Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Was haltet Ihr von einem German Basket?

Hi OCisten,
muss es immer ein Indian Basket sein? Auf der Suche nach einer Kiepe (ja, die Westfälin!) habe ich dieses Teil gefunden und dachte, dass es dem ein oder anderen hier auch gefallen könnte: http://www.korbflechterin.de/massarbeiten/rucksackkoerbe/
Herzlichst
Mette

http://www.weiden-korb.de
einen "German Basket" suche ich auch schon lange und habe alle bekannten Flechter angeschrieben und auch Rückantworten bekommen. Fazit: alle zu viel zu teuer, da kann man die Originale aus USA (gespaltenes Material nicht gesägt) kaufen. Nur der Bleske blieb als netter Kontakt übrig und will sich bemühen ein Basket in Weide nachzuflechten. Über Geld hab ich mit ihm ausgeibeig gesprochen und wir hatten ein gutes Gespräch. Falls das was wird, setze ich Bildchen rein. Eins ist schon mal sicher: Ein Basket aus Weide wird sehr, sehr stabil aber auch etwas schwerer.
moose

hej,
ich habe die korbmachermeisterin mal angeschrieben.
ich fürchtete zunächst, der korb sei zu klein aber mit 30x35x50 hat er fast schon idealmaße. sie verbaut oder braucht für das gute stück 4 kg weide. da wird einiges an abfall anfallen aber das ist nicht leicht.
zum preis: sie würde 375,- Euro arbeitslohn für 15 Stunden berechnen, 44,- für das material und 8 Euro für versand und verpackung. incl. Steuer kommt das Meisterstück dann auf € 508,13,-. das ist recht viel geld, wenngleich ich 25 Euro Stundenlohn für eine meisterin nicht zu viel finde, eher im gegenteil.
frohgemutes bestellen oder aber selbst flechten
ole
ich bekomme weniger als 25 Euro und wenn ich was falsch mache lande ich im Knast, alles eine Frage der Relation, will aber keine Diskussion hier starten, hatte auch mit Ihr Kontakt, und wie gesagt andere Flechter halten die Preise für durchaus diskussionswürdig
moose
#6 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?
#7 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?

Hi Mette,
ich kenn' eine ganz liebe Familie auf Bornholm, die könntest Du fragen: http://www.kraemmerhuset.com/index.html
wenn Du denen Deine Vorstellungen als Foto zukommen lässt, die sind sicherlich in der Lage, Dir so etwas herzustellen, preislich ist so etwas auch immer eine Frage der abzunehmenden Menge...
lG Leichtgewicht
PS: die sprechen auch (ein bisschen) Deutsch
#8 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?


Stimmt Papp Basket ist prima. Ich benutze einen aus drei Lagen Karton in einem 9,00€ BW-Rucksack. Folie ist gerade im Zuschnitt. Besteht die Möglichkeit Kühlakkus zu kühlen, kommen die schon mal mit rein und die Wurst bei der Frühstücksfahrt rollt sich nicht so schnell.
Viele Grüße,
Uwe

@frank und uwe,
ihr habt schon recht, das ist die billigste und wohl auch einfachste version, wenn man den basket im pack aufbewahrt. in meinem camp citchen pack steckt auch so einer.
aber ich nutze den basket vor allem, um gemüse zu transportieren. das schimmelt in anderen tüten immer furchtbar vor sich hin. dann ist ein pappbasket nicht so dolle.
@jörg, hast du ein bild von den einfachen dingern, die erst später kommen werden?
ole
moin Ole
guckst Du hier
http://www.absolut-canoe.de/Packen.php
davon habe ich noch einige auf Lager
Kannst Du beim Holzcanadiertreffen sehen
Gruß
Albert
#12 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?

diese Basket sind ja ganz "nett" und sehr urig/originell und der Preis ist auch nicht ganz ohne. Also ich habe mir ebenfalls so ein Moerkesches-Pappbasket selbst produziert. Natürlich ist der nicht so "nett" anzuschauen , aber da es ja sowieso im Pack verschwunden ist, macht das nicht allzuviel aus.
Für mich persönlich haben diese Baskets allerdings einen wesentlichen Nachteil, das Packvolumen sinkt nämlich nicht unerheblich. Es kommt dabei natürlich immer darauf an, was der einzelne in seinen Packsack + Basket rein tun möchte. Sind es Dinge die gut/problemlos "gestopft" werden können, verzichte ich zu gunsten eines größeren Packvolumens auf mein Pappbasket.
Gruß
Peter
#13 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?
ich wollte gerade das Schreiben, was Jörg bemerkt hat -
und darüber hinaus:
Meine Frau hat festgestellt, daß die Baskets alltagstauglich
sind:
Einkaufen, Petflaschen wegbringen, Wäsche in die Waschküche tragen,
Kaminholz holen -
auf Antrag darf ich den Korb dann mit auf Tour nehmen.
Die Baskets gehören für mich zum (woodcanvas)canoe fahren dazu, wie
canvas packs, Dutch oven und "Indianerpaddel"
Versuche mit ansässigen Korbflechtern - und schmerzhafte Selbstversuche
auf Korbflechterkursen - sind daran gescheitert, dass ein hier gebauter
Korb wesentlich mehr kosten würde als ein INDIAN BASKET
Gruß aus der Nordheide
Albert

