin
Hier ist das Meiste schon geschrieben. Fahre selbst mit dem identischen Kinderjahrgang Canadier. Mein 5jähriger ist beschaulich und bequem, der Genießertyp. Er lässt sich am liebsten chauffieren und betrachtet das Umfeld, durchaus 3-4 Std. am Stück und mault dann noch rum, wenn ich zur Pinkelpause dränge aber wie lange noch.
Meine 8jährige ist vorne vollwertige Mitpaddlerin und diskutiert(kritisiert) schon an meiner "Technik" rum. Sie kann leider nicht immer dabei sein obwohl sie sich beim Jörg Wagner auf dem Kinderkurs stark infiziert hat. Fährt meine Frau mit, was in letzter Zeit öfter geschieht, lässt sich meine Tochter nicht mehr zum Rumsitzen in die Mitte schicken.
Ich habe einen kleinen Tandemcanadier zu meinem Großen dazu bekommen, Frau und Tochter fahren den Großen und Sohn und ich den Kleinen.
Will damit nur sagen, stell dich auf laufende Veränderungen ein.
Wenn du dir unbedingt gleich einen Canadier kaufen mußt, bevor du dir über deine reale Situation im Klaren bist, dann kauf dir einen billigen Gebrauchten Tourencanadier, unter 5m, egal aus welchem Material und von welchem Hersteller.
Fahren tun sie Alle und als Vater setze ich Risikobewusstsein bei dir voraus, meine dass du nicht am Anfang zuviel riskierst und dich langsam mit der Geschichte vertraut machst. Bleibst du später dabei, hast du auch heraus gefunden, was das Bedürfniss und das Richtige für die Zukunft ist und du hast nicht unnötig Geld für ein teures Kanu ausgegeben, bevor du beurteilen kannst was du brauchst.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2011 22:32
avatar  sputnik
#22 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Zitat von lej
.... dann kauf dir einen billigen Gebrauchten Tourencanadier, unter 5m, egal aus welchem Material und von welchem Hersteller.
Fahren tun sie Alle ....und du hast nicht unnötig Geld für ein teures Kanu ausgegeben, bevor du beurteilen kannst was du brauchst.
Gruß Jürgen



Super! Genau das ist es!

Jürgen, entschuldige bitte, daß ich deinen Beitrag etwas zusammengekürzt habe. Ich bin der Meinung, daß
genau diese Aussage die Beste ist, die der "einsame Paddler" bekommen kann. Hast du gut gesagt

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2011 08:54
#23 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Zitat von lej
.... dann kauf dir einen billigen Gebrauchten Tourencanadier, unter 5m, egal aus welchem Material und von welchem Hersteller.
Fahren tun sie Alle ....und du hast nicht unnötig Geld für ein teures Kanu ausgegeben, bevor du beurteilen kannst was du brauchst.
Gruß Jürgen




Ich kann zwar keine Bootsempfehlung geben, auch wir sind im Moment ja in der "Findungsphase", was wir wirklich möchten - aber wir haben es genauso gemacht: ein gebrauchtes 5 m Boot, ein wenig vorher sondiert wie es mit dem Wiederverkaufswert aussieht, Bootstyp nach etwas Recherche/Empfehlung so gewählt, dass es nicht eine totale Spaßbremse ist. Ganz wichtig für uns war die Endstabilität, die sollte ausreichend sein. Wir durften im ersten Jahr einen kindlichen Tobsuchtsanfall erleben, der auch sehr gut in jeden Süßwarenbereich vor der Supermarktkasse gepasst hätte. Da war ich sehr dankbar, dass der Kahn ganz gutmütig war :) Wir haben dann in den 2 Jahren tolle Touren gemacht, Erfahrung gesammelt, festgestellt dass die ganze Familie das weitermachen möchte. Boot verkauft ohne Wertverlust. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, ändern sich die Ansprüche - wie Jürgen schon geschrieben hat - immer wieder.

LG Alex--


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2011 08:46
#24 RE: Grundsätzliches zum Kanaider kauf/fahren
avatar

Wer Informationen über Materialien und Designs von Canadier such:

Aktuelle Ausgabe vom Kanu-Magazin! Überraschend Canadier-Lastig. Erläuterungen zu Designs, Materialien und Marktübersicht.

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!