Atkinson Traveler

  • Seite 1 von 2
20.08.2010 09:47
avatar  hannesv
#1 Atkinson Traveler
ha

wer bietet den "Atkinson Traveler" in einer nichtholz-version an???


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2010 10:52
#2 RE: Atkinson Traveler
ma

Über Jörg Wagner gibt es laminierte Versionen soweit ich weis...

Florian

--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2010 11:52
avatar  welle ( gelöscht )
#3 RE: Atkinson Traveler
we
welle ( gelöscht )

Atkinson Traveler in Laminat kannst Du bei
wooden boat Jörg Wagner beziehen, stimmt genau
Gruß aus der Nordheide
Albert


www.absolut-canoe.de


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2010 23:36 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2010 20:12)
avatar  Horst
#4 RE: Atkinson Traveler
avatar

Und so sieht ein bei Jörg Wagner von Freunden gekaufter Atkinson Traveller aus!

Gruß aus Berlin

Horst

21.08.2010 00:31
#5 RE: Atkinson Traveler
avatar

Hallo Hannes,

wenn Du Dir einen Atkinson Traveller zulegen willst, kann ich Dir nur einen Tipp geben: Probier ihn aus !
Ich war von den Berichten im Forum her auch begeistert (voller Ehrfurcht ) von dem Boot, bis ich beim letzten Kanutreffen einen Ausflug damit fahren konnte. Sehr schönes Teil, wood-canvas Ausführung, ein echtes Schmuckstück.
Bei (für meinen Geschmack) mäßigem Wind und moderaten Wellen von schräg von vorn war ich als Bugpaddler in kürzester Zeit klitschnass bis an die Hüften,
das kannte ich von meinen bisherigen Booten noch gar nicht. Jede größere Welle spritzte nur so munter auf mich ein, jetzt verstehe ich auch warum hier schon über eine Persenning diskutiert wurde. Und das Boot war leer (bis auf 2 Paddler mit Hund)!
Ich kann daher nur empfehlen (wie schon 1000mal hier geposted): Ausprobieren, ob das Boot passt, und nicht nur auf Erfahrungsberichte verlassen.
Eine Entscheidung für oder gegen ein Boot ist meist auch sehr emotional geprägt, daher muss jeder selbst entscheiden, ob die Chemie stimmt.
Ich glaube das ist jetzt der erste kritische Beitrag zu diesem Boot, aber ich musste das einfach mal loswerden.

Gruß Peter


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 07:58
avatar  trullox
#6 RE: Atkinson Traveler
tr

Ist der Hund ein Bernhardiner oder ne deutsche Dogge? Probier doch mal, ihn weiter achtern zu plazieren. Dann paddelst Du bestimmt trockener.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 08:51
avatar  moose
#7 RE: Atkinson Traveler
mo

Zitat
Ich glaube das ist jetzt der erste kritische Beitrag zu diesem Boot, aber ich musste das einfach mal loswerden.



das ist ja wirklich komisch, kenn ich gar nicht von dem boot, wie schwer bist du ?

moose


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 10:01
#8 RE: Atkinson Traveler

Peter,
kann es sein, daß Dein Bericht auf Deinen Erfahrungen mit dem Panther-Atkinson beruht, und hast Du die Laminatversionen auch schon gepaddelt bzuw. die von Rollin Thurlow gebauten Originale oder die mit seiner Billigung von American Traders vertriebenen?
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 11:20 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2010 11:23)
avatar  lej ( gelöscht )
#9 RE: Atkinson Traveler
le
lej ( gelöscht )

