Dämmplattenauftrieb

16.03.2010 14:36 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2010 17:51)
avatar  lej ( gelöscht )
#1 Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin,
hat vielleicht schon mal jemand Auftriebskörper aus Baudämmplatten angefertigt und wenn, mit was klebe ich die am Besten salzwasserhaltbar zusammen?
Gruß Jürgen

Nachtrag: Zuerst wollte ich die Platten nur mit Gummistrops verbinden, das gefällt mir jetzt aber nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2010 22:51
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#2 RE: Dämmplattenauftrieb
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Extrudierte Schäume lassen sich sehr hochwertig mit Epoxi verkleben.

Sehr viel günstiger mit Bauschaum besser PUR-Monatageklebern. Im Zusammentreffen mit Wasser sind die Schäume/Kleber aber nicht optimal, weil sie mehr oder weniger Wasser ziehen. Bei der geringen Zeit die ein Canadier wirklich im Wasser verbringt, geht es aber auch mit PUR und wird mehrere Jahre halten.


Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 13:35 (zuletzt bearbeitet: 18.03.2010 13:36)
avatar  lej ( gelöscht )
#3 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin
Meine Bastelversuche mit Dämmplatten habe ich erst mal eingefroren, da mir das Material doch nicht so zusagt, wie ich mir das vorstelle.
Wende mich jetzt mal einem anderen Material zu, indem ich mir aus geschlosenporigem vernetztem und unvernetztem PE-Schaumstoff Musterstücke bestellt haben. Gibt es damit schon irgendwelche Erfahrung für Auftriebskörper?
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 13:41 (zuletzt bearbeitet: 18.03.2010 13:45)
avatar  Gerhard
#4 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Hallo Jürgen,

wäre es nicht einfacher, Du kaufst Dir einen größeren Auftriebskörper, wenn Du Platz für Gepäck brauchst, kannst Du ihn ja weiter in die Spitzen schieben. Als Schutz kannst Du Dir auch eine Isomatte zwischen AK und Verspannung stecken.

Wenns trotzdem Schaum sein soll:
mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht:
http://www.stn-cadolzburg.de (PE Schaum XAC...)
Für Sattelsitze habe ich den XAC45 genommen, aber als Auftriebskörper geht sicherlich der XAC27 oder 30. Ist leichter und billiger.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 14:09
avatar  lej ( gelöscht )
#5 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin Gerhard
Da treffen bei mir ein paar Wünsche zusammen, die so genau wie möglich harmonieren sollen. Die Auftriebskörper sollen dauerhaft haltbar, widerstandsfähig, gut zu reinigen und leicht sein. Die AK sollen möglichst jeden zur Verfügung stehenden Raum einnehmen, nach oben mit dem Süllrand abschließen und genau an Rigg und Gepäck angepasst sein.
Um eines der Kinder mitnehmen zu können, soll der vordere AK teilbar sein.
Luftgefüllte AK sind mir zu leicht zerstörbar und nehmen mir nicht genug Raum ein, z.Bsp. an den Seiten etc.
Letztes Frühjahr habe ich beim Üben anfangs einige Fehlversuche beim Anlanden in der Brandung gehabt und die Luftsäcke hätten die muschelbesetzten Steine sicher nicht überlebt auch herrenlose Drillinge oder Kunstköder und Anker rutschen schon mal öfter bei mir im Kanu rum, je nach Welle.
Die AKs sind nur in zweiter Aufgabe fürs WW gedacht.
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 14:17
avatar  lej ( gelöscht )
#6 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Hallo again
Was wiegt der von dir gezeigte Schaum und ist der geschlossenporig und seewasserbeständig?
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 14:22
avatar  MrDick
#7 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Könnte man nicht auch einen Aufblasbaren Auftriebskörper im Boot mit PU-Schaum ausschäumen? Dann müsste er doch perfekt passen, oder? Nur teilbar isser dann nicht.

Grüße, Sebastian

--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 14:54
avatar  lej ( gelöscht )
#8 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin Sebastian
Das funktioniert leider gar nicht, lässt sich nicht genau dosieren und der Luftsack dehnt sich gleichmäßig unkontrolliert aus. Habe das schon mal beim Präparieren eines großen Hechts probiert, der wurde dicker und dicker und ist, nachdem er die volle Kühltruhe von der Wand geschoben hatte, wollte ihn dadurch mit einem etwas hilflosen Versuch in der Form begrenzen, geplatzt.
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 15:05 (zuletzt bearbeitet: 18.03.2010 21:11)
#9 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Zitat von lej
Habe das schon mal beim Präparieren eines großen Hechts probiert, der wurde dicker und dicker und ist, nachdem er die volle Kühltruhe von der Wand geschoben hatte, wollte ihn dadurch mit einem etwas hilflosen Versuch in der Form begrenzen, geplatzt




Hej Jürgen,

nicht nur, dass seit ganz früh' morgens die Sonne scheint, bei der bildlichen Vorstellung Deiner Handlung, habe ich bis MORGEN FRÜH' ein Lächeln auf dem Gesicht...

