Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Semois
Aha, also das scheint mir neu zu sein, dass die Semois ab Herbeumont als "schiffbar" gilt, siehe Anlage 1, dort Pkt 1.A.4. - fragt sich für mich nur, was da für "Schiffe" (keine Boote) fahren sollen? (Im Sommer kann man zwischen Herbeumont und Bouillon die Semois an ein paar Stellen auch als Fußgänger im Flussbett überqueren, quasi ohne nass zu werden)
Im gesamten Link habe ich aber bislang nichts zur Plaketten- und Registrierungspflicht gefunden (?).
Es gibt allerdings einen Verweis auf die Broschüre "La plaisance sur les voies navigables de Wallonie (pdf)", der sich nicht öffnen läßt.
Wenn ich mir dann stattdessen: http://voies-hydrauliques.wallonie.be/op...ance/index.html ansehe, komme ich zu folgender Broschüre:
http://www.mobilit.fgov.be/data/aqua/FR_...e_vademecum.pdf -
hier heißt es in der tabelle auf S. 4 unten dass die Vignette erst ab > 6m erforderlich sei - was auch meiner Erinnerung entspricht,... (aus welcher "gesetzlichen" Regelung dies allerdings folgt, konnte ich bislang nicht recht nachvollziehen...).
Wie in Belgien öfter mal üblich, bleibt es also recht unübersichtlich ;-)
Gruss marmotta
Noch ein Nachtrag: http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/...ngenBelgien.pdf
#28 RE: Semois

Hallo liebe Paddler,
zu Befahrungsregeln und Einsatzstellen guckt doch einfach mal hier:http://kayak.environnement.wallonie.be/index.htm
Da steht einfach erlaubt oder nicht erlaubt und wo. Ich finde das ist eine offizielle Ansage mit der Empfehlung sich diese Seite anzusehen, bevor man zu einer Paddeltour aufbricht. Von Plaketten oä. habe ich noch nichts gehört.
Gruss
Detlef
#29 RE: Semois

hallo detlev,
aber da steht halt nur die halbe wahrheit. oder vielleicht noch weniger. wallonie ist nicht immer einfach, ich darf als mitglied des nkv noch ganz andree bäche paddeln. steht da auch nicht. oder eben, dass auf der semaois diese plaketten notwendig sind, was aber en einigen stellen der semois angeschlagen steht.
was mir völlig neu ist, ist die tatasache, dass die plakette auch ab nirsamont nötig ist.
ich werde da mal nen wallonischen freund drauf ansetzen. vielleicht muss man die plakette auch laut gesetz haben, aber schlichtweg niemand interessiert sich auf diesen abschnitten dafür. mag sein, dass das auf wasserstrassen wie der maas dann wieder anders aussieht.
weiss jemand spontan, wie (kosten)aufwändig eine registrierung in D wäre? bei mir ginge es immerhin um rund sechs boote. und bisher hat sich dafür nie jemand interessiert....

Der "Witz" ist das nach meiner Erinnerung in Deutschland eine Registrierung von Kajaks/Kanus bis xx m ? Länge weder vorgesehen noch vorgeschrieben ist. So laut wie in Belgien wiehert der Amtsschimmel in Deutschland dann eben doch nicht
In DE reicht es nach meiner Erinnerung auf Bundeswasserstraßen (Rhein) wenn das Boot einem Namen trägt (mindestens 10cm hohe Buchstaben) und der Verein ersichtlich ist. Außerdem muß im Boot der Name des Eigners angebracht sein... Weitere Einzelheiten sehe ich gerne noch mal nach und poste dann hier via "edit" ?
Gruss marmotta

Hallo,
hier steht alles drin, was deutsche Wasserstr. anbelangt.
Gruß
Rolf
http://www.wsv.de/wsa-ebw/service/080_kl...bootvermietung/

Zitat von Doc
Hallo,
hier steht alles drin, was deutsche Wasserstr. anbelangt.
und hier noch für Südbaden:
http://www.wsa-freiburg.wsv.de/schifffah...eitschifffahrt/
Gruß
Rolf
http://www.wsv.de/wsa-ebw/service/080_kl...bootvermietung/
#35 RE: Semois

Was marmotta schreibt, ist aber so nicht korrekt. Eine registrierung ist nicht vorgeschreiben, aber vorgesehen: "Die Anträge auf Registrierung eines privat genutzten Kleinfahrzeuges (Sportboot) können bei allen Wasser- und Schifffahrtsämtern gestellt werden."
Meines Wissens nach ist die Grenze fünf Meter, womit ein 17Fuß-Boot schon registrierungspflichtig wäre.
#36 RE: Semois

zitat"Ich habe mich gestern mal per Mail an die directie@descheepvaart.be gewandt. Ich habe genau die Problematik, die Marmotta beschreibt thematisiert. Mal sehen was die antworten.
Ich werde berichten.
LG Achim"
ich fürchte, das bringt nix. Denn das ist ja eine flämische Seite für flämische Wasserwege.
Die Gelbier sind noch wesentlich föderaler strukturiert als wir hier.
Nicht unmittelbar zur letzten Diskussion, aber zur Semois allgemein: faltblatt zur semois http://kayak.environnement.wallonie.be/D...antsemoisfr.pdf
Offenbar wird es nicht als notwendig angesehen, auf dem Faltblatt auch irgendwelche Hinweise zur Registrierungspflicht oder auch nicht unterzubringen... (habe bislang noch kein Kanu (Kajak/Kanadier) in Belgien mit solcher Plakette gesehen).
Gruss marmotta
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!