Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
FILM DER WOCHE

Eine Kanuexpedition von 1949. Durchquerung der Ungava Halbinsel auf Labrador. Filmdauer 19 Minuten.
http://www.nfb.ca/film/Across_Arctic_Ungava/
#4 RE: FILM DER WOCHE
#10 RE: FILM DER WOCHE
Pals, Prospectors etc., gebaut auf Originalformen von Leuten, die z.T. noch in den alten Firmen gearbeitet haben, kann ich besorgen.Gelegentlich werden von vorhandenen Originalen die Linien abgenommen, mit wechselndem Erfolg, so ist z.B. der Moores und der NC -Prospector doch recht weit vom Original "verschlimmbessert" worden.
Jörg Wagner
#11 RE: FILM DER WOCHE

moose
so ich habs: 1953 Umwandlung in „VEB Kunststoff- und Textilverarbeitungswerk Pouch“
Beginn der Herstellung von Faltbooten: Wander-Einer E65, Wander-Zweier WZ80, Kielsportboot KS75, Reisezweier RZ85
Eine Kanuexpedition von 1949
Die Geschichte der Rosenheimer Klepper Faltboote begann 1907, als der Rosenheimer Schneidermeister Johann Klepper von Alfred Heurich, dem Urvater des Faltboots, die Lizenz zur Alleinfabrikation des Bootstyps "Delphin" erwarb. ergo Klepper
#13 RE: FILM DER WOCHE
Hallo Moose
Alte Risse von W/C-Booten haben es aber auch bis nach Europa geschafft. Zu Beginn der 80er nahm mein ehemaliger Lehrer Bo Weslin mit seinen damaligen Schülern einer schwedischen Volkshochschule Kontakt zu Bill Mason auf, nachdem im schwedischen Fernsehen der uns allen bekannte Film lief. Er schickte ihnen die Risse von seinem 16´ Prospector nach Schweden. Auf den danach gebauten Formen wurden in den letzten Jahrzehnten nicht wenige Prospectoren gebaut (eine Form steht übrigens in Potsdam). Konsequent wäre eigentlich, jede Kopie anders zu nennen. Das Original bleibt nun einmal original, Nachbauten können eben immer nur nahe heran kommen. Insofern sind Vergleiche eher subjektiv. Aber wenn man die Kopie genauso nennt, dann muß man diese Vergleiche natürlich aushalten und stellt sich zwangsläufig in jedem Fall hinten an.
Es sind immer noch einige alte Risse im Umlauf, es gibt aber auch sehr gute "neue" Risse für neue Formen, wie z.B. der erwähnte Algonquin von Klaus Bellemann.
André Rießler
#14 RE: FILM DER WOCHE

Zitat von andre rießler
Alte Risse von W/C-Booten haben es aber auch bis nach Europa geschafft. Zu Beginn der 80er nahm mein ehemaliger Lehrer Bo Weslin mit seinen damaligen Schülern einer schwedischen Volkshochschule Kontakt zu Bill Mason auf, nachdem im schwedischen Fernsehen der uns allen bekannte Film lief. Er schickte ihnen die Risse von seinem 16´ Prospector nach Schweden. Auf den danach gebauten Formen wurden in den letzten Jahrzehnten nicht wenige Prospectoren gebaut (eine Form steht übrigens in Potsdam).
Hej André,
danke für diese Information. Mir war bisher nicht bekannt, dass es diese Kontakte zwischen Bill Mason und Bo Weslin gab und die Form dann den Weg von Schweden nach D. zu Euch gefunden hat. Das gibt doch Euren Booten einen besonderen historischen Background.
Viele Grüße nach Potsdam
Peter
Überleben im Bush - Bau (kurzform) eines birch bark canoe
http://www.nfb.ca/film/survival_in_the_bush
http://www.nfb.ca/film/Cesars_Bark_Canoe
http://www.nfb.ca/film/canadian_landscape ab 5 min kommen die canoes, was für Künstler unter uns, aber auch Bilder von canvas pack camp und einem canoe das wie ein alucanadier aussieht
Hallo Jörg,
weißt Du etwas genaueres wie der Riß des Algonquin entstanden ist?
Ich hatte in dem Buch "the canoe - a living tradition" einige Algonquin bichbark Formen gesehen und gedacht, die Form wäre vom gleichnamigen Indianervolk entwickelt worden. Die Algonquin hatten ja am St. Lawrence Strom und am weitverzweigten Netz des Ottawa gelebt und diese Form dort entwickelt. Vielleicht kannst Du etwas Licht ins Dunkel bringen?
Gruß Klaus
Hallo an alle,
habe mir den Film der Canoe Expedition auf Labrador angesehen. Die haben teilweise hohe Gepäcktürme in ihren Holzcanoes aufgetürmt. Es könnte sein, dass dies notwendig war, da die Boote nur 4,88m lang waren.
So wie das beim PAL oder beim klassischen Prodpektor ja der Fall ist. Auf jedenfall scheinen die Boote sehr ausgeglichene Fahreigenschaften zu haben.
Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Boote in die Länge eines Atkinson Traveller mit 5,36m Länge kommen. Was meint ihr?
Gruß Klaus
#19 RE: FILM DER WOCHE

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!