Trimmung bei Wildwasser II

  • Seite 1 von 2
09.02.2009 15:24
avatar  illerfred ( gelöscht )
#1 Trimmung bei Wildwasser II
il
illerfred ( gelöscht )

hallo paddelgemeinde,
ich möchte im sommer den schwarzen regen fahren,mit gepäck
für ca.1 woche.
nun gibt es dort ja das berüchtigte "bärenloch" mit wildwasser II
fahre ein 17"kevlar 3er in der mittleren sitzposition.
wie trimme ich mein boot am besten,bug oder hecklastig?
schöne grüsse
illerfred


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 15:56 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 15:58)
#2 RE: Trimmung bei Wildwasser II
neutral oder leicht!!!!!!!!!! buglastig, Deine Fragestellung läßt aber vermuten, daß Du darüber hinaus Beratung gebrauchen könntest.

Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 16:14 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 16:15)
#3 RE: Trimmung bei Wildwasser II
ma
Servus Fred,

was fährst Du denn genau?

Mit ordentlich Volumen im Bug brauchst Du nicht viel am Trim zu machen, besonders wenn Du das Boot solo fährst. Generell würde ich das Gewicht in der Mitte des Bootes patzieren um Bug und Heck leicht zu halten.
Sollte Dein Boot wenig Volumen im Bug haben wäre etwas Hecklastig vielleicht besser um in den größeren Wellen weniger Wasser vorn zu bekommen.

In jedem Fall solltest Du genug Auftrieb im Boot haben um es im Fall des Falles nicht um einen Stein zu wickeln. Schwimmweste ist eh klar und einen Helm finde ich wichtig da es dort recht steinig ist (Kentern, Kopf stoßen, Ohnmächtig,...). Beobachte den Wasserstand gut, 55cm in Zwiesel sind Mindestpegel (und leider schon recht selten) und es ist eine Wanderfahrt mit Grundberührung bei max. WW I-II. Bei 65cm wird es spritziger und man kommt meist ohne großen Steinkontakt durch, ab 75cm wird es leicht wuchtig, max. WWII und eine komplette Wildwasserausrüstung ist anzuraten. Sollte das Wasser im Bärenloch nicht reichen kannst Du auch in Teisnach einsetzen...

Gruß
Florian

PS
Wenn Du an einem WE fährst, gutes Wasserstand erwartest und Lust auf Mitfahrer hast, sag doch einfach bescheid vielleicht passts.
--------------------------------------------------
Keep the open side up!

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 16:16
#4 RE: Trimmung bei Wildwasser II
ma

Jörg war schneller...

--------------------------------------------------
Keep the open side up!

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 16:21
#5 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

...aber das mit dem Helm möchte ich noch mal betonen - auch wenns nicht recht zu der Indianerboot-Optik passen will, die manch einer bevorzugt.

Den Helm würde ich weniger als Option sondern als Selbstverständlichkeit ansehen. Und das Gepäck bitte so einschnüren, dass es bei einer Kenterung (die im 17'-Canadier im Solobetrieb auf diesem Fluss nicht so völlig unwahrscheinlich ist - jedenfalls für Leute wie mich wär sie naheliegend) nicht aus dem Boot heraushängt. Auftriebskörper sollte das Boot ebenfalls haben - die erleichtern die Bergung ungemein.

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 16:27 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 16:28)
avatar  Niels
#6 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
Hallo Fred,

Florians Hinweis auf die Wasserstände ist wichtig, gerade wenn Du mit einem Kevlar-17-Fuß
los willst. Mein Kevlar Cronje kriegt dieses Stück des Regens wohl eher nicht zu sehen, da würde ich eher ins Royalex- oder PE-Boot steigen.
Viel Spaß! Niels
(edit) Mal davon abgesehen, daß der Cronje kein Flußboot ist, mir gings hier um´s Material.

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 17:10
avatar  illerfred ( gelöscht )
#7 RE: Trimmung bei Wildwasser II
il
illerfred ( gelöscht )

hallo martina u.florian,axel,niels
du hast recht jörg,ich bin über jeden ratschlag
dankbar!
gruss fred


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 19:52
#8 RE: Trimmung bei Wildwasser II

