Holzsüllrand selber bauen

  • Seite 2 von 2
02.08.2010 20:04 (zuletzt bearbeitet: 03.08.2010 10:36)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#26 RE: Holzsüllrand selber bauen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Bein NovaCraft ist das Royalex auch oben offen.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
02.08.2010 20:31
avatar  Klaus ( gelöscht )
#27 RE: Holzsüllrand selber bauen
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Axel schau mal das halbe (du weißt welches ich meine )Canoe an das du auch schon Fotografiert

hast da ist ein Ausschnitt bei dem der Schaumkern sich schon etwas

zurück gezogen hat!

Ein UV schutz muss drauf , bin aber auch gespannt was man da verwenden kann.

Gruß Klaus

Man muss sein Leben aus dem Holz
schnitzen , das man zur
Verfügung hat.
Th.Storm
www


 Antworten

 Beitrag melden
03.08.2010 11:13 (zuletzt bearbeitet: 03.08.2010 15:19)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#28 RE: Holzsüllrand selber bauen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@ Claus: Royalex und Faserverbundwerkstoffe dürften sich im bezug auf "Cracks" sehr unterschiedlich verhalten. Bei GFK/KFK/KevFK wird das Schraubenloch eher "ausnudeln", als das Material durch die entstehenden Spannungen reißt.
"Hot cracks" kann ich mir für kein gängiges Bootsmaterial vorstellen. Die "cold cracks", wenn sie den auftreten sind ja mehr der Versprödung des Royalex bei Kälte geschultet, als der Dehnung. Ich habe schon mal bei -20°C unseren Holzsüllrand gelockert, war eine Spannung zu erkennen, die war aber nicht so gewaltig, das ich Angst ums Material hatte.


Aus meiner Sicht ganz wichtig, wenn man Holzsüllränder montiert, die Oberflächen-Behandlung vor der Montage rundum machen.
Außen Lack und die Fläche Holz am Royalex unversiegelt ist der größte Mist. Wasser sickert ein und vergammelt das Holz von innen.
Beim Ölen ist das nicht ganz so schlimm, dennoch würde ich alle Flächen der Leiste behandeln.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
03.08.2010 12:32
#29 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar

Zitat von WenigPaddler
@ Claus: ... Ich habe schon mal bei -20°C unseren Holzsüllrand gelockert, war eine Spannung zu erkennen, die war aber nicht so gewaltig, das ich Angst ums Material hatte ...



So ähnlich hatte ich die Materialreaktion auch vermutet. Danke für den Erfahrungswert, hilft deutlich bei der Gefahreneinschätzung.

Grüße,
Claus


 Antworten

 Beitrag melden
03.08.2010 13:17
#30 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar

Hallo Axel,
ich glaube nicht, daß da was draufkommt. Sobald ich Antwort von Swift habe, sag ich wie es ist.
LG

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
03.08.2010 23:30 (zuletzt bearbeitet: 03.08.2010 23:43)
#31 RE: Holzsüllrand selber bauen
Ma

Also das Royalex ist doch höchstens mit irgendwas verspachtelt, denn in der Regel ist der Schaum oben nicht offenporig.. kann auch durch das Sägen kommen, aber wer weiss? Mit UV hat das sicher weniger zu tun, denn einerseits betrifft das eher die ABS-Tragschichten (da es dabei um Versprödung des Materials geht) und ich mir nicht vorstellen kann, daß dies bei der Eindringtiefe der UV-Strahlung am Gunwale was ausmachen sollte.. bei allen RX Booten, die ich kenne, ist das so - habe zwar schon mal so ein Bell gesehen mit eingefasstem RX, das kam mir aber eher ungewöhnlich vor... viel zu schick ;D

In Bezug auf das Holz, ich habe auch schon ein Wood/Canvas Boot mit Zedernholz-gunwales gesehen. Aber das dürfte hierzulande ja noch schwieriger zu beschaffen sein als die Esche.. ;D

Btw. Cold Cracks - mit unseren Sparks gabs hier keine Probleme im Winter, und diesen Winter war es hier kalt.. -20 locker, auch in der Garage wo die Boote hingen. Ich würde Holz im übrigen auch immer den Vorzug geben, ist einfach schöner, man kann die Schrauben nachziehen wenn sie locker werden, wo Nieten nur zu klappern anfangen, und stabiler als Alukonstruktionen sind sie auch - wo Alu schon permanent verbogen wird, gibt Holz eher noch nach und schnellt in die ursprüngliche Form zurück. Zudem kann ein Aluprofil auch nie so gute Kraftübertragung gewährleisten wie ein Vollholzprofil, es mag in bestimmten Belastungsrichtungen ein besseres Gewichts/Steifigkeitsverhältnis haben, aber eben auch nur dort - und das sind mit Sicherheit nicht alle, die beim Bootfahren so vorkommen ;D.


