Trim bei Canadiern

07.12.2009 10:57 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2009 10:57)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#1 Trim bei Canadiern
Am
Amateur ( gelöscht )

Im englischen Forum hat jemand in einem Thread, in dem es um Trim geht, ein kleines Video eingestellt, in dem die Auswirkungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Trimsituationen auf Flachwasser gezeigt werden. Den Ton konnte ich nicht hören fand es aber auch als Stummfilm sehr instruktiv.

Im Fliesswasser stellt sich die Trimfrage ein wenig anders. Wer langsamer als der Fluss unterwegs ist tut gut daran eher Buglastig zu paddeln – dann richtet die Strömung das Boot stets in Fließrichtung aus. Beim Schneller-als-die-Strömung-paddeln sollte der Schwerpunkt etwas hinter der Bootsmitte liegen sonst dreht es beständig.

Axel

P A D D E L B L O G "No one ever drowned on a portage" (Gil Gilpatrick)


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2009 11:18 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2009 11:35)
avatar  MrDick
#2 RE: Trim bei Canadiern
avatar

In Antwort auf:
Im Fliesswasser stellt sich die Trimfrage ein wenig anders. Wer langsamer als der Fluss unterwegs ist tut gut daran eher Buglastig zu paddeln – dann richtet die Strömung das Boot stets in Fließrichtung aus. Beim Schneller-als-die-Strömung-paddeln sollte der Schwerpunkt etwas hinter der Bootsmitte liegen sonst dreht es beständig.



Nettes Video!
Nach meiner Ansicht stellt sich die Sache auf dem Fließwasser ziemlich genauso dar. Allerdings bewegt sich da das Ufer und es kommen einem manchmal Hindernisse entgegen. . Also nicht in Relation zum Ufer, sondern zum Wasser denken. Wer flußabwärts langsamer als die Strömung unterwegs ist paddelt vermutlich rückwärts. Wer genauso schnell wie die Strömung ist, steht aus Sicht des Wassers auf der Stelle. Die Flieger kennen das Problem auch. Die unterscheiden zwischen ground-speed und air-speed.

Grüßle, Sebastian

--
"Die Erde ist ein gebildeter Stern mit sehr viel Wasserspülung." (Erich Kästner, 1899 - 1974)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2009 11:39 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2009 20:06)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#3 RE: Trim bei Canadiern
Kl
Klaus ( gelöscht )

Schon interessant wie man sein Canoe auslasten kann.

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2009 11:51
avatar  HeinzA
#4 RE: Trim bei Canadiern
avatar

Yep, das isses. Nur Umtragen möchte ich das ganze Zeug doch nicht so gerne...

LG Heinz

Nur zahme Vögel träumen von der Freiheit, wilde Vögel fliegen.
Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2009 12:00
avatar  Amateur ( gelöscht )
#5 RE: Trim bei Canadiern
Am
Amateur ( gelöscht )

...dacht ich mir fast, dass das Bild Dir gefällt, Heinz.

Du hast natürlich recht Sebastian, das mit dem buglastigen Trim in fließendem Wasser gilt fürs Treibenlassen (was die Kajakpaddler sehr zu meiner Irritation immer so gerne machen - die werden häufig erst dann aktiv, wenn das Wasser spritzig wird).

Axel

P A D D E L B L O G "No one ever drowned on a portage" (Gil Gilpatrick)


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2009 12:07 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2009 12:07)
avatar  MrDick
#6 RE: Trim bei Canadiern
avatar

In Antwort auf:
...die werden häufig erst dann aktiv, wenn das Wasser spritzig wird


Das liegt vielleicht and den bei WW-Paddlern so beliebten Ohrstöpseln. Vermutlich hören sie die Banjo-Musik nicht .

Grüße, Sebastian

--
"Die Erde ist ein gebildeter Stern mit sehr viel Wasserspülung." (Erich Kästner, 1899 - 1974)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2009 18:52
#7 RE: Trim bei Canadiern
avatar

Ich finde das Video nicht so brüllend. Es wird zwar deutlich mit dem Trimm überzeichet, ich hätte mir auch mal einen richtigen Trimm gewünscht. Der doch wohl recht frische Wind spielte bei den Bootsbewegungen eine Rolle, besonders bei Tour 1 hecklastig gepaddelt. Dazu wurde dann noch das Paddel erschwerend auf der windabgewandten Seite geführt.

Wie Sebastian schon schreibt, beim fließenden Wasser gilt das gleiche Prinzip. Nur wird es da in Abhängigkeit der Situationen bzw. Wendigkeit des Bootes durchaus mal bewußt zu einem buglastigen Trimm kommen, um die Wendigkeit zu erhöhen, was auf Flachwsser unter normalen Tourenbedingungen kaum Sinn macht. Kringeln mal außen vor ...


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!