Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zeltboden Tentipi

Kennt jemand von euch den Zeltboden von Wolfgang Helfrich? Taugt der was? Braucht man den?
Zu sehen auf diesem Link ganz unten:
http://www.wildnisabenteuer.de/gear/kata.htm
#2 RE: Zeltboden Tentipi

Zitat von pogibonsi
Braucht man den?
Ob man genau DEN braucht, weiß ich nicht, ich habe im Lavvu eine (zugeschnittene) Baumarktplane für 10,-€... Robust, einfach, LEICHT, gut...
Die Plane vom Wolfgang Helfrich ist sicherlich sehr gut & taugt auch etwas, 150,- € für ein gutes Material sind auch i.O., für meine Zwecke aber zu edel
Um so billiger der Zeltboden, um so einfacher ist der mal eben ausgetauscht und wenn der dreckig und speckig geworden ist, in irgendeiner "Schlammschlacht"... was soll's - so sehe ich das
lG Leichtgewicht

Hier die Baumarktplanenvariante. Hält seit 3 Jahren.
http://www.northtrail.de/Trailportal/Pra...s/Zeltboden.htm
Paddelgrüße
Peter

Hallo Peter,
nur allgemein: schönes Logo, aber
Vorsicht, Abmahn-Anwälte!
Heute gelesen: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolit...,655890,00.html
Grüße, Niels
Ich habe den Boden von Wolfgang zu Ostern das erste Mal gesehen und habe spontan bei ihm geordert. Ich bin sehr zufrieden damit. Er ist dicht , strapazierfähig und hat eine angenehme textile Oberseite. Auch meine Frau, sonst eher der kritische Part, ist begeistert.
Die Baumarktplanenvariante hatte ich auch, einmal nicht aufgepasst mit dem Ofen und schon schrumpelt sie zusammen. Passiert beim Boden von Wolfgang nicht so leicht.
Zugegeben, er hat seinen Preis, aber wenn er ein paar Jahre durchhält, ist's gut angelegt.
Gruß René
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#6 RE: Zeltboden Tentipi

Die Baumarktplane ist rascheliger als der, auch angenehmer anzufassende, Boden.
Aber der geringe Preis der Plane ist unschlagbar.
Was Du noch brauchst ist ein "Brettchen" das die Last der Stange etwas auf dem Boden verteielt. Bei Wind mit allen Abspannleinen kommt einiges an Kraft auf die Stange, die dadurch leicht im Boden einsinkt.
Gruß
Andreas
@ Niels, diese Abmahn-Beutelschneider machen mich richtig wütend, - wird die Marke halt nicht mehr gekauft, fertig.
Wenn das so weiter geht müssen Wölfe wenn sie durch feuchten Sand laufen, Gebühren an die "Marke" zahlen.
lej
(
gelöscht
)
#7 RE: Zeltboden Tentipi

Moin Andreas
Ich habe noch zwei wirklich gute Kindergartenrucksäcke von J.W. im Gebrauch, das wars dann aber auch.
Wer identifiziert sich denn noch mit Kaufhausmassenmarken, mit denen jeder Zweite auf der Straße rumläuft. Qualität allein ist da nicht entscheidend. Bei den Kosten solcher Marken darf man schon ein bischen eitel sein und etwas kaufen, was nicht um jeden Preis (Werbung) an fast jeden Mann bzw.Frau gebracht wird.
Grüße Jürgen

Zitat von WenigPaddler
Aber der geringe Preis der Plane ist unschlagbar.
Das sehr geringe Gewicht der Baumarktplane ist auch ein wesentliches Kriterium bei der Bewertung. Ich weiß allerdings nicht was so andere Alternativen wiegen.
Paddelgrüße
Peter


Hi,
Glückwunsch zum 9er Tipi, ich bin schon gespannt, was du uns berichten wirst. Zum Boden: Die Originalböden von Tentipi sind wesentlich teurer, dafür aber auch leichter als die Böden von Wolfgang Helfrich, dafür ist letzterer sicherlich wesentlich strapazfähiger und man muss sich weniger sch....en bei der Benutzung, vor allem auf Campingplätzen, wo der Boden schon mal geschottert sein kann...
LG von einem 9er User zum anderen
Heinz

hej uwe,
zum zelt habe ich dir ja schon gratuliert.
den boden habe ich auch und bin begeistert. ich habe vom wolfgang die "light"-variante. die liegt im gewicht irgendwo zwischen dem com. und pro. boden von tentipi. als beim canadiertreffen das wasser nur so durch die tipis rauschte, lag ich auf einem wasserbett. die dinger sind klasse. hätte ich für das 9er eine plane aus dem baumarkt nehmen wollen, läge ich bei 40 euro. da ich davon überzeugt bin, dass der helfrich-boden locker drei baumarktplanen überstehen wird, habe ich von der selbstbauvariante abstand genommen, so sehr sie mich gereizt hätte.
wolfgang hat mir noch ein reststück von dem stoff geschickt und daraus habe ich mir ein mini-lining an den boden genäht. nun kommt wirklich kein krabbler mehr ´rein.
kurz: ich bin mehr als angetan und würde ihn jederzeit wieder nehmen.
demnächst werde ich von meinem langzeittest hier berichten.
gruß
ole

Hi Ole,
die light-Variante kenn ich noch nicht! Wolfgang Helfrich hat mir ein Angebot gemacht für das 7er und 9er, aber keine spezielle light-Variante! Werd ich noch mal bei ihm anfragen - ich kenne ihn ja im Gegensatz zu euch überhaupt nicht und ich bin auf diesem ganzen Gebiet noch ein echtes Greenhorn, aber ich versuch wenigstens von vorne rein mich ausgiebig und gescheit zu informieren...
Für mich habe ich eigentlich schon die Entscheidung getroffen: Es wird wohl ein "Wolfgang-Helfrich-Boden" werden.

Laut Wolfgang wiegt die light-Variante in etwa 2 kg, ist also erheblich leichter. Die Reisfestigkeit soll gleich sein, die Beschichtung jedoch feiner: Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Da wir mit dem Hund ins Zelt wollen, tendiere ich irgendwie eher zur schwereren Ausführung?!?!

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!