hej,
auch wenn das hier schon wieder abdriftet und weniger um german baskets geht, denn um pro und con basket überhaupt, möchte ich schon noch sagen - und ich hoffe, mette verzeiht es - dass es mir nicht nur um ästhetik geht, die zugegebenermaßen eine rolle spielt. für organische lebensmittel ist der basket unübertroffen. klasse ist auch, dass er im pack verschwindet, wenn der inhalt aufgebraucht ist. du hast damit zwar kein "weniger" während der tour, peter, wohl aber irgendwann ein ganzes pack gespart; und das ist vielleicht klasse!
gruß
ole
#16 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?

#17 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?
ich habe vor etwa 8 Jahren diese Kiepe aus ungeschälter Weide bei einem Korbflechter aus meiner brandenburgischen Heimat in Auftrag gegeben und deutlich unter 100 € bezahlt. Sie ist größer als die klassischen Baskets, die ich bisher gesehen habe (60x40x35cm) und wiegt ca 4 kg. Das muß wahrscheinlich nicht sein. Bei Verringerung der Maße kann man sicher auf 3 - 3,5 kg kommen. Das erscheint für mich total akzeptabel, auch wenn es deutlich schwerer ist als ein amerikanischer Eschenbasket. Für mich persönlich wäre die Einsparung von 1 - 1,5 kg aber eher nebensächlich. Wichtigere Kriterien sind für mich, dass Weidenkörbe hier und aus einheimischen Rohstoffen hergestellt werden und sehr stabil und haltbar sind. Auf meinem kann ich sogar sitzen. Leider gibt es in Deutschland fast niemanden mehr, der die Kunst des Spankörbeflechtens beherrscht (also die Art, wie indianische Baskets hergestellt werden). Diese Art des Flechtens war auch hier sehr verbreitet. Den von Ole ermittelten Preis für einen "German Basket" ist für mich nicht so richtig nachvollziehbar. Vielleicht gibt es da regional große Abstufungen. Der Korbflechter meines derzeitigen Vertrauens befindet sich in Mecklenburg und würde wohl einen Weidenbasket nach den bekannten Vorbildern für 100-120 € herstellen. Ich persönlich halte sehr viel von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Falls jemand Kontakt aufnehmen möchte: ralf-eggertATgmx.de. Eine Webseite ist wohl in Arbeit.
André
#19 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?
ja ja es geht immer noch billiger
Mensch Leute
Leben und leben lassen
wir wundern uns, daß Berufe verschwinden,
das Jobs verloren gehen und irgendwo auf
dem Erdball bauen Sträflinge, Kinder oder
Unterpriviligierte die Schnäppchen für die
Großkonzerne.
das geht jetzt nicht gegen Dich Michael!!!
Ich musste das bloß mal loswerden
Albert
Gerade reingekommen: Mein Weidenflechter, den ich bat einen Indianbasket auf German mit Weide nachzuflechten (Vorlage hatte er) hat die Versuche eingestellt. Er empfiehlt das Original mit dem Originalmaterial.
Ich versuchs halt immer wieder, man lernt nur langsam.
an JW und seine 2010 Container (michse bitte mit einplanen)
moose
#22 RE: Was haltet Ihr von einem German Basket?
Hallo Albert,
ich bin erstaunt, daß bisher wirklich gar nichts kaputt gegangen ist. Die Kiepe ist unglaublich stabil. Die größte Gefahr bei dauernder Befeuchtung ist wahrscheinlich, daß die Weide wieder austreibt. Die Rinde ist inzwischen eins mit dem restlichen Holz und ist nicht so leicht abzuschälen.
André

Zitat von andre rießler
Hallo Albert,
ich bin erstaunt, daß bisher wirklich gar nichts kaputt gegangen ist. Die Kiepe ist unglaublich stabil. Die größte Gefahr bei dauernder Befeuchtung ist wahrscheinlich, daß die Weide wieder austreibt. Die Rinde ist inzwischen eins mit dem restlichen Holz und ist nicht so leicht abzuschälen.
André
Bitte mal zum anschauen zum Holzboottreffen mitbringen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!