Moin Peter
Der Atkinson wird mit 2 Personen schneller als man selbst vermutet, habe ich dann kurz aufeinander folgende Wellen und bin flott unterwegs bekomme ich auf Höhe des Vordermannes auch von der Windseite her das Spritzwasser hereingeweht. Das schaffe ich mit jedem flott laufenden Canadier, da hilft auch kein Flair. Abhilfe schafft: Fahrt raus nehmen oder Gewicht etwas von der Windseite weg verlagern, der Schwerere nach hinten, es sind manchmal unscheinbare Ursachen.
Bei mir geschieht das hier auf der Ostsee auch manchmal bei kurzfolgenden höheren Wellen so ungefähr ab 4-5, dann sehe ich zu, dass ich nach draußen in tieferes Wasser komme, da haben die Wellen größere Abstände und es ist vorbei. Wellen- und Verdrängungsgischt wird immer in jedes Kanu bei entsprechendem Wind hereingeweht, daran kann man schlecht etwas ändern, außer man deckt den vorderen Bereich ab und schließt das Ende mit einem Wasserabweiser.
Mit dem persönlich Ausprobieren und der eigenen Chemie zum Boot bin ich auch absolut deiner Meinung. Selbst habe ich meinen Atkinson privat ohne ausprobieren blind gekauft, hatte mich vorher bei Jörg Wagner nach dem Boot erkundigt, habe einfach Glück gehabt. Trenne mich vom Atkinson nur für ein noch größeres Kanu, mir liegt er wie angegossen und sein Sicherheitspotential ist für mich sehr hoch. Nicht alle Canadier kann man bis unter die Wasseroberfläche wegkanten ohne dass sie kentern.
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 12:45
avatar  Trapper
#10 RE: Atkinson Traveler
avatar

Zitat
kann es sein, daß Dein Bericht auf Deinen Erfahrungen mit dem Panther-Atkinson beruht, und hast Du die Laminatversionen auch schon gepaddelt bzuw. die von Rollin Thurlow gebauten Originale oder die mit seiner Billigung von American Traders vertriebenen?


....jetzt bin ich aber neugierig geworden!! Ich habe beides nämlich schon gefahren.(Holzausführung made bei Panter; Laminiert aus USA)
Große Unterschiede sind mir da aber nicht aufgefallen. Was ist mir da entgangen???
Wellen hatten wir mit der Laminatversion auch(15-20cm,allerdings ohne Gepäck). Da ist nichts reingekommen und wir blieben trocken, egal
wie der Kurs anlag. Der Atkinson wird doch wegen seiner Seetauglichkeit extra beworben,oder??
Das einzige Canoe wo ich auch mal bei höherem Wellengang in McPomm etwas nass gespritzt wurde, war ein Minnesota 2 von Wenonah.
Das hatte in der Tat was mit Wellenlänge und Geschwindigkeit zu tun wie Jürgen beschrieb. Etwas langsamer gepaddelt spritzte es beim
eintauchen in die Wellen schon erheblich weniger.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2010 22:53 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2010 23:10)
#11 RE: Atkinson Traveler
avatar

Oh, so viele Fragen auf einmal.
Also die Herstellerfrage kann ich nicht beantworten, das Boot haben wir beim Kanutreffen "gechartert", ich glaube es war von Jörg.
Ich weiß nur genau es war rot !
Auf der Homepage von Paddelinfo.de ist es oben im Bild das rechte. Auf ebendieser Fahrt abgelichtet.
Das beantwortet schon weitere Fragen:
Wir sind nicht besonders übergewichtig, max. 170 kg zusammen, der Hund vielleicht 18 kg?, kaum Gepäck. Und eher hecklastig getrimmt,
wie auf dem Foto ersichtlich. Und schnell waren wir auch nicht, vielmehr sehr gemütlich unterwegs.
Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion anstoßen, sondern nur mal bemerken, dass man sich eben nicht immer auf Berichte
von Anderen verlassen sollte; in denen gerade dieses Boot als besonders "seetauglich" beschrieben wird und ich eben diese Beschreibungen nicht nachvollziehen konnte.

Gruß Peter

edit: Rechtschreibung nachgebessert


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 00:21
#12 RE: Atkinson Traveler
avatar

Zitat von Peter Pan

Bei (für meinen Geschmack) mäßigem Wind und moderaten Wellen von schräg von vorn war ich als Bugpaddler in kürzester Zeit klitschnass bis an die Hüften,
das kannte ich von meinen bisherigen Booten noch gar nicht. Jede größere Welle spritzte nur so munter auf mich ein, jetzt verstehe ich auch warum hier schon über eine Persenning diskutiert wurde. Und das Boot war leer (bis auf 2 Paddler mit Hund)!


Da ich in dem beschriebenen Kurztrip der Heckpaddler von Peter war, kann ich seine Schilderung bestätigen. Ich war ziemlich überrascht und auch enttäuscht, dass das Boot so sehr Wasser genommen hatte.