- stell' Dir mal vor, wenn Du das mit dem Luftsack im vorderen Bereich Deines OC machen würdest, wie es den dann auseinanderhaut...


lG Leichtgewicht


(\__/)
(='.'=)
(")_(")


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 15:14
avatar  lej ( gelöscht )
#10 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

moin Godi
Für den Hecht habe ich noch eine andere besser passende Lösung gefunden, zum nächsten Treffen bring ich dir mal ein Foto mit.
Wenn bei den Mustern ein guter Schaum dabei ist, geliefert wird in 10 cm starken Matten, schneide ich die genau nach Schablone zurecht und klebe sie dann aufeinander. Zur Zeit fällt mir für meine Zwecke keine bessere Lösung ein.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 15:53
avatar  MrDick
#11 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Haha - ich lieg schon unterm Tisch vor Lachen!
Ich stell mir grad vor wie ein auf 10.000 Liter Volumen aufgeblasener Hecht mit einem fetten Grinsen auf seinem Entenschnabel der Sonne entgegen schwebt!

Mit dem Essen spielt man nicht!

Grüße, Sebastian

--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 18:23
avatar  Lodjur
#12 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Hi Jürgen, sorry ist etwas OT. Aber als ich mir gerade den aufgehenden Hecht vorstellte fiel mir mein Versuch von letztem Jahr ein aus hohlen Gummiratten
(Halloween Deko)durch ausschäumen 3D Ziele zu basteln. Nr. 1 ist gnadenlos geplatzt. Nr.2 (Bild rechts) war immer noch sehr starkwüchsig und Nr.3 (Bild links) hat dann endlich funktioniert. Das war die richtige Grösse. Die gab es auch normal mit allen Pfoten auf dem Boden. Da ist mir die erste auf die Grösse eines Fussballs aufgegangen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 19:16
#13 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

BETON - Es kommt darauf an, was man daraus macht!

Schmiegt sich perfekt der Bootsform an, ist stabil, rostet nicht, wirft keine Blasen, kann nicht platzen ....


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2010 19:23
avatar  Gerhard
#14 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Hallo Jürgen,

hier ist das Datenblatt für den Schaum:
http://www.stn-cadolzburg.de/pdf/M7_1.pdf

Ja, er ist geschlossenzellig und saugt kein Wasser auf. Ob er Salzwasser verträgt das weiß ich nicht, frag doch einfach mal nach.
Ich haeb in meinen Canadiern Sattelsitze aus dem XAC45 gebaut. Damit bin ich super zufrieden. Der XAC 45 wiegt 45 kg/m³. Es gibt auch weichere (XAC27 und aufwärts, die sind dann leichter). Ruf einfach mal dort an (ich hatte bis jetzt immer mit dem Herrn Mathias Hüttner Kontakt), die schicken auch mal Muster und können Dich beraten. Du kannst dort alles nach Zeichnung bestellen. Die schneiden das zurecht und schweißen die einzelneen Platten zusammen. Die Platten sind je nach Schaum 85 - 120 mm stark.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2010 10:47
avatar  lej ( gelöscht )
#15 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin Frank
Stimmt, Beton schwimmt, nicht umsonst werden seit über 30 Jahren Segelyachten daraus gebaut. Wenn du mit auf die Tour kommst und für Stefan und mich bei den Portagen die AK aus Beton schleppst, ist das die beste Lösung.
Grüße aus Kiel
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2010 11:01
avatar  lej ( gelöscht )
#16 RE: Dämmplattenauftrieb
le
lej ( gelöscht )

Moin Bernd
Ich ahne schon, worauf wir beim nächsten WTL schießen müssen. Damit ich auch was treffe schäumst du für mich bitte eine extra großes Exemplar von Monsterratte.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2010 12:32
avatar  Lodjur
#17 RE: Dämmplattenauftrieb
avatar

Hi Juergen, keine Sorge die ganze Bande ist beim letzten Hochwasser an unserem Hausbach im Wald abgehauen und driftet nun via Sieg und Rhein Ri. Sonnenuntergang. Da mit eingebautem Auftriebskoerper...die Kurve zurueck zum Thema...;-) versehen schwimmen die sicher schon im Meer wenn sie nicht in einer Staustufe oder Schleuse haengengeblieben sind.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!