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2010 09:55 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2010 09:56)
#32 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar

Der Vollständigkeit halber: Urlaubsbedingt kam erst jetzt Antwort auf meine Anfrage bei Swift canoe. Salesmanager Mike Ramsey schreibt:
- hier der betreffende Absatz, er nimmt Bezug auf unsere Importe bei ccb:

To my knowledge there is no additional protection added to the core that
is exposed by the gunnell. You are the only account that we do wood trim on
royalex for anymore but I don’t believe that we have ever added any uv
protection to that area. I am sure that a good quality spar varnish would
do the job however.

Auch ich glaube: Süllrandpflege mit einem guten Holzöl reicht um auch den Anschnitt des Royalex zu schützen. Umso mehr, als das Kanu üblicherweise mit dem Süllrand nach unten und das RX gegen direkte Sonnemeinstrahlung geschützt gelagert werden sollte, da es bei dauernder UV-Belastung spröde wird. In einem englischen Forum, wo oft beim Ausstatten mit Auftriebskörpern einfach Löcher in die Seitenwand gebohrt werden, kam der Tip, man könne die Löcher gegen eindringendes Wasser mit Silikon schützen. Beim Süllrand würde ich darauf aber verzichten, da u.U. dabei auch ein Teil des Holzes bedeckt und somit für die Behandlung mit Holzöl ungleichmäßig saugfähig würde.

Ich selbst habe keine Schäden durch ungeschütztes RX bei Holzsüllrändern gesehen, auch nicht davon gehört.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2010 11:57 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2010 12:05)
#33 RE: Holzsüllrand selber bauen
ma

Servus,

meine Erfahrung ist dass sich das RX an diesen offenen Stellen farblich verändert, diese Veränderung ist aber nur oberflächlich und verschwindet sogar schon beim Schleifen des Süllrands zum Teil. Die UV Eindringtiefe ist scheinbar wirklich sehr gering.
Die Stabilität und Verwindungssteifigkeit kommt von der, im Vergleich zu Vinyl und Alu, vollflächigen Anlage des Süllrands am Bootsmaterial. Teilweise sind diese sogar noch zusätzlich verleimt oder verklebt...

Die meiste Zeit ist die offene RX-Kante bei richtiger Lagerung und sogar beim Transport keinem UV ausgesetzt da die Sonne ja immer von oben scheint ;-). Die Zeit die das RX auf Tour wirklich mit direkter UV-Strahlung in Berührung kommt ist meiner Meinung nach sowieso immer zu kurz...

Gruß
Florian

--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2010 12:12 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2010 16:10)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#34 RE: Holzsüllrand selber bauen
Am
Amateur ( gelöscht )

@Florian: Die farblichen Veränderungen in der Royalexkante meines Fantasy sind - glaube ich - vor allem Schmutzablagerungen in den offenen Poren des Schaumkerns.
@Wolfgang: Woran liegt es wohl, dass ausschließlich wir Europäer Royalexboote mit Holzsüllrand ordern? Hast Du eine Idee?

Axel

EDIT: Jetzt komme ich doch selbst drauf: die Kanadier meiden die Holzsüllränder an Royalexbooten vermutlich wegen der Gefahr der "Cold Cracks", die in unseren Breiten ja eher nicht gegeben ist.

16.08.2010 12:23
#35 RE: Holzsüllrand selber bauen
ma

Servus Axel,

das mit dem Dreck könnte sein, habe aber auch schon mal leichte Gelbfärbungen feststellen können. Wie gesagt aber keine merklichen Strukturprobleme...

