Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Redbird E-Motor
Walter_Wipf
(
gelöscht
)
#1 Redbird E-Motor

Ich will meinen Redbird motorisieren. Zur Zeit habe ich für längere Ausflüge einen Enduro 30 von Min Kota (Leistung etwa 0.3 PS?) und eine Exide Gel Bat mit 80Ah.
Diesen Motor will ich nun meinen Kids für das Gummiboot geben und mir was Stärkeres zulegen. Wenn ich den Markt richtig überblicke kommt dafür eigentlich nur ein Torqueedo in Frage. Die Dazu verkauften Akkus sind mir zu teuer, ich denke mit GEL Bat bekomme ich ein besseres Verhältnis Kosten / Leistung, auch wenn ich mehr Gewicht in Kauf nehmen muss.
Grundsätzlich bin ich ja eher der gemütliche Typ. Dennoch Frage ich mich welche Motorisierung Möglich / Sinnvoll ist für einen Canadier. Ich habe keine Ahnung ob der Canadier eine Rumpfgeschwindikeit hat und wo diese liegt. Ich weis nicht ob er in Gleitfahrt geht und wie er sich dann verhält.
Wer hat Erfahung mit einer solchen oder vergleichbaren Motorisierung:
Torqueedo Base Travel 401 mit einer 80Ah Gel Bat (Leistung = 1-2 PS Benzinmotor)
Torqueedo Base Travel 801 mit 2 x 80Ah Gel Bat (Leistung = 2-4 PS Benzinmotor)
Torqueedo Cruise 2.0 S mit 2 x 80Ah Gel Bat (Leistung = 5-6 PS Benzinmotor)
Ich möchte nun nicht Vorzüge und Nachteile von E Motoren erörtern und ob die Herstellerangaben genau zutreffen oder unter "Werbung" laufen ist auch nicht so wichtig. Fakt ist: Die Motoren sind ein bisschen stärker als mein Enduro 30.
Kann man einen Redbird so motorisieren oder gibt das bei der ersten Welle eine Katastrophe?
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#2 RE: Redbird E-Motor

Was für Geschwindigkeiten hast Du den mit dem Endura 30 erreicht?
Die real gemessen Werte dürften doch die brauchbarsten sein
http://www.waller-wassersport-verein.de/...801&s=715826700
Die bei dem Link gezeigten König Seitenborder fingen (glaube ich) mit 1PS an, da könnte nachfragen beim Waller-WSV helfen.
Im Bild die Canadier sind breiter als ein Redbird, haben also eine höhere Schwelle bei der "Rumpfgeschwindigkeit".
Aber - wie schnell möchtes Du den gerne werden können.
Wenn die eigene Bugwelle das Boot volllaufen läßt, ist es übermotorisiert.
Viel Erfolg
Andreas
Walter_Wipf
(
gelöscht
)
#3 RE: Redbird E-Motor

Mit meinem Endura 30 ist der Canadier zwischen 3 und 4 KmH schnell. Was mich auch bewegt einen neuen Motor anzuschaffen ist das Wissen, dass der Endura einen mieserablen Wirkungsgrad hat.
An den Waller-Wasseroprt Verein habe ich eben eine Anfrage gerichtet. Mal sehen was die meinen. Auch Torqueedo werde ich noch Fragen, aber dass die den grössten Motor empfehlen werden und keine Probleme dabei sehen liegt auf der Hand.
> Grundsätzlich bin ich ja eher der gemütliche Typ. Dennoch Frage ich mich welche Motorisierung
> Möglich / Sinnvoll ist für einen Canadier. Ich habe keine Ahnung ob der Canadier eine
> Rumpfgeschwindikeit hat und wo diese liegt. Ich weis nicht ob er in Gleitfahrt geht und wie er
> sich dann verhält.
Hallo Walter,
ich kann mir nicht vorstellen, dass du einen Canadier mit einem so kleinen Motor
und beladen mit 5-köpfiger Familie in Gleitfahrt bringen kannst.
Gleiter haben eine andere Unterwasser-Form und ein anderes Längen/Breitenverhältnis als ausgerechnet ein Canadier.
Mit nur einer einzigen Person beladen, könnte das mit dem Gleiten jedoch vielleicht klappen.
Googel doch mal mit den Suchworten: Canadier, Spiegelheck und Wellenbinder
Die Rumpfgeschwindigkeit deines Redbirds kannst du errechnen aus der Formel:
v(in km/h ) = 4,5 x Wurzel aus( LWL )
(LWL = Länge in der Wasserliniein Metern)
Die Rumpfgeschwindigkeit dürfte bei ca. 10 km/h liegen.
Da bist du also mit deiner derzeitigen Motorisierung noch weit weg.
Hier habe ich was gefunden:
Zitat:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hallo Hunin,
folgende Erfahrungswerte: 5,10 m Canadier
mit ca 90cm Breite. GFK.
Motor war ein 2,5 PS Tümmler Seitenborder. Der Canadier kam dabei
mit 3 Personen und Gepäck locker bei 1/3 Gas auf seine Rumpfgeschwindigkeit
von ca 10 Km/h. Mehr Gas brachte nur mehr Lärm und deutlich mehr Welle.
Nur mit einer Person war bei Vollgas sogar echte Gleitfahrt möglich.
(Blödes Steuergefühl, denn dafür war der Canadier definitiv nicht gebaut worden.)
mit freundlichen Grüßen aus Schwerin
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zitat Ende, Quelle:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1035763
oder hier:
Zitat:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Moin,
bei Kanus und ähnlichen Booten so mit 5-6m Länge ist ist ab 10 km/h viel Energie
nötig um noch schneller zu werden. Mein Spiegelkanadier läuft mit 1Kw so ca 10,5 km/h,
mit 2KW aber nur 12km/h allerdings bei ca 300 Kg Einsatzverdrängung.
Wenn man es extrem leicht macht ,wie Wolf mit leichtem 2PS Motor, also ca 100- 120Kg
Fahrgewicht, sollte gleiten möglich sein. Es kommt auch drauf an die elektrische-Leistung
in Vortrieb umzusetzen. Bei einem " Minkota" oder "Rhino" kommt leider nicht so viel im
Wasser an wie es sollte , bzw nur als Wärme Mein erster Eigenbau war da auch nicht besonders .
Die aktuellen Antriebe schaffen jetzt auch schon mal 30 Km/h allerdings mit etwas mehr als 2 KW.....
Grüße Torsten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zitat Ende, Quelle:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=58898
Gruß
René
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!