Gruß
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:05
avatar  lej ( gelöscht )
#13 RE: Atkinson Traveler
le
lej ( gelöscht )

Moin
Okay, werde meinem Atkinson aus Sicherheitsgründen 4 batteriebetriebene Lenzpumpen verpassen und den Canadier komplett mit Holz eindecken. Die Kinder dürfen auf der Ostsee nicht mehr auf einer Wolldecke am Boden liegen, denn wenn die erst mal nass ist trocknet sie so schlecht. Am Vorschiff werden rechts und links 2 automatisch ausfahrbare 1x1m große Wasserabweiser montiert, damit es dem Wind verwehrt ist Wasser ins Kanu zu transportieren und die Rettungsinsel ist ab sofort Standard an Bord. Vielleicht sollte ich mir für den Atkinson in Zukunft einen Baggersee als Revier suchen aber da können an den Steilufern schwere Fallwinde das Fahren erschweren und überhaupt, stellt euch vor es fängt an zu regnen.......
Liebe Grüße
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:15
avatar  welle ( gelöscht )
#14 RE: Atkinson Traveler
we
welle ( gelöscht )

moin,
ich kann bestätigen, daß Peter NICHT das Boot von Franz Panter gefahren hat
1. es ist grün
2. es nimmt kein Wasser bei hohen Wellen,
3. es ist genau nach dem Riss von Herrn Thurlow gebaut
-wir zahlen dafür an ihn Lizengebühren

selbst bei heftigsten Wind auf dem Plöner See (Jürgen, welche beauforts waen das?? Du hattest
an dem fraglichen Tage mit den anderen gebangt, ob wir da heil rüber kommen), der für sein kabbeliges Wasser bekannt ist
haben wir bei Querung der breitesten Stelle von vorn und auch sonst nirgends Wasser genommen.

Ich behaupte nach wie vor für mich ist der Atkinson "die eierlegende wollmichsau" besonders auf
Großgewässern - und glaubt mir: ich bin als bangbüx bei hohen Wellen bekannt
Gruß
Albert

PS es fängt bei uns auch an zu regnen, mein Boot wird nass......


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:35 (zuletzt bearbeitet: 22.08.2010 12:35)
avatar  ich
#15 RE: Atkinson Traveler
avatar
ich

Zitat von welle
selbst bei heftigsten Wind auf dem Plöner See (Jürgen, welche beauforts waen das??


Ich bin zwar nicht Jürgen, aber würde sagen es waren 4, vll sogar 5.

Gruß
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:37 (zuletzt bearbeitet: 22.08.2010 12:38)
avatar  welle ( gelöscht )
#16 RE: Atkinson Traveler
we
welle ( gelöscht )

danke Bene
ich will noch mal zu diesem "Ritt" klarstellen:
Es war unverantwortlich und ist nicht zur Nachahmung empfohlen
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:38
avatar  lej ( gelöscht )
#17 RE: Atkinson Traveler
le
lej ( gelöscht )

Hallo again Albert
Du hast eben das nötige Kleigeld, dir einen Atkinson aus Wood Canvas leisten zu können. Von Frank, von Jörg und von dir habe ich nun 3 WC Atkinson gefahren, die liegen ohne Gepäck schon viel satter im Wasser und wiegen aber auch die paar Kilos mehr, die ich nicht auf Touren zu tragen bereit bin.
Mein Kevlar-Kohlefaser Atkinson patscht unbeladen viel schneller in die Wellen und spritzt dann auch etwas, nur bin ich wieder so schlank, dass der Wind das meiste Wasser an mir vorbei wieder auf der anderen Seite ins Wasser spritzt und ich somit nie bis zur Hüfte klitschnass werden kann also für mich genau das richtige Kanu. Lej murmelt hier neben mir gerade was von Weicheier und soweiter.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:50
avatar  welle ( gelöscht )
#18 RE: Atkinson Traveler
we
welle ( gelöscht )

Lieber Jürgen,
das hat mit K(l)eingeld haben nix zu tun, wenn man was verkaufen will, muss man
halt Vorführboote vorhalten. Dazu braucht man eine gute Bank

Und um der Schönheit willen, schleppe ich die paar Kilo mehr gerne - und da
wir mit dem Tandemboot meistens zu zweit unterwegs sind, geht es. Du musst halt die
Last alleine tragen, denn es dauert noch eine Zeit bis little Lej mit anpacken kann.
So hat halt jeder "seine Last zu tragen" - aber es macht doch Spaß, oder???
lG Albert


hast Du den dritten Teil vom Wikingerabzeichen fertig??