Hallo Nils,
Der Cronje ist das Cruiser-Modell vonn Chestnut (gewesen) und war als Wildwasserboot konzipiert, man glaubt es bei dem Namen "Cruiser" gar nicht. Cronje ist also der 17-Fuß Chestnut - Cruiser. Alle Chestnut -Boote gab es in verschiedenen Längen, und den jeweiligen Längen war nicht eine Bestellnummer, sondern ein konkreter Name zugeordnet, der 16-Fuß Prospector hieß z.B. Forest. Man wollte durch die Namensgebung bei telegrafischer Bestellung "Tippfehler" vermeiden, die bei einer Ziffernfolge viel gravierender sind, als bei konkreten Namen. Die allgemeine Meinung, das Prospector-Modell sein DAS Chestnut-Wildwassermodell wird immer noch genährt von der Propaganda, die Old Bill hierfür gemacht hat.
Der Cruiser mit seinem ebenmäßigen über die ganze Länge gleichmäßigen Kielsprung macht das Boot außerordentlich wildwassertauglich.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 20:11 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 20:13)
avatar  moose
#9 RE: Trimmung bei Wildwasser II
mo
wenn ich das richtig verstehe (und mit großem Interesse verfolge) kann man sich bei diesen Informationen von "JW" ausmalen, man könnte sich im w/c Bereich in jeder (zumindest mancher) Hinsicht doch ein oc aussuchen, das 1. noch gebaut wird, und 2. Eigenschaften hat, über die man so einfach Lesestoff nicht bekommt, und schon gar nicht zu träumen wagte - was die old w/c noch so alles können.
moose

man müsste die Biester mal auf einem Haufen sehen - von Ausprobieren will ich gar nicht reden, streicheln würde schon reichen

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 07:08 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2009 09:00)
avatar  Gerhard
#10 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
Die Helm Diskussion braucht Ihr hier gar nicht mehr zu führen.

Dort besteht Helm und Schwimmwestenpflicht!!!
Bußgeld bis zu 5.000 EUR.

Grüße
Gerhard

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 09:14
avatar  Niels
#11 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

Hallo Jörg,
danke für den Hinweis, dann sollte ich dem Boot wohl ein bißchen
mehr zutrauen (ich hab´s erst seit kurzem). Man lernt nie aus.
(Trotzdem habe ich lieber Kratzer im Royalex als im Kevlar.)
Niels


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 09:17 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2009 09:20)
avatar  Trapper
#12 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
Hoffentlich hat den Leuten die diese Anordnung brav befolgen auch schon jemand erzählt, das es auch möglich ist mit Helm und Schwimmweste
im WW zu ertrinken, wenn man die Befahrung nicht beherrscht! Darum wie bei allen Gesetzen und Verordnungen lieber den gesunden Menschenverstand einschalten!
Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 12:16
avatar  Gerhard
#13 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

Ein Bußgeld für nicht eingeschalteten Menschenverstand gibt es leider noch nicht.

Der gesunde Menschenverstand ist oft der beste Unfallverhüter ...

Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 12:34 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2009 12:50)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#14 RE: Trimmung bei Wildwasser II
Kl
Klaus ( gelöscht )
Doch wenn sie erwischt werden kommen doch die tollsten Ausreden.

Am meisten beim Straßenverkehr und Kontrollen.

Und jetzt auch auf den Wasserstrassen.

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 20:43
avatar  Helmut ( gelöscht )
#15 RE: Trimmung bei Wildwasser II
He
Helmut ( gelöscht )

Hallo Trapper,
diese Vorschrift am Regen hat leider einen ernsten Hintergrund. Es sind in den letzten 2 Jahren einige tödliche Unfälle am Regen passiert und der Zugang zum Bärenloch ist für die Rettungskräfte für die Bergung bzw. Rettung sehr schwer. Diese Vorschrift gilt nur für eine relativ kurze Strecke am Bärenloch nicht für die ganze Strecke von Regen nach Taisnach. Setzen wir halt einen Helm auf - ohne Schwimmweste sowieseo nicht und das Hirn sollte wenns geht auch noch eingeschaltet sein.

Grüße
Helmut


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 21:21
#16 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

Servus!

mal ganz abgesehen davon das die Geschichte einen ernsten Hintergrund hat empfiehlt mir mein gesunder Menschenverstand im WW ausschließlich mit Helm und Weste zu fahren. Auch wenns manchmal nervt!

Davon abgesehen lässt sich das Bärenloch notfalls, wenn auch mit großem Aufwand, umtragen. Ca 100m oberhalb verläuft ein Waldweg parallel zum Fluß. Allerdings ist die Umtragung alles anderes als ein Spaß und alleine kaum zu stemmen.

Grüße aus dem Sauerland!

Ralf.


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 21:48 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2009 21:48)
#17 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
Vielleicht gibt es auch einen Helm mit Lederhuttarnung?

Frank wird wohl auch unbedingt auf der großen Feder bestehen wollen.

