Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sitzfrage
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, das für mich passende Kanu zu finden. Ist offensichtlich ein längerer Prozess :-)
Eines, das in der engeren Wahl ist, ist der (die, das?) Prism von Wenonah.
Ich bin aber skeptische wegen dem Gleitsitz, und hätte lieber einen (schräg stellbaren) Flechtsitz. Weiß jemand, ob man diesen Sitz austauschen kann?
Danke und Gruß von der Wesermündung
Erwin

Hallo Erwin,
ein Austausch ist nicht so ohne weiteres möglich, die Unterkonstruktion vom Schiebesitz ist einlaminiert.
Ich habe den Schiebesitz auch drin und bin von Zeit zu Zeit unentschlossen, einen Flechtsitz einzubauen,
konnte mich aber wegen der komfortablen Trimmverschiebung mit dem Schiebesitz noch nicht dazu durchringen.
Ein professioneller Umbau soll ca. 100 oder 140 € kosten, hatte ich schon mal angefragt.
Gruß Peter
#4 RE: Sitzfrage


Hallo,
so geht es, das ist auch ein prism.
Schiebesitz ausbauen, Stangen abschrauben, mit Bauhaus-Alustecksystem höher basteln. Die Stangen wieder auf dem Alusystem anbringen. Einen Holzsitz (war vorhanden) schräg auf das Schiebesystem draufschrauben. Kosten ca. 15€, ohne den Sitz natürlich. Boot liegt in Bremen.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#6 RE: Sitzfrage

@Erwin
>>>Ich bin aber skeptische wegen dem Gleitsitz, und hätte lieber einen (schräg stellbaren) Flechtsitz. Weiß jemand, ob man diesen Sitz austauschen kann?
Die Lösung von Kanute ist sicher besser als einen festen Flechtsitz einzubauen, für das Trimmen bei Wind ist der verschiebbare Sitz optimal.
Ob Du im Prism groß aus der Mitte -nach Links oder Rechts Rücken möchtest, solltest Du ausprobieren, das Boot ist nicht gerade breit und "Canadian Style" wirst Du im Prism wohl eher nicht fahren.
Gruß
Andreas
Hallo Frank, Kanute und Andreas,
Danke für Eure Nachrichten. Da bin ich wieder ein klein wenig schlauer. Ich fasse zusammen: 1. Umbau geht, knieend fahren dann auch. 2. Gleitsitz lassen ist sinnvoll für Trimmung. 3. Im Prism bleibt man sowieso besser eher in der Mitte sitzen.
Wesermündungsgruß
Erwin

Hallo Erwin, ich noch mal.
Zitat von rangeroamer63
Ich fasse zusammen: 1. Umbau geht, knieend fahren dann auch.
Mit Umbau meinte ich die komplette Entfernung des Sitzgestelles, denn das stört mich am meisten beim Knieen (das "Füßewegsortieren" wird erheblich behindert).
Der Schalensitz selbst stört mich da weniger, den brauche ich nur zum anlehnen/abstützen
Zitat von rangeroamer63
2. Gleitsitz lassen ist sinnvoll für Trimmung.
Genau, besonders wenn man ohne Gepäck unterwegs ist, in Sekunden kannst Du auf Windänderungen reagieren. Deshalb habe ich mich bisher auch nicht zum Umbau durchgerungen, obwohl mir so ein Flechtsitz sympathischer wäre.
Zitat von rangeroamer63
3. Im Prism bleibt man sowieso besser eher in der Mitte sitzen.
Finde ich auch, ich kenne keine Stiuation, in der ich längere Zeit aufgekantet fahren würde.
Du siehst, nicht nur die Bootsfindung, sogar Detailfragen können ganz schön beschäftigen!
Im Zweifelsfall nicht so viel grübeln und auf Andere hören, einfach mal selbst probieren. Egal welche Variante Du dann
wählst, Du wirst Dich damit anfreunden.
Gruß Peter
Hallo Peter,
danke für Deine Nachricht. Kann ich gut nachvollziehen, was Du schreibst. Kann mir schon vorstellen, dass das Gestell auf die Dauer stört. Andererseits: Hab ja noch nicht drin gesessen. Will Deinen letzten Tipp beherzigen und viel probesitzen, bevor ich mich entscheide.
Zugegeben, bin ein "Vielvorherüberleger"... und Informationssammler; macht aber auch Spaß, man erfährt viel Neues.
Ich glaub, ich kauf mir erst mal eine Schwimmweste und ein Paddel (war ein Rat von Andreas), das Boot kommt dann schon zum Paddel .
Nochmals Dank für alle Tipps.
Erwin

Hallo Erwin, nochmal ich:
wenn Du Zeit hast komme doch einfach übernächste Woche beim Kanutreffen in Wittstock vorbei.
Eine größere Auswahl an verschiedenen Booten aller Preisklassen wirst Du sonst kaum finden.
In den letzten Jahren waren auch mehrere Prism mit den unterschiedlichen Sitzvarianten da.
Live anschauen, anfassen und ausprobieren ist immer noch am Besten.
Gruß Peter
Hallo Erwin,
hab auch nen Prism. Ursprünglich war ein verschiebbarer Holzsitz verbaut, bei dem mir aber die Längsschienen(Holz mit Rastereinschnitten) zu flexibel waren - ich war im Knieen zu tief und habe mir die Waden geklemmt.
Ich hab mir jetzt nen festen Flechtsitz eingebaut und bin deutlich entspannter unterwegs. Die fehlende Möglichkeit des Trimms habe ich noch nicht wirklich vermisst.
Ich kante in diesem Boot relativ wenig, weil ich den Prism aufgekantet nicht sehr stabil finde. Nach meinem Empfinden neigt er sehr schnell zum Umschlagen, vielleicht bin ich aber auch einfach nicht gut genug.
Werde mit dem Boot übrigens auch am Dranser See aufschlagen.
Gruß René

#13 RE: Sitzfrage

Bei meinem Prism habe ich den dort fest eingebauten Flechtsitz so umgebaut, dass er sowohl schräg gestellt ist und auch verschiebbar, als auch fest mit dem Boot verbunden ist.
Die Variante, die vorher bei René eingebaut war und in Natura gesehen habe, fand ich interessant, aber nicht so sicher, da der Sitz nicht fest mit den Boot verbunden war. Hat mich aber doch zu dem Umbau inspiriert.


- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!