FILM DER WOCHE

23.01.2009 17:40 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 20:18)
#1 FILM DER WOCHE
avatar
Dank des "Bill Mason Link" von Axel bin ich auf das folgende Filmchen gestoßen:
Eine Kanuexpedition von 1949. Durchquerung der Ungava Halbinsel auf Labrador. Filmdauer 19 Minuten.
http://www.nfb.ca/film/Across_Arctic_Ungava/

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 18:21 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 18:35)
avatar  moose
#2 RE: FILM DER WOCHE
mo
Da kommt gleich meiner Frage, welches wood canvas canoe ist das ? Es ist rot und hat einen Kiel.
moose

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 18:39 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 18:42)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#3 RE: FILM DER WOCHE
Kl
Klaus ( gelöscht )
Interessante Aufnahmen, Danke Peter für deine Suche nach sehenswerten Abenteuern in Canoe.

Klaus

Was für ein Canoe das war, wird mit Sicherheit Jörg beantworten.

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:25
#4 RE: FILM DER WOCHE

Sieht aus, wier ein gut gelungener Chestnut"Pal", gut gelungen, weil der Süllrandverlauf verhältnismäßig ebenmäßig ist, das Boot dürfte Anfang der vierziger Jahre gebaut worden sein, daher noch ide größere Sorgfalt im Vergleich zu späteren Produktionen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:36
avatar  moose
#5 RE: FILM DER WOCHE
mo

das ist ja sehr beruhigend - und wo bekommen die w/c-c.f heute vernüftige Boote nach alten Rissen ?
moose


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:41
avatar  Klaus ( gelöscht )
#6 RE: FILM DER WOCHE
Kl
Klaus ( gelöscht )

Natürlich bei Jörg.

Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:46
avatar  moose
#7 RE: FILM DER WOCHE
mo

und der muß ja auch jemanden finden, der etwas vernünftiges baut !
moose


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:51 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 19:58)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#8 RE: FILM DER WOCHE
Kl
Klaus ( gelöscht )
@ Jörg, ich dachte an Jörg Wagner.

Klaus

PS. Schau doch mal zb. das Canoe von Klaus Bellemann, hier im Forum sein Bericht!




.

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 19:56
avatar  moose
#9 RE: FILM DER WOCHE
mo

ich auch
moose


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 20:31
#10 RE: FILM DER WOCHE

Pals, Prospectors etc., gebaut auf Originalformen von Leuten, die z.T. noch in den alten Firmen gearbeitet haben, kann ich besorgen.Gelegentlich werden von vorhandenen Originalen die Linien abgenommen, mit wechselndem Erfolg, so ist z.B. der Moores und der NC -Prospector doch recht weit vom Original "verschlimmbessert" worden.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 20:41
#11 RE: FILM DER WOCHE
avatar

Hi
erstaunlich für mich an dem Film ist, dass da offensichlich ein Pouch-Faltboot aus DDR-Produktion mitgefahren ist. Oder irre ich da?
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2009 20:43 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2009 20:47)
avatar  moose
#12 RE: FILM DER WOCHE
mo
da irrst Du vermutlich, da bin ich auch noch am rätseln, müsste aber ein Klepper sein
moose

so ich habs: 1953 Umwandlung in „VEB Kunststoff- und Textilverarbeitungswerk Pouch“
Beginn der Herstellung von Faltbooten: Wander-Einer E65, Wander-Zweier WZ80, Kielsportboot KS75, Reisezweier RZ85
Eine Kanuexpedition von 1949

Die Geschichte der Rosenheimer Klepper Faltboote begann 1907, als der Rosenheimer Schneidermeister Johann Klepper von Alfred Heurich, dem Urvater des Faltboots, die Lizenz zur Alleinfabrikation des Bootstyps "Delphin" erwarb.
ergo Klepper

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 10:23
#13 RE: FILM DER WOCHE
an

Hallo Moose
Alte Risse von W/C-Booten haben es aber auch bis nach Europa geschafft. Zu Beginn der 80er nahm mein ehemaliger Lehrer Bo Weslin mit seinen damaligen Schülern einer schwedischen Volkshochschule Kontakt zu Bill Mason auf, nachdem im schwedischen Fernsehen der uns allen bekannte Film lief. Er schickte ihnen die Risse von seinem 16´ Prospector nach Schweden. Auf den danach gebauten Formen wurden in den letzten Jahrzehnten nicht wenige Prospectoren gebaut (eine Form steht übrigens in Potsdam). Konsequent wäre eigentlich, jede Kopie anders zu nennen. Das Original bleibt nun einmal original, Nachbauten können eben immer nur nahe heran kommen. Insofern sind Vergleiche eher subjektiv. Aber wenn man die Kopie genauso nennt, dann muß man diese Vergleiche natürlich aushalten und stellt sich zwangsläufig in jedem Fall hinten an.
Es sind immer noch einige alte Risse im Umlauf, es gibt aber auch sehr gute "neue" Risse für neue Formen, wie z.B. der erwähnte Algonquin von Klaus Bellemann.

