Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch
#1 Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

Hallo,
sorry, Forumsregeln müsste man lesen können...
ich hab' da mal eine Frage, hat jemand Erfahrung bei der Zeltofenrohrdurchführung durch ein beliebiges Feuerzelt in Kota-Form, indem er das Ofenrohr
nur mit Metallspiralfedern und Silikonmatte "gedämmt" hat??
Habe die Holzscheit-Lösung aus einem Paddelblog nachgebaut, bin aber mit der Größe & dem Gewicht dieser Lösung nicht wirklich zufrieden.
Alles, was ich bisher kenne, ist mir zu schwer, bzw nicht klein genug zusammenlegbar...
lG Leichtgewicht
ich glaube eine Silikonlösung gesehen zu haben, bei markuskrüger (hier im Forum unterwegs), bin mir aber nicht sicher, etwas länger geführt nach oben und unten und dann wäre es das. Bei tentipis hat man es leichter weil die eine Hutze haben.
moose
#4 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch
der sucht was Feines, Elegantes, das er in sein Kajak (die sind auch Menschen, ich hab auch mit einem Kajak von Prijon angefangen und tolle Wildnis erlebt, z.B Tara Montenegro, nobody ist perfekt, der ist noch jung, das wird noch



moose
da hab ich ja was angerichtet, sorry, hab mir nix dabei gedacht

#6 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

welle
(
gelöscht
)
#7 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

erinnerst Du Dich an die Lösung von Karl Michaels
Ofen? (der geniale Zeltofen aus Süddeutschland-ich
vergess immer den Namen)Da waren doch nur Kerben ins Rohr geschnitten
und dann mittels einer Art Federstahl die Abstandshalter
reingeklemmt - ich suche morgen die CD (mußte aufräumen
und finde jetzt nix wieder)und beame das Bild rüber.
Das mit dem Kanadier überprüfen wir aber noch!!!!
Albert
der, bzw das Sytem geht aber nicht bei Erdölzelten imho, aber wenn man da Silikon drumrumwickelt wäre das was Schlankes fürs Kajak, allerdings hat er eine Rollofenrohr, ob das da geht - da bin ich mir nicht sicher
moose

Hallo,
das ist meine Lösung: Über das Folienrohr Truma-Außenrohr. Hast du ein starres Rohr, kannst du dir das sparen.
Dann Edelstahlbleche abgekantet ringsum als Distanzhalter.
Zuletzt werden diese mit einer Schweißerdecke als letzten Schutz ummantelt.
Mit einer Baumwollschnur wird das Ganze außen dann festgezurt (ist also nur geklemmt).
Die Distanzbleche kannst du so groß wie du willst machen.
Vielleicht bringt's dich weiter. Lass' von dir hören.
Mit Gruß aus Unterfranken
Wolf

Hallo Moose,
Fred (trullox) ist ein wilder Feuerteufel und verwendet den Campfirestove in Kombination mit einem Erdölzelt. Bisher hat er sich noch nicht abgefackelt, also dürfte auch das funktionieren...
LG und Happy Basteling
Heinz
P.S.: Ich verfolge immer wieder mit vor Staunen offenem Mund die Innovationsfreudigkeit und handwerkliche Geschicklichkeit der Forumsmitglieder. Da kann uns die derzeitige Krise wohl nix anhaben...
#13 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

übrigens: damit bei Regen kein Wasser im Distanzbereich reinläuft und die Schweißdecke nicht durchnässt, habe ich einen Regenkragen darübergesetzt - aus Silikon-Backform.
Bei Ebay eingeben: "SILIKON BACKFORM BACKEN KUCHEN RUND 20CM WEISS" oder Artikelnummer "280320818066". Bestellen und dann ein Loch (etwas kleiner als der Rohrdurchmesser) mittig schneiden. Diesen Regenkragen dann ca. 10 cm über die Zeltdurchführung auf das Ofenrohr schieben.
Nimm' das weiße, ist eher transparent und fällt fast nicht auf

Gruß aus Unterfranken
Wolf
#14 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch
die einfachste Lösung, herstellbar mit einer einfachen Kombizange, geht so :
man nehme ein Ofenrohr mit deutlich größerem Durchmesser und macht mit der Kombizange an jedem Ende drei knicke hinein, diese Konstruktion klemmt man über das Rauchrohr in Höhe der Zeltdurchführung und gut ist´s.
Einfacher geht´s nicht, das übergestülpte Rohr sollte ca 50 cm lang sein.
Die beim Tüfteln und Basteln eingesparte Zeit kann man dann zum Paddeln benutzen.
Jörg Wagner
welle
(
gelöscht
)
#15 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

#16 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

In Antwort auf:
Hi,
die einfachste Lösung, herstellbar mit einer einfachen Kombizange, geht so :
man nehme ein Ofenrohr mit deutlich größerem Durchmesser und macht mit der Kombizange an jedem Ende drei knicke hinein, diese Konstruktion klemmt man über das Rauchrohr in Höhe der Zeltdurchführung und gut ist´s.
Einfacher geht´s nicht, das übergestülpte Rohr sollte ca 50 cm lang sein.
Die beim Tüfteln und Basteln eingesparte Zeit kann man dann zum Paddeln benutzen.
Jörg Wagner
Dem schließe ich mich an. Ich habs zwar aus Angst um die Gurte und die Zelthaut noch mit Silikon umwickelt, im nachhinein scheint das aber nicht notwendig gewesen zu sein. Aber: Besser so als andersrum!
Markus
#17 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

Soll ja nicht die einfachste, sondern die einfachste UND leichteste UND zusammenlegbarste Lösung werden... (und am besten gar nix kosten...)
Ich habe gestern bei einem Berliner Outdoorfummelschraub-Erfinder einen Ultralight-Windschutz aus der Rollofenrohrfolie gesehen, die er mit
Metalldruckknöpfen "zusammenknöpfte", denke, ich werde dieses als Verschlußart bei der Silikonmatte verwenden, drunter die Schweißschutzdecke und die
Spiralfedern... werde sehen ob's klappt...
Probier'n geht über....
Auch auf die Gefahr hin, das ich es übersehen habe, gibt es eine Bezugsquelle für Schweißschutzdecken, die führt mein namhafter Baumarkt nämlich
nicht... Wo gibt es die, wenn man sie NICHT übers Net bestellen will ???
lG Leichtgewicht
#18 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch
#19 Beinahe hätte ich ein richtiges Feuerzelt gehabt ...

