Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Allgemeine Störung des Forumsfriedens
Unerwünschte Werbung
Verstoß gegen die Umgangsformen des Forums
Nachträgliches Löschen/Verändern/Verfälschen eigener Beiträge
Politische Themen ohne direkten Paddelbezug
Öffentliches Diskutieren moderativer Entscheidungen
Veröffentlichung fremder personenbezogener Daten ohne Zustimmung
Fortführen explizit gesperrter Themen, Neuanmeldung unter neuem Namen nach Sperrung u.ä.
Erstellen mehrerer gleichartiger Posts in mehreren Unterforen
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
ABS- Kunststoffgranulat f. Royalexrep.
10.06.2009 22:40 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2009 22:43)
#2 RE: ABS- Kunststoffgranulat f. Royalexrep.

kannste selber herstellen: Zerbrösel einfach ein paar Lego- oder Duplosteine und leg sie in Aceton - fast jeder Farbton ist machbar (nur die Kinder solltest Du - solang sie noch klein sind und mit den Dingern noch spielen - nicht dabei zusehen lassen...). Ich hab das vor 14 Tagen gemacht und bin mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden.
Axel

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau
Fl
Flachwassertreidler
(
gelöscht
)
Details
Hallo Axel,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Playmobil sollte auch funktionieren :-). Ich dachte das geht vielleicht ein bissel kinderfreundlicher . Hab ein paar Kunststoffbetriebe entdeckt, wollte aber keine Tonne von dem Zeug kaufen :-/
Machst du etwas gegen die Dellen im Boden, bei meinem Canadier haut´s die ziemlich schnell rein. Ich denke die verschlechtern deutlich den Wasserlauf ?!
Gruß Manuel
11.06.2009 08:11 (zuletzt bearbeitet: 11.06.2009 08:13)
#4 RE: ABS- Kunststoffgranulat f. Royalexrep.
Ma
Hi!
"Machst du etwas gegen die Dellen im Boden, bei meinem Canadier haut´s die ziemlich schnell rein. Ich denke die verschlechtern deutlich den Wasserlauf ?!"
Eine Verschlechterung des Bootslaufs läßt sich sicherlich mit hochsensiblen Messinstrumenten feststellen.
Deutlich- eher nicht.
Und wenn die Delle so groß ist, das es deutlich schlechter ist, sollte man über ein neues Boot nachdenken.
Ist wohl eher ein optisches Problem. Teilweise kann man sie durch Erwärmung rausbekommen, aber eben nur teilweise.. Das Thema gabs hier schon mal.
Manfred
"Machst du etwas gegen die Dellen im Boden, bei meinem Canadier haut´s die ziemlich schnell rein. Ich denke die verschlechtern deutlich den Wasserlauf ?!"
Eine Verschlechterung des Bootslaufs läßt sich sicherlich mit hochsensiblen Messinstrumenten feststellen.
Deutlich- eher nicht.
Und wenn die Delle so groß ist, das es deutlich schlechter ist, sollte man über ein neues Boot nachdenken.
Ist wohl eher ein optisches Problem. Teilweise kann man sie durch Erwärmung rausbekommen, aber eben nur teilweise.. Das Thema gabs hier schon mal.
Manfred
11.06.2009 09:03 (zuletzt bearbeitet: 11.06.2009 09:10)
#5 RE: ABS- Kunststoffgranulat f. Royalexrep.

In Antwort auf:
Machst du etwas gegen die Dellen im Boden, bei meinem Canadier haut´s die ziemlich schnell rein. Ich denke die verschlechtern deutlich den Wasserlauf ?!
Dellen stören mich auch. Selbst wenn ich bezweifle, dass Sie das Gleitverhalten des Bootes nennenswert beeinflussen bieten sie doch - bei Steinberührungen beim Wildwassern - Angriffspunkte fürs "Hängenbleiben" und weitere Dellen. Deshalb experimentiere ich da noch mit Füllmaterialien. Zuletzt habe ich eine Zwei-Komponenten Klebmasse in die tiefen Dellen meines Oldtimers eingearbeitet und das Ganze dann mit einem Lackstift kaschiert - wenn der Lack wieder ab ist werde ich mir aus weiteren DUPLO-Steinen eine ABS-Deckschicht zusammen mischen, die farblich einigermaßen passt. Mit der Aceton/ABS-Pampe lassen sich tiefere Kratzer nicht füllen - dick aufgetragen entwickelt das Zeug Blasen (die jedoch unter einer glatten Deckschicht verborgen bleiben, wenn man das nicht - wie ich - nach dem Abtrocknen mit einem Messer glatt schneidet). Deshalb ist es sinnvoll die Pampe einigermaßen "flüssig" anzurühren und in mehreren Arbeitsgängen dünn aufzutragen.
Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!