Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sattelsitze
Hallo,
kann mir jemand einen Sattelsitz empfehlen für's Knien im Kanadier? - es geht nicht um Wildwasser sondern um allgemeines Knien auf langen Strecken ohne Füsse unterm Sitz eingeklemmt. Wir haben bisher nur den von XXXX gefunden und da wir der Firma nicht soo viel zutrauen wären Alternativen interessant. Meine Tochter meinte sie hätte da schon irgendwelche Selbstbauten gesehen - hat das jemand hier schon mal gemacht und mag es uns erklären?
Vielen Dank im Voraus und gutes Paddelwetter,
Ilse und Familie

Hi,
schau mal auf die Seite von bushpaddler,
http://www.kanushop.bushpaddler.de/catal...0901a057b01b914
oder frag einfach mal bei den Canadierlieferanten/importeuren nach.
Lieben Gruß Günter

Hallo Ilse,
Mad River Canoes verwendet die Sitze von Harmony:
http://www.harmonygear.com/product/20379.../_/TKO_Pedestal
Gibts für ca. 60 EUR z. B. bei www.einfach-paddeln.de
Ich verwende die teilweise auch.
Die Sitze müssen noch an die eigenen Bedürfnisse zurechtgeschnitten werden.
Der Sitz auf dem Bild ist grob vorgeschnitten, muß nur noch mit feinem Schleifpapier bearbeitet werden, dann ist alles glatt.
Die Bearbeitung ist kein Problem.
Man kann die Sitze ins Boot kleben, oder mit Gurten festmachen, dann muß man links und rechts vom Sitz die Patches mit den Gurtbandschlaufen (siehst Du an der Bootswand, hier allerdings für Kniegurtbefestigung) ins Boot kleben und zieht da einen Gurt durch.
Wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe benötigst ... melde Dich einfach.
Grüße
Gerhard

Hallo Ilse,
ich habe den von der Firma mit den vier Xen immer relativ bequem empfunden, nur angeblich wird er nicht mehr hergestellt. Auf Dauer war er mir auch von der Sitzposition her zu restriktiv, mir ist eine normale Sitzbank mit Variationsmöglichkeiten lieber. Wenn du die Sitzhöhe deinen Bedürfnissen anpasst und den Boden mit einer entsprechenden Matte polsterst bist du auch für lange Fahrten gut gerüstet...
Lg Heinz

Hallo Ilse,
nochmal ich.
Die Sitze kann man auch selbst machen.
Ich habe nach dem Muster der Harmony Sitze auch schon welche selbst "geschnitzt". Den Schaum habe ich bei www.stn-cadolzburg.de gekauft. Es gibt sicherlich noch andere Hersteller von vernetzten wasserfesten PE Schäumen.
Lassen sich in verschiedenen Farben und Farbkombinationen herstellen.
Grüße
Gerhard
Wir haben uns einen großen Block sehr festen geschlossenporigen Schaum besorgt und ihn mit einem dicken Streifen weicherem Material auf der Sitzfläche abgedämpft. Daraus ist ein tadelloser Tandemsitz (der notfalls mittig solo verwendet werden kann) entstanden.
Hier gehts um den Entstehungsprozess und hier und hier ist das Ergebnis zu sehen.
Axel
ocoee-alex
(
gelöscht
)
#7 RE: Sattelsitze

Hallo Ilse,
ich habe selbst ein paar gemacht. Es ist nicht schwer, und Du kannst es so machen wie es Dir bequem ist. Man nimmt ein Schaumblock (erhältlich bei Boote Spreu)
und setzt sich drauf. Nach einer Weile sitzen merkt man, wo es drückt. Da schleift man mit einer Raspel ( am besten rund) alles was stört weg. Ich habe in mein Sattelsitz für einen Canoe auch ein GPS-nische eingebaut. Lass Deiner Fantasie freien Lauf.
Gruß Alex
Hallo Ilse,
ich habe selbst ein paar gemacht. Es ist nicht schwer, und Du kannst es so machen wie es Dir bequem ist. Man nimmt ein Schaumblock (erhältlich bei Boote Spreu)
und setzt sich drauf. Nach einer Weile sitzen merkt man wo es drückt. Da schleift man mit einer Raspel ( am besten rund) alles was stört. Ich habe in mein Sattelsitz für einen Canoe auch ein GPS-nische eingebaut. Lass Deiner Fantasie freien Lauf.
Gruß Alex

Hey Michael,
auch für mich wär´s interessant, wie Du den Sitz gebaut hast. Wie bekommst Du die sauberen Schnitte und Bohrungen hin? Ist die Passung für´s Joch aus dünnem Material aufgeklebt? Wäre nett, wenn Du (unter Selfmade) noch ein bißchen was dazu schreibst.
Grüße
Nordstern
Hallo,
gebaut habe ich den Sitz aus Verpackungsmaterial, 10x 45x32x2cm breiten Moosgummi zusammen geklebt. Außen dann mit dünnen Moosgummi verkleidet, das man die Klebestellen nicht sieht. Die braune Auflage ist ein 2mm Moosgummi, weil die Klebestellen sonst mit kurzer Hose unangenehm zum sitzen wären. Das Rohr ist aus dem Installationsbereich Abwasser und aus PVC, nur an den Enden mit Kleber fixiert. Die Passung fürs Joch ist nachträglich aufgeklebt. Für den Gummizug vorne habe ich ein flexibles Kunststoffrohr genommen und an den Enden ein Stück Alu- Rohr angeklebt. Das Ganze habe ich in den Sitz mit eingeklebt und dann verblendet. Dann einfach ein Gummiband eingezogen, was man auch immer auswechseln kann. Geklebt habe ich mit Pattex Classic, gebohrt mit Forstnerbohrer oder Lochbohrer.
Geschnitten mit einer Kreissäge.
Grüße, Michael.
Hey
Danke für die prompte und ausführliche Antwort. Der Sitz ist von der Optik der beste selbstgebaute, den ich bisher gesehen hab und nachdem Du den Aufbau erklärt hast verstehe ich auch wieso. Mit ≦2cm Materialstärke lässt sich auch zu Hause sauber arbeiten.
Tolles Projekt!
Grüße
Nordstern
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!