Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Innenweger eingebaut
Habe heute den innenweger zurechtgeschnitten und eingebaut.
Als nextes werde ich die ausfräsungenmachen .


Hi Berthold!
Sehr cooles Projekt hast Du da!
Wir könnten Deinen Ausführungen aber leichter folgen, wenn Du immer in den gleichen thread posten würdest. (Einfach im Originalthread auf "Antworten" clicken.)
Liebe Grüße, Sebastian
--
"Das Böse ist keine Macht ausserhalb von uns selbst. Böse ist schlicht und einfach unsere eigene Weigerung uns selbst in den anderen Menschen zu erkennen"
(Richard Powers)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
Kleiner Tip von jemandem, der auch schon das eine oder andere Boot gebaut hat zum Thema Weger fräsen:
ich habe, nachdem feststand, wo die Ausfräsungen hinkommen (Vorsicht, da beim Innenweger ja noch Sitze und Duchten befestigt werden müssen!) die beiden Innenweger und die Aussenweger - jeweils paarweise mit Schraubzwingen zusammengespannt - zwischen zwei Leisten durchgeschoben. Dazu müssen die Weger natürlich genau lausgehobelt sein, sonst klemmt's. Die Oberfräse wird feststehend über der Längsachse der Wegerpaare festgeschraubt. Die Wegerpaare kann man anschliessend unten durchschieben. Die Tiefe muss man stufenweise angehen. Am Besten man reisst die Lage der Bohrungen (Anfang und Ende) an den zusammengespannten Wegern an und benutzt wegen der schlecht einsehbaren Situation die Bleistiftrisse als Skala oder Richtmarke in der Längsrichtung. Erst am Schluss wird auf der vollen Tiefe gefräst und auch das Material an Anfang und Ende der Langlöcher werden erst am Schluss nochmals leicht antouchiert. Weil die Platzverhältnisse unter der Oberfräse eng sind, muss man wegen der Späne aufpassen und über gutes Licht verfügen. Das Ganze braucht ein wenig Zeit, um es einzurichten aber es lohnt sich. Findet man nicht im "Canoecraft", ist aber deutlich eleganter und masshaltiger als mit Stichsäge oder verleimten Klötzchen zu arbeiten.
An den meisten Leistenkanadiern sind meiner Ansicht nach die Weger- , Sitz- und Duchtquerschnitte deutlich überdimensioniert und man tut gut daran, wo immer es möglich ist, Gewicht herauszunehmen. Gibt zwar Arbeit, sieht aber gut aus und der Rücken ist auch froh darüber......Das geht fast bei keinem Boot so gut wie bei einem Leistenkanadier...
Viel Erfolg & herzliche Grüsse
Walter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!