Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Seepaddel laminiert - gibt's das?
lej
(
gelöscht
)
#26 RE: Seepaddel laminiert - gibt's das?

Moin
Der Hinweis mit der Technik ist völlig okay, die Reitners hatte ich dringend nötig.
Auf den Flex im Blatt hat mich Jörg Wagner gebracht, ansonsten bin ich beim Paddeln auch nicht unbedingt eine Augenweide. Nutze da eher mal das eine oder andere Hindernis als Steuerhilfe statt einen Ziehschlag zu machen. Geradeaus fahren kann ich ganz zufriedenstellend.
LG Jürgen
Hi Sebastian,
Zitat von MrDick
Ein Faservolumenanteil von 67% scheint mir schon sehr ambitioniert. ...... Für DIY-Anwender eher Utopie.
Denkt sich Sebastian
Danke für diese überaus "diplomatischen Zweifel".
Ich hab extra noch mal meine Zettel mit den Aufzeichnungen rausgekramt. Ich bin da manchmal etwas pingelig.
Aber wenn man aus dem was man tut Schlüsse ziehen und schlauer werden will muß man "Buch führen".
Zitat:
Schaft xxx
C-Fasern 62,2g --> 34,77cm³
entformt 83,2g --> +20,6g Harz = 17,16cm³
macht nach meiner Rechnung 66,96 Vol% Fasern.
Das ist in der Tat mit Handlaminat nicht annähernd zu ereichen. Ich werde jetzt nicht alle Einzelheiten
erklären, aber im Prinzip läuft es folgendermassen. Die Fasern werden in lockerem Zustand massiv mit Harz
getränkt. Quasi richtig vollgejaucht. Dann in der Form einem gewissen Druck ausgesetzt welcher das
überschüssige Harz auspresst. Die Differenz Atmosphäre Vakuum reicht da lange nicht aus. Auch muß die Form
mit entsprechenden Vorkehrungen ausgestattet sein die ein Harzaustritt zulassen. Dann darf die Faser aber
auch nicht "trockengepresst" werden.
Ich weiß jetzt nicht ob ich da was außergewöhnliches entwickelt habe, ich finds einfach, logisch und keine
Hexerei. Ich halts zwar mit dem Spruch "Dem Inschenör is nix zu schwör" bilde mir aber nicht ein außergewöhnlich
schlau zu sein.
Deine Formulierungen zeigen mir aber das Du etwas vom Fach verstehst. Meine Messergebnisse sind aber real
und reproduzierbar. Es sind nun schon eine Handvoll Schäfte mit unterschiedlichen Harzen (in extrem verschiedenen
Viskositäten) in ähnlicher Qualität entstanden. Das Prinzip funktioniert, oder hab ich vielleicht einfach nur was
falsch gerechnet? Ich werd bei den nächsten nochmal genau Buch führen.
Im Übrigen bin ich sehr viel mehr stolz auf meine Ergebnisse diese Schäfte mit Furnier zu beschichten und sie so
aussehen zu lassen das sie aus Holz wären. Das lackieren kotzt mich aber dermaßen an das ich schon Versuche mir
Firnis gemacht habe. Bis jetzt sehr vielversprechend. Super Optik mir geringstem Gewicht und der Haptik von geöltem
Holz. Das klingt fast zu schön um wahr zu sein.
Gruß
Tobias
@Tobias:
Das hört sich ziemlich "ausgefeilt" an, auch die Furnierschicht über der Faser - einfach genial. (Hab ich schon am Boot bewundert.)
Jetzt noch eine geölte Oberfläche - ich bin platt.
Berichte unbedingt ob das Ölen dauerhaft funktioniert, Ich habe bisher keine guten Erfahrungen mit einseitig "totem Holz".
(Für die Mitleser: Epoxi ist eine Dampfdifussionssperre, Öl ist diffusionsoffen, weshalb das Holz unterschiedliche Feuchtegehalte haben kann.)
Bei den dünnen Furnierschichten sollte es aber gehen, sind eben zu dünn um Spannung aufzubauen.
Wenn das Lacken mit üblichen Lacken nervt, dann gäbe es ja noch Schellack, als Lösemittel ist da ja Alkohol drin, wenn es nicht klappt, hat man trotzdem einen lustigen Tag. Die Habtik ist ganz toll und man kann sich gemütlich an ein gutes Ergebnis heran polieren.
Ich bin auch Stinke-Lack-Hasser, aber Schellack macht richtig Spaß.
Gruß
Andreas

Hi Tobias!
"Diplomatisch" könnte da auch "vorsichtig" heissen. Mir erschien der Faservolumengehalt einfach vom Gefühl her sehr hoch - jedenfalls höher, als alles was ich bisher gehört/gelesen habe, was man noch im Bastelkeller ohne Autoklav erreichen kann. Habe also nicht nachgerechnet. Bei so beeindruckenden Werten frag ich gerne mal nach - man lernt ja nie aus, gell? Mich würde das Verfahren aber sehr interessieren. Würde mich freuen mal per PM zu fachsimpeln. Letztenendes ist es auch egal, solange stabilität und Gewicht passen. Das mit dem Funier klingt ebenfalls spannend. Würde mir gerne mal so ein Paddel ansehen. Leider liegt Berlin nicht ganz so weit im Süden.
Liebe Grüße, Sebastian
--
"Die Erde ist ein gebildeter Stern mit sehr viel Wasserspülung." (Erich Kästner, 1899 - 1974)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!