Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lagerung von Kevlar Booten
UV dichte PLane ist gut. Lagere es auf Boecken, so dass es keinen Bodenkontakt hat, behandle den Holztrimm mit
Owatrol oder regelmaessig mit anderen Oelen (Watco oder so). Achte drauf, dass sich da keine Viecher einnisten.
Happy trails, Jan
http://www.open-canoe.de
http://www.bc-ww.com

Horst, kannst Du draussen lagern. Bei grossen Temperaturunterschieden ist das nicht so toll. UV Schaden gibt es auf jeden Fall.
Das Material wird dann im laufe der Jahre sproeder und das Boot bricht leichter. Wenn Du irgendwo die Vinyl-Farb-Schicht bis auf die
grauen unterliegenden Schichten abgekratzt hast, dann auf jeden fall mit duct tape abkleben, damit Du keinen UV Schaden bekommst.
Ne Plane schadet aber nie und ist ja auch nicht sooo viel aufwand.
Ich hatte nen Revelation, der immer draussen lag, fuer fast 9 Jahre. Ohne alles, in den ersten paar Jahren sogar einfach im Grass (der Holzrand war deshalb etwas vergammelt). Das Boot ist dann auf der letzten Tour unehrenhaft entlassen worden weil es im Heck gebrochen war.
Das war zum Teil aber auch Schuld der Kevlar Filzmatten, die auf den Steven klebten, die verursachen auch manchmal gecrackte Boote.
Lange rede, kurzer Sinn. Plane schadet nicht, hilf aber auf jeden Fall.
Happy trails, Jan
#5 RE: Lagerung von Kevlar Booten + Royalex im Freien
Peter Bergmann
(
gelöscht
)
#7 RE: Lagerung von Kevlar Booten + Royalex im Freien

Hatte meinen Old Town Beaver jahrelang unter einer Plane. Es gab nie Probleme. Aber Kevlar ist doch was anderes. Da fehlt mir auch jede Erfahrung. Die Plane hat noch den Vorteil, dass sie verbirgt, was sich drunter befindet. So ein Dach, wie ich es mir vorstelle, ließe die Blicke vielleicht neidischer Mitmenschen auf das Boot fallen, und es ist ja schon eine kleine Wertanlage.
Sind die Baumarktplanen UV dicht?
Na mal sehen, vielleicht läßt sich ja was kombinieren.
Gruß Ralf
Wie gesagt, es gab nie Probleme. Die Stellen, die unser Beaver hat stammen nicht von der Plane oder von Stockflecken. Plane heißt doch nicht, dass ich mein Boot nicht . Aber mit Kevlar habe ich halt noch keine Erfahrungen und weil ich mich auf das Boot freue, möchte ich auch sicher gehen, dass es noch nach Jahren ohne Stocklecken auskommt. Und wenn es mit Plane keine Probleme gibt, dann gibt es keinen Grund, nicht für das neue Boot eine neue zu kaufen. Die Stockflecken bezogen sich auf Royalex Boote - oder?
Gruß Ralf
#11 RE: Lagerung von Kevlar Booten
Hallo,
es geht bei dem Einsatz einer Plane eher weniger um das Entstehen von Stockflecken. Bei der hohen Luftfeuchte im Winter sind diese leicht zu verhindern, wenn die Plane nicht ganz aufliegt und noch Luft zirkulieren kann. Das Problem soll eine chemische Reaktion sein, die zwischen Royalex und Plane "passiert" (sagt mensch so?) und das canoe angreift.Wie gesagt: nur gelesen und kein echtes Wissen.
Übrigens: wer legt ernsthaft ein Kevlar-teuer-Boot draussen in den Regen, wenn er es wirklich

