Zeltleinenspanner

27.06.2009 21:05 (zuletzt bearbeitet: 27.06.2009 21:14)
avatar  moose
#1 Zeltleinenspanner
mo

das muss ich hier reinstellen - weils so genial einfach ist

fitte gerade mein cft und bin auf der Suche nach einem intelligenten Leinenspanner, da gibts ja einiges, aber die traditionellen Segelmatrosenjungs haben das Beste: Topsegelschotstek

es braucht nur die Strippe und einen Koten der nur unter Last fest ist.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...elschotstek.png


 Antworten

 Beitrag melden
27.06.2009 23:33
avatar  sputnik
#2 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Hallo,
so einen ähnlichen Knoten kenne ich vom Bergwandern. Da nennt er sich
Prusikknoten und wird bei der Spaltenbergung auf dem Gletscher verwendet.
Hier in der Mitte auf der Seite http://de.wikibooks.org/wiki/Knotenkunde...ktivit%C3%A4ten
ist er beschrieben.
Eine Prusikschlinge hat aber 5-6mm Durchmesser und wird an ein 11mm Seil geknotet.
Ob der Schiebeknoten auch an den dünnen Zeltleinen funktioniert wäre auszuprobieren.
Bin mal gespannt, was Du darüber berichten kannst.

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 00:19
avatar  Roland
#3 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Hallo Sputnik,
ich hätte da einen kleinen Einwand:
Der Pursik wird benutzt um auf einem 2.Seil zu verschieben.
Bei dem anderen Knoten handelt es sich aber um eine verschiebbare Schlinge am gleichen Seil.
Das heist hier geht der Pursik gar nicht
Wenn ich falsch liege, last es mich bitte wissen.
Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 07:21 (zuletzt bearbeitet: 28.06.2009 07:22)
#4 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Hallo zusammen,

unter https://www.youtube.com/watch?v=Mw3lL-ofBcE gibt Ray Mears dazu etwas zum Besten. Wenn jemand die drei Knoten mit ihren gebräuchlichen (deutschen) Namen identifizieren kann, würde ich mich (als deutlicher Knotenlaie) über eine Info freuen!

Der zweite könnte der von Moose genannte sein, glaube ich... ?

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 09:56
#5 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Hi Moose,
den Knoten nutzen wir auch exzessiv.
Ich mach meistens die Leinenspanner an Zelten ab und verwende
den Knoten hierfür.
Wir nannten ihn immer "verstellbarer Stek", jetzt weiss ich wenigstens,
wie der richtig heisst. Ist der Knoten eigentlich im Ashley ?
Muss mal nachgucken ....

Schönen Sonntag

Tim


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 10:02
#6 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Wenn du das ganze dann noch mit einem Sackstich kombinierst,
hast du einen 1a Flaschenzug.
Damit spanne ich immer mein Boot am Auto Richtung Stossstange
ab, weil ich bisher immer noch zu faul war, den Truckers Hitch
zu lernen


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 19:42
avatar  A.P.
#7 RE: Zeltleinenspanner
A.

Hallo zusammen,

der "verstellbare Stek" ist nach meinem Kenntnisstand der Topsegelschotstek. Siehe Wikipedia-Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Topsegelschotstek.

Gruß

A.P.


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2009 21:48
#8 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Versucht es mal mit dem Klemmheist, einem Verwandten des Prusikknoten, wird aber nicht in mit einer Schlinge um ein Seil gemacht, sondern nur mit einer einzelnen Part. Man kann den Knoten auf der Zeltleine verschieben, unter Zug verkantet er und klemmt.


 Antworten

 Beitrag melden
29.06.2009 08:02
avatar  RoJo
#9 RE: Zeltleinenspanner
Ro

Moin,
ist auch als Stopperstek bekannt und als solcher im Ashley's geführt.

Grüße

RoJo


 Antworten

 Beitrag melden
29.06.2009 09:57 (zuletzt bearbeitet: 29.06.2009 10:06)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#10 RE: Zeltleinenspanner
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Den von Jörg "gelinkten" Knoten kann ich auch als Stoppersteg.
Der Stoppersteg ist recht universell und, da es sich ja um einen Webleinensteg mit zusätzlichen Rundtörn auf der Zugseite handelt, auch leicht zu lernen und zu behalten.
Um eine Leine an einem Rundholz zu befestigen oder auch eine dünne Leine an einer dickeren anzuschlagen wirklich eine feine Sache. Sind beide Leinen gleich dick, besteht ein wenig das Risiko, das der Knoten die umschlungene Seite "durchkippt", deshalb die gerade laufende Leine beim Knoten aufbringen schön straff halten.

Gruß
Andreas

@Markus, von den Standart-Segelknoten habe ich keinen im Video erkannt. Auch der zweite ist nicht der von Jörg gezeigte, durchlaufende Leine und die Zugleine werden ja im Video mit einem Rundtörn umschlungen, beim Stoppersteg gibt es nur Törns um die durchlaufende Leine, aber die Variante im Video sieht auch sehr gut aus.


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2009 08:17
#11 RE: Zeltleinenspanner
avatar

So,
ich hab dann doch mal meinen Ashley ausgepackt.
Dort heisst der Knoten "regulierbarer Stek", steht
in der deutschen Ausgabe auf Seite 314 unter der Nummer
1800.
Die Tarpknoten aus dem Youtube Video sind auf der gleichen
Doppelseite zu finden.


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2009 10:24
avatar  Uwe_F
#12 RE: Zeltleinenspanner
avatar

Hallo,

Als Leinenspanner bei Tarp und Zelt verwende ich den „Tensioning Hitch“ (Gibt bestimmt auch eine deutsche Bezeichnung). Der Knoten lässt sich bequem auf dem Seil verschieben.
Diese und viele andere für den OCisten brauchbare Knoten werden u.a. hier sehr gut erklärt: http://www.animatedknots.com
Wenn ich ein Tarp zwischen zwei Bäume spanne, arbeite ich gerne nach dieser Methode: http://www.bushcraftnorthwest.com/articl...dark_export.jpg
Mir gefallen die unterschiedlichen Knoten, die alle auf „Slip“ liegen, gut halten und sich aus vorher genanntem Grund wieder einfach lösen lassen.

Gruß,
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!