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2009 21:49 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2009 21:50)
avatar  Trapper
#18 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
In Antwort auf:
...mal ganz abgesehen davon das die Geschichte einen ernsten Hintergrund hat empfiehlt mir mein gesunder Menschenverstand im WW ausschließlich mit Helm und Weste zu fahren. Auch wenns manchmal nervt!

..genau so hatte ich es gemeint! Wer das nicht selber erkennen kann, der ist auch Stellen wie dem Bärenloch nicht gewachsen,
weil keine WW-Erfahrung. Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen: wer da nach dem richtigen Trimm im WW fragt,der hat Imho noch nicht
das richtige Rüstzeug für solche Stellen. Daran ändert Helm und Weste auch nichts.Dann lieber ohne Helm,Schwimmweste immer,und die
Stellen treideln oder umtragen.
Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 09:42
avatar  Helmut ( gelöscht )
#19 RE: Trimmung bei Wildwasser II
He
Helmut ( gelöscht )

Die Reiter mit dem Cowboyhut haben, sehr oft unter dem Hut einen Helm - gibts im Reitsporthandel. Ich muss mal in meinen Schuppen schauen ich glaub da liegt noch so einer.
Kein Scherz.
Helmut, der auch manchmal per Pferd unterwegs ist.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 10:02
avatar  Gerhard
#20 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

Es gibt im Reitsportbedarf auch Cowboyhüte mit integriertem "Helm". Das ist dann halt eine laminierte und gepolsterte Haube drin.

Das ist hier aber nciht diskussionswürdig ...

Grüße
Gerhard, der lieber auf einen ordentlichen WW-Helm vertraut.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 15:46
avatar  illerfred ( gelöscht )
#21 RE: Trimmung bei Wildwasser II
il
illerfred ( gelöscht )

hallo thomas,
du hast vollkommen recht,viel wildwasser
erfahrung hab ich nicht.
das grösste an wildwasser was ich bis jetzt
gefahren bin,war letztes jahr das isar teilstück,
tölz-wolfradshausen.
stellenweise gings da aber auch ordentlich ab!
aber da hatte ich kein gepäck dabei(ausser 2 brezen,1 paar landjäger 1 dose gerstensaft 1 dose limo)
und jetzt aber für 1 woche.
ich werde das bärenloch fahren und freu mich schon riesig drauf,
natürlich mit allen sicherheitsregeln versteht sich.
nur so bekomme ich ja ww erfahrung oder?
deshalb freue ich mich über jeden beitrag der mir hilft.
am besten von leuten die das bärenloch schon gefahren sind,und mir sagen können
worauf ich besonders achten muss.
zum schluss noch ich erpaddle mir dieses jahr noch meinen 1000 km!"trommelwirbel brrrrrrrrrr"
und fahre seit genau 11 monaten kanu.
schöne grüsse
fred


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 16:18
avatar  Niels
#22 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar

Zitat von illerfred

nur so bekomme ich ja ww erfahrung oder?
fred

Mehr als beim allein fahren lernst Du in einem vernünftigem Kurs,
oder mindestens beim gemeinsamen Paddeln mit Leuten mit mehr Erfahrung.
Was hast Du davon, wenn Du allein vor einen Stein fährst und nicht weißt, warum?
(Oder Dir niemand zeigt, wie Du´s hättest verhindert können.)
Viele Grüße, Niels


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 16:27 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 16:28)
#23 RE: Trimmung bei Wildwasser II
avatar
Sehe ich genau so wie Niels.

Es ist ein riesiger Unterschied, ob man da irgendwie Durchfährt, Glück hat und irgendwann zu dem Schluß kommt, man hat ja einiges an Erfahrung (ist ja ein paar mal gutgangen) - oder man lernt das WW richtig einschätzen um dann kontrolliert zu fahren. Dann weiß man was man tut und warum man es tut.

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 16:30 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 16:31)
avatar  moose
#24 RE: Trimmung bei Wildwasser II
mo
da hat er Recht (edit jetzt haben beide Rechte). Ich bin immer so runter geschruppt und es ging auch immer gut, der Puls war war dann immer am Anschlag, daher mach ich jetzt tatsächlich auf meine alten Tage noch den einen oder anderen von diesen unverschämt teueren Kurse, weniger weil ich mir Sorgen um mich mache, sondern mehr um mein w/cocinspee.
moose

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 16:53
avatar  illerfred ( gelöscht )
#25 RE: Trimmung bei Wildwasser II
il
illerfred ( gelöscht )

hallo florian,
ich fahre das bärenloch in der 2.juli woche,
13.oder 14.würde mich freuen wenn du dabei wärst!
gruss fred


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!