Gruss
Thorsten
#13 RE: Lagerung von Kevlar Booten


Hallo, wollte nur zum Thema Plane sagen: Vorsicht vor Plastikplanen. Hab ein Kevlarcanoe mit Gelcoatbeschichtung auf einer harten unterlage lagern müssen und es zum Schutz vor Kratzern in Lack auf eine Noppenfolie gelegt. Nach einer WEile hatte ich stellenweise das Muster der Noppenfolie im Lack, weil der chemisch angegriffen wurde. Gruß,insolence
Horst hat eigentlich den Punkt getroffen. Ein Canadier ist lang, schmal und ziemlich niedrig. Das habe ich mir auch gedacht und zwischen meinen Gehölzen und dem Zaun genau so einen Streifen Platz gefunden und ein Bootshaus drauf gebaut in das ich das Boot längs reinschieben kann. Als es fertig war, passten sogar noch die Gartenstühle mit rein. Auf die Dachpappe hab ich wg. der Optik noch eine Schilfmatte gelegt und wenn im Sommer die Sträucher Laub tragen, verschwindet die ganze Hütte im nichts.Das Boot liegt UV geschützt und trocken. Wg der Lüftung ab ich Gitter in die Stirnseiten eingebaut. Zur besseren Vorstellung von der Hütte häng ich noch ein Bild dran( wenns klappt).
Das Boot (Royalex Prospector) lag vorher auch unter einer Plane auf Böcken, was zum einen ziemlich Sch..... aussah, immer eine heidens Arbeit beim Ein und Auspacken gab und nach kurzer Zeit auch weiße Flecken im Royalex (wurde damals hier im Forum beruhigt, dass sie wieder verschwinden nach der nächsten Fahrt was auch so war).
Thomas

Hallo Thomas,
ich habe mir vor zwei Jahren ebenfalls einen Bootsständer gebaut der deinem recht ähnlich sieht.Nur habe ich an den Längsseiten sogenannte Dichtzaunfelder aus dem Baumarkt angeschraubt. Das sind sone geflochtenen Holzwände in 1,80x1,80m. Bei drei Feldern hat man ein super Maß um ohne Verschnitt einen oder mehrere Kanadier dahinter verstecken zu können.Über die Wintermonate mache ich komplett zu. Durch das Flechtwerk ist immer für ausreichend Belüftung gesorgt und trotzdem bleibt alles super trocken.
Diese Zeune sind übrigens nicht sehr teuer. Ich hab die Teile für unter 10 € erstanden.
Viel Spaß beim bauen, Mario
#20 "angefügte Bilder"

#22 RE: "angefügte Bilder"

Vielen Dank für den Tip; aber das war es wohl nicht. Ich benutze wahlweise Netscape, Opera, Firefox und ausnahmsweise auch mal InternetExplorer - nirgends die Bilder, die immer ins Forum eingestellt werden. Muß an irgendwelchen Grundeinstellungen auf meinem Computer liegen. Vielleicht fällt noch jemandem ein Vorschlag ein? Grüße Axel
#23 RE: "angefügte Bilder"

Hallo,
schon komisch: alle Bilder, die seit gestern eingefügt wurden, zeigt mein Bildschirm jetzt (hast Du da was an den Einstellungen gedreht, Frank?).
Um nicht völlig das Thema dieser Rubrik mit meinen Computerproblemen zu verfehlen: Da lob ich mir doch mein polterndes Aluminiumboot - es liegt bei Wind und Wetter im Vorgarten. Ich kann mich an seinem Anblick erfreuen der unbeeindruckt von UV-Strahlen, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit usw. der gleiche bleibt.
blecherne Grüße
Axel
Hallo Axel,
du bist offensichtlich nicht der Einzige mit dem Bilderproblem. Einem Bekannten von mir geht es genauso. Aber ich denke das Thema sollte wirklich nicht in diesem Beitrag behandelt werden, da geht es über kurz oder lang unter und verfehlt das eigentliche Thema. Vieleicht kann Frank mal in der allgemeinen Rubrik Tipps dazu geben.
Thomas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!