André Rießler


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 11:26
#14 RE: FILM DER WOCHE

Der Algonquin ist ebenfalls ein alter kanadischer Riß, ca 40 er Jahre.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:21
#15 RE: FILM DER WOCHE
avatar

Zitat von andre rießler
Alte Risse von W/C-Booten haben es aber auch bis nach Europa geschafft. Zu Beginn der 80er nahm mein ehemaliger Lehrer Bo Weslin mit seinen damaligen Schülern einer schwedischen Volkshochschule Kontakt zu Bill Mason auf, nachdem im schwedischen Fernsehen der uns allen bekannte Film lief. Er schickte ihnen die Risse von seinem 16´ Prospector nach Schweden. Auf den danach gebauten Formen wurden in den letzten Jahrzehnten nicht wenige Prospectoren gebaut (eine Form steht übrigens in Potsdam).


Hej André,

danke für diese Information. Mir war bisher nicht bekannt, dass es diese Kontakte zwischen Bill Mason und Bo Weslin gab und die Form dann den Weg von Schweden nach D. zu Euch gefunden hat. Das gibt doch Euren Booten einen besonderen historischen Background.

Viele Grüße nach Potsdam

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2009 11:08 (zuletzt bearbeitet: 25.01.2009 12:03)
avatar  moose
#16 RE: FILM DER WOCHE
mo
noch ein Film
Überleben im Bush - Bau (kurzform) eines birch bark canoe
http://www.nfb.ca/film/survival_in_the_bush

http://www.nfb.ca/film/Cesars_Bark_Canoe
http://www.nfb.ca/film/canadian_landscape ab 5 min kommen die canoes, was für Künstler unter uns, aber auch Bilder von canvas pack camp und einem canoe das wie ein alucanadier aussieht

 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2009 19:01
avatar  Algonquin ( gelöscht )
#17 RE: FILM DER WOCHE
Al
Algonquin ( gelöscht )

Hallo Jörg,
weißt Du etwas genaueres wie der Riß des Algonquin entstanden ist?
Ich hatte in dem Buch "the canoe - a living tradition" einige Algonquin bichbark Formen gesehen und gedacht, die Form wäre vom gleichnamigen Indianervolk entwickelt worden. Die Algonquin hatten ja am St. Lawrence Strom und am weitverzweigten Netz des Ottawa gelebt und diese Form dort entwickelt. Vielleicht kannst Du etwas Licht ins Dunkel bringen?
Gruß Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2009 19:10
avatar  Algonquin ( gelöscht )
#18 RE: FILM DER WOCHE
Al
Algonquin ( gelöscht )

Hallo an alle,
habe mir den Film der Canoe Expedition auf Labrador angesehen. Die haben teilweise hohe Gepäcktürme in ihren Holzcanoes aufgetürmt. Es könnte sein, dass dies notwendig war, da die Boote nur 4,88m lang waren.
So wie das beim PAL oder beim klassischen Prodpektor ja der Fall ist. Auf jedenfall scheinen die Boote sehr ausgeglichene Fahreigenschaften zu haben.
Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Boote in die Länge eines Atkinson Traveller mit 5,36m Länge kommen. Was meint ihr?
Gruß Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2009 22:25
#19 RE: FILM DER WOCHE
avatar

@Algonquin
Hallo, hab mir den Film gestern abend nochmal angesehen, und irgendwann sagt der Sprecher was von "19-feeter", das wären dann fast 6m.

Gruß ausm Norden

Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2009 18:50
avatar  Algonquin ( gelöscht )
#20 RE: FILM DER WOCHE
Al
Algonquin ( gelöscht )

Hallo Andreas,
dann sieht passt das auch zum Bild. So eine Länge läuft mit diesen Gebpäckbergen etwas anders als ein kürzeres Boot. Gruß Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!