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2010 12:54
avatar  lej ( gelöscht )
#19 RE: Atkinson Traveler
le
lej ( gelöscht )

Nein, der zweite Teil kommt bei besserem Wetter und der Ddritte Teil stehtunter Tourenberichte.


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2010 21:02
#20 RE: Atkinson Traveler
avatar

Lej, ich habe mit Regen kein Problem, im Gegenteil, berufsbedingt mag ich Regen viel mehr als
die Hitze der letzten Wochen im Juli.
Übrigens war ich "bis zur Hüfte nass" von unten beginnend,
und im Normalfall benutze ich ein Boot um trocken von A nach B zu gelangen,
sonst könnte ich ja schwimmen.
Aber interessant wie eine wertungsneutrale Schilderung ins Lächerliche gezogen wird.
Mein Beitrag war als Tipp an alle gedacht, die sich ein Boot -egal welches-
nur nach Beschreibungen im Internet "blind" kaufen wollen und dann eventuell enttäuscht sind
(oder es sich vielleicht selbst schönreden).


Viele Grüße aus Brandenburg (wo gerade ein schöner Abend mit vieel Wind und Regen zu Ende geht)

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2010 22:42
avatar  lej ( gelöscht )
#21 RE: Atkinson Traveler
le
lej ( gelöscht )

Moin Peter
Wenn ich dich mit der kleinen Satire persönlich getroffen habe, tut mir das sehr leid, war eher witzig gedacht, hoffe du kannst mir noch mal verzeihen. Ich fahr halt gern nackig Canadier, da spielt das viele Wasser sowieso keine Rolle. Mit dem selbst ausprobieren und das die Chemie zum Boot passen muss, darüber waren wir uns doch einig .
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2010 07:30
avatar  hannesv
#22 RE: Atkinson Traveler
ha

das problem ist:
wo findest du eine auswahl der ins auge gefassten boote?

im prinzip bedeutet das viel herumreisen und hoffen, dass dort auch das ins auge gefasste boot unter den für dich ins auge gefassten rahmenbedingungen getestet werden kann und net nur 5 min probegesessen oder ententeichbedingungen 200 m gefahren.

somit kann man fast nur den berichten vertrauen


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2010 08:16 (zuletzt bearbeitet: 24.08.2010 08:18)
#23 RE: Atkinson Traveler
avatar

Vielleicht ist Jörg Wagner, da in Lage mehr zu sagen ... es könnte doch aber sein (oder ist sogar wahrscheinlich), daß verschiedene Hersteller verschiedene AT`s bauen .. jeder "modifiziert" so ein bischen nach gut dünken .... oder wie auch immer.
Geringe Unterschiede bei den Fahreigenschaften ergeben sich ja durchaus durch unterschiedliche Materialien, so krass aber sicher nicht.

Ich erinnere mich mal an eine Tour in einem Boot, da stand Prospector drauf, da war leider kein Prospector drin. Der Kahn hatte nicht annähernd Prospector-Eigenschaften ... tankte sich auf jeder Schwallstrecke sofort zu ...


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2010 08:23
avatar  welle ( gelöscht )
#24 RE: Atkinson Traveler
we
welle ( gelöscht )

moin
mein Vorschlag wäre, jeder bringt seinen Atkinson zum Dransee mit und
dann gucken wir den Booten mal hinter die Spanten.

Essenz der ganzen Diskussion für mich ist: Interessenten/Kunden sollen
Probefahren können/müsssen und zwar gründlich.
Ich gebe kein Boot aus den Fingern ohne Probefahrt. Im Idealfall kann
man diese mit einem Wochenendtrip verbinden (und verkauft gleich noch ein Tipi)
Gruß aus der Nordheide
Albert


www.absolut-canoe.de


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2010 09:14
#25 RE: Atkinson Traveler
avatar

..vielleicht gibts ja Sturm, dann können wir auch verschiedene Kanus bei Wind und Wellen vergleichen.
Eigentlich wäre mir Schönwetter trotzdem viel lieber,

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!