Florian

--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2010 12:47 (zuletzt bearbeitet: 20.08.2010 13:06)
avatar  J2
#36 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar
J2

bei Picasa habe ich ein öffentliches Album gefunden, in dem die Restauraton eines Royalexcanadiers dokumentiert ist, inkl. Eigenbau eines Holzsüllrands:

[URL=http://picasaweb.google.com/FrankundRena/Kanurestauration#]Kanurestauration[/URL]

edit:
irgendwie bekomme ich den link nicht sauber rein (heute früh im Foren-tread gings noch). hier ist nochmal die Adresse http://picasaweb.google.com/FrankundRena/Kanurestauration#


P.S. ich bin nicht der Autor, denke aber es ist OK, das zu posten, da es sich ja um ein öffentliches Album handelt.


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2010 06:54
#37 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar

Den Link auf ein öffentliches Album Posten sollte keine Problem sein.

FrankundRena war(en) auch hier im Forum aktiv. Vielleicht lesen sie ja mit... (?)

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2012 12:59 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2012 13:00)
avatar  Streamer ( gelöscht )
#38 RE: Holzsüllrand selber bauen
St
Streamer ( gelöscht )

Hallo,

kann ich hier vielleicht das Thema Bezugsquellen für Holz-Süllränder noch einmal aufnehmen?
Ich habe ein 17 Fuß Mad River Duck Hunter = Explorer Hull und muß die äußeren Ränder tauschen. Die Inneren sind noch gut, die Äußeren sind am Ende. Das Eschenholz ist verrottet, durchgepilzt und weich, durch die Bauch-Oben-Lagerung im Freien.
Ich dachte an Selbstabholung oder Bestellung hier im Norden (Schleswig Holstein oder Hamburg), die Bohrungen könnte ich vom alten, noch montierten Profil abmessen und selber bohren.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Anton


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2012 18:46
avatar  Doc
#39 RE: Holzsüllrand selber bauen
avatar
Doc

Hallo Anton,
an Deiner Stelle würde ich ein Stück vom alten Süllrand zirka 2cm herausnehmen und damit zu einer guten Schreinerei gehen und mir das Profil in Esche anbieten Lassen.Du kannst aber auch das Profil mit einer Profilschablone abnehmen. Oder gehe direkt zu einem Bootsbauer.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2012 20:37
avatar  saiga
#40 RE: Holzsüllrand selber bauen
sa

Ich hab noch 2 fertig gefräste Aussenleisten in ausgesuchter, langfasriger Esche. Waren für einen gefalteten Duck Hunter 17 (Revelation) gefertigt und sind als Ersatz (der hoffentlich nicht gebraucht wird) geplant gewesen.
Gruss Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2012 09:05
avatar  Streamer ( gelöscht )
#41 RE: Holzsüllrand selber bauen
St
Streamer ( gelöscht )

Danke Rolf und Olaf,
Olaf, ich habe dir eine Nachricht geschickt!
Gruß,
Anton


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2012 17:43 (zuletzt bearbeitet: 18.01.2012 17:45)
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#42 RE: Holzsüllrand selber bauen
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Moin

Esche ist ein prima Material für Süllränder da es sehr elastisch ist und sich deshalb gut biegen lässt ohne allzugroße Spannung zu erzeugen. Esche hat allerdings den Nachteil, daß es bei längerem Kontakt mit Wasser anfängt zu gammeln. Deshalb müssen die Leisten UMBEDINGT vor der Montage zwei bis drei mal geölt werden, da in der Fuge zwischen Leiste und Rumpf das Wasser stehenbleibt (Kapillareffekt).
Bei PE-Kajaks kann es vorkommen, daß der an sich geschlossenporige Schaum durch das elastische Nchgeben des Rumpfs rissig wird und an Süllrand und Luken Wasser zieht. Die Stabilität beeinträchtigt das nicht, aber das Boot wird entsprechend schwerer. Bei einem überfälzten Süllrand würde ich die Royalex-Kante vorsichtshalber mit Silikon versiegeln. Wenn die Kante offen bleibt wird das Öl diese Arbeit übernehmen.

WICHTIG: Ölige Lappen nach Gebrauch IMMER!!! ausgebreitet komplett durchtrocken lassen da sie sich sonst selbst entzünden können (haben wir in der Ausbildung getestet - funktioniert tatsächlich)!

Viel Erfolg
Martin

__________________

Nimm es als Übung!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!