Laisälven in Schweden

02.05.2009 08:49
avatar  Naabadier ( gelöscht )
#1 Laisälven in Schweden
Na
Naabadier ( gelöscht )

Hallo Schwedenfahrer,

wer kennt denn den Laisälven in Lappland?
Wir haben uns die Strecke von Adolfström bis zum Seeausfluß
ausgesucht. Nachdem wir vor einigen Jahren schon mal in Gautosjön
und Adolfström waren, aber nur kurze Tagestouren unternahmen,
wollten wir heuer eine längere Wildnistour unternehmen. Dazu
erscheint uns der langgezogene Laisälven besonders geeignet.
Außer dem schweren Abfall in der Nähe des Ortes Gauto, den wir
entweder umtragen oder aber erst unterhalb in den See einsetzen,
sollten keine Hindernisse in Form von Stromschnellen zu erwarten
sein. Je nach Windrichtung rechnen wir schon mit möglichen
Behinderungen, aber nachdem der See sehr schmal ist, ist auch das
Ufer nie weit! Wie sieht es denn mit Übernachtungsplätzen aus?
Ist das Ufer sehr steil und steinig oder hat man keine Probleme
mit zwei eher kleineren Zelten? Wer kann mir darüber noch Infos
zukommen lassen? Wer hat diese Strecke schon befahren? Die Seite
auf kanutguiden und den DKV-Auslandsführer Skandinavien von 1990
kenne ich schon. Vor allem, wo bekomme ich detailierte Karten her?
Evtl. suchen wir noch Mitfahrer, wer hat Interesse?
Bereits jetzt ein herzliches Dankeschön!
Servus
Paul.


 Antworten

 Beitrag melden
02.05.2009 10:09
avatar  moose
#2 RE: Laisälven in Schweden
mo

flieg mal drüber sieht eigentlich ganz gut aus, was Zeltpläte angeht:
Flug über den Laisälven

moose


 Antworten

 Beitrag melden
02.05.2009 10:12 (zuletzt bearbeitet: 02.05.2009 10:16)
avatar  HeinzA
#3 RE: Laisälven in Schweden
avatar
Hallo Paul,
ich habe eine Beschreibung des Laisälven von Plassaselet bis Sorsele aus dem Kanuführer Nordschweden von Rennermalm/Larsson, die ich dir bei Gelegenheit einscanne und an deine Email schicken kann, wenn du sie preisgibst. Zusätzlich kannst du dir den Fluss online mit Luftbildern/Karten ansehen: http://kartor.eniro.se/ Äh, da ist mir der gute Moose mit dem Link zuvorgekommen, macht nix, doppelt hält besser...

Die detailliertesten Karten sind nach wie vor die schwedischen Topos, allerdings ist der größte verfügbare Maßstab 1:100000. Wenn möglich nimm die Fjällkartan, die ist genauer als die Vägkartan, vor allem was die Höhenlinien angeht, auch die Beschriftung der Landschaft ist ausführlicher. Die Karten kannst du am besten bei einem der Nordland-Versender (Nordlandshop oder Nordis) bestellen, diese haben auch einen Blattschnitt zum Aussuchen der richtigen Karten. Für den von mir angeführten Abschnitt des Laisälven sind dies die Blätter 26G, 25G, 25H und 24H.

Fröhliches Planen
Heinz

 Antworten

 Beitrag melden
03.05.2009 11:37
avatar  Naabadier ( gelöscht )
#4 RE: Laisälven in Schweden
Na
Naabadier ( gelöscht )

Servus Heinz,

Danke für Dein Angebot. Ich wäre sehr interessiert daran.
Schick sie mir bitte an meine Adresse: baumann.paul@t-online.de.
Kommst Du mit Wolfgang am Wochenende zum Murnersee?
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Paul.


 Antworten

 Beitrag melden
03.05.2009 14:09
avatar  HeinzA
#5 RE: Laisälven in Schweden
avatar

Hallo Paul,

mach ich gerne, werde sehen, ob ich heute noch dazu komme. Leider wird nix aus dem Murner See Treffen (so leid es mir tut), aber Wolfgang hat für dieses Wochenende schon andere Pläne für mich. Sehen wir uns am Faaker See?!???

Liebe Grüße
Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2009 20:14
avatar  Eddy
#6 RE: Laisälven in Schweden
Ed

Moin Paul,
Laisälven!!! Dieses Stichwort brachte mich heute dazu, mich hier endlich im Forum anzumelden! Genau die Art von Tour, die wir so bevorzugen: U.a. Röa/Trysilelva, Laisälven, Ivalojoki in Skandinavien oder auch Yukon und Nahanni in Canada.
1997 sind wir den Laisälven auf ganzer Länge hinuntergeschippert und haben das dann auch im DKV-Führer beschrieben - eine eindrucksvolle, wenn auch mehr als anstrengende Tour.
Im von Dir umschriebenen Abschnitt ist es nirgendwo schwierig, Zeltplätze, Feuerholz etc. zu finden, vereinzelt gibt es sogar Windschutzanlagen wie weiter südlich auch. Nur mit der Wildnis ist es just in diesem Abschnitt nicht ganz so weit her: Eine, wenn auch kaum befahrene, Straße begleitet den Fluss auf größeren Strecken. Der wieder wildere Teil, sowohl was die Einsamkeit angeht als auch das Wildwasser - sofern erwünscht -, beginnt gegen Ende des langgezogenen Laisan. Nix Schwereres als WW 2-3 und Wildnis pur - sehr zu empfehlen!
Womöglich helfen Dir diese Angaben bei der Planung etwas; viel falsch machen kann man da oben sowieso nicht! Schreib` eine Mail, wenn Du weitere Infos benötigst, ggfs. auch von anderen Flussabschnitten.

Gruß
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!