Hallo,
vielleicht könnt ihr euch noch an meine Rohrdurchführung erinnern (Bild 1 und 2). BITTE SO NICHT NACHBAUEN!!! Am Donnerstag hätte ich beinahe mein Baumwolltipi verheizt Ich saß abends mit meiner Familie im Tipi - kurzer Blick nach oben: Die Rohrdurchführung glimmte. Der Ofen war angefeuert und konnte so auch nicht so leicht bewegt werden. Zuerst die Familie evakuiert, dann mit einer Schweißerdecke das Rohr nach unten gezogen und aus dem Zelt geworfen. Dabei zog ich mir Brandverletzungen an der einen Hand zu und die Bodenplane wurde auch etwas angeschmort. Glück im Unglück: Das Zelt hat keinen Kratzer abbekommen, obwohl zuletzt die die Rohrdurchführung richtig Feuer fing. Übrigens: die Rohrdurchführung hat 6x Probefeuern überstanden.
Also: DAS AUF DEM BILD GEZEIGTE KASCHIERTE TRUMA-AUSSENROHR AUF KEINEN FALL VERWENDEN! Die Rohrdurchführung dürfte funktionieren, aber nicht mit dem Material!
Nehmt euch eine Schweißerdecke als Unterlage mit. Mit der konnte ich das Rohr anfassen (obwohl glühend) und rausziehen + die Flammen löschen. AUSSERDEM WAR DIE UM DIR ROHRDURCHFÜHRUNG GEWICKELT UND VERHINDERTE EIN ÜBERGREIFEN DES FEUERS!
Eigentlich gehört diese Geschichte in den Threat "Angst" - die hatte ich nämlich. Viel Spaß mit eu'ren Zeltöfen!
Gruß aus Unterfranken
Wolf
#20 RE: Beinahe hätte ich ein richtiges Feuerzelt gehabt ...
Gut dass du das hier verbellst. Gutes Forum sach ich ja immer, war schon am Nachbauen, die Idee ist ja nicht schlecht.
Bleibe also bei der Silikonvariante, da passiert nix.
moose
https://files.homepagemodules.de/b61606/f3t2090p9946256n3.jpg
http://www.cornblogs.de/docmoose/images/bild23.jpg
#21 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

Zitat von Karl-Michael Koch
Noch billiger als bei Jörg geht es mit einer großen Würstchendose.
Diese Variante funktioniert bei mir auch seit 3 Jahren ohne Probleme und mehrere Tage mit ordentlich einheizen bei Sturm und Regen im Nordland. Die Würstchendose halte ich mit sechs Schräubchen und 12 Muttern auf Abstand zum Ofenrohr.
Gruß
Peter
#22 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

Hallo,
@moose: Die Idee an sich ist ja auch nicht schlecht, aber das Rohr mit der Kaschierung ist das Problem! Die Kaschierung fing Feuer (sieht man auf dem 3. Bild)! Ich werde das ganze noch mal mit einem anderen Rohr probieren und die Ergebnisse einstellen. Ich habe übrigens deine Silikonvariante als Haube oben d'rüber gesetzt. Die funktioniert als Regenschutz einwandfrei. Auch hier noch mal Bilder.
@Peter: Wie groß ist dein Abstand?
Verzeiht mir, dass ich keine Bilder vom Brand gemacht habe
Gruß aus Unterfranken
Wolf
#23 RE: Zeltofenrohrdurchführung 2. Versuch

Zitat von saniwolf
@Peter: Wie groß ist dein Abstand?
Die Würstchendose hat einen Durchmesser von 10 cm und eine Höhe von 23 cm. Der Abstand Dose - Ofenrohr beträgt zwischen 1,7 bis 2,0 cm. Die Dose wird mit 6 Schrauben, die innen und außen mit Muttern arretiert sind, auf Abstand zum Ofenrohr gehalten. Durch die Schrauben kann der Abstand zum Rohr jeweils angepasst werden. Damit die Schrauben nicht so "wackelig" sind, empfiehlt es sich noch passende Unterlegscheiben zu nutzen. Mit einem Schlauchband wird verhindert, dass die Abstandshalter-Würstchendose am Rohr nach unten rutscht. Hier noch ein paar Bildchen:








Hallo,
@Peter: Danke für deine schnelle Info + Bilder. Ich hab' sehnsüchtig d'rauf gewartet. Da mein Zelt leider so eine Öffnung für die Rohrdurchführung nicht hat, muss meine Ofenrohrdurchführung etwas länger sein. Dann habe ich noch das Ziel, alles, also wirklich alles im Ofen zu verstauen. Muss mal schauen, wie ich das umsetzen kann. Für mich ist aber deine Abstandsangabe wichtig (beruhigt mich und unterdrückt meine Angst).
@Godi und alle anderen im Forum: Schweißschutzdecken bekommst du hier: http://www.schweisserdecken.de/Hitzeschu...gold::6719.html. Ist ein HEISSER Tip von mir.
Gruß aus Unterfranken
Wolf
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!