Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Welcher Bootslack für Holzkanadier
#3 RE: Welcher Bootslack für Holzkanadier
Blechkate
(
gelöscht
)
#5 RE: Welcher Bootslack für Holzkanadier

gute Frage, beides hat seine Vor und Nachteile. Ich habe schon ein und zweikomponentige Lacke verwendet.
Am besten nimmt man meiner Meinung nach einen Zwei-Komponenten-Lack für die GFK-Flächen und einen normalen Bootslack für die Holzteile. Als 2k Lack kann ich von International "Perfection" empfehlen. Super Verlauf und einen tollen Glanz. Dazu guter UV-Schutz. Bei den Holzteilen auf einen entsprechenden Lackaufbau und den richtigen Verdünner achten.
Gruß Matthias
Ach so, nicht alles was in Canoecraft steht, muß der Weisheit letzter Schluß sein.

Zitat von Blechkate
Ach so, nicht alles was in Canoecraft steht, muß der Weisheit letzter Schluß sein.
eben und daher hatte ich mich entschlossen alle Holzteile zu ölen. Hat den Vorteil, dass bei kleinen Lackbeschädigungen kein Wasser unter den Lack wandern kann, welches für schwer zu reparierende Fäulnis sorgen kann.
Für den Rumpf nahm ich einen 2K Lack aus einer Kfz Lackiererei.
Ciao Olaf
Also wenn ich die Frage richtig verstehe geht es um einen Leisten-Canadier, vollversiegelt in Epoxi von West.
Es geht nur noch um den UV-Schutz für das Epoxi, also eher um Lackierung von Kunststoffen (Epoxi), denn mit Holz kommt der Lack ja nicht mehr in Kontakt.
Wenn Du das West-System verwendet hast, fährst Du am sicherersten auch eine von West empfohlene Endbschichtung zu wählen.
(Ölen ist sicher nicht geeignet.)
Gruß
Andreas

@Andreas
entschuldige, wenn es undeutlich geschrieben ist. Ich schrieb auch nicht von den mit Matte und Harz versiegelten Bauteilen, welches ja nur der Rumpf ist, sondern zu ölende Teile wie Innen/Außenweger, Decks und Sitze. Diese werden oft lackiert, sind geölt aber wesentlich pflegeleichter und subjektiv auch schöner
Ciao Olaf
Hallo,
im Moment ist der Rumpf komplett mit West System Epoxy versiegelt, die Weger sind angeklebt aber noch nicht versiegelt. Ebenso sind alle Anbauteile (alles aus Esche) noch nicht versiegelt. Mein Plan war nun alles mit 1K Bootslack zu versiegeln.
Nach euren Aussagen tendiere ich nun eher dazu sämtliche Holzteile zu ölen (da ich ein großer Fan davon bin), und nur den Rumpf mit Bootslack gegen UV zu schützen. Ich habe bereits auf der West HP und im Internet gesucht, kann aber nirgendwo einen empfohlenen Bootslack zu West System finden. Weder 1 noch 2 K.
Vielleicht weiß ja jemand von euch wo ich solche Informationen bekommen kann.
Viele Grüße
Stefan
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#11 RE: Welcher Bootslack für Holzkanadier

Die Gougeon Brothers empfehlen im Standartwerk* zum WEST Epoxi-System Linearen-Polyurethan-Lack.
Fehler und Probleme zeigen sich aber oft erst nach Jahren, es ist also sicher das Beste sich an die Empfehlungen des Lieferanten zu halten, mal anrufen, schriftlich werden die sich ungern verbindlich äußern.
Die Weger zu ölen, wenn sie auf Epoxi verklebt sind ist heikel.
Geöltes Holz arbeitet noch durch Änderung der Luftfeuchtigkeit, in Epoxi eingeschlossenes nicht mehr. Auf längeren Strecken z.B. beim Außen-/ Innenweger gibt das emorme Kräfte.
Gruß
Andreas
(*Moderner Holzbootsbau)

so sieht bei mir nach 5 Jahren aus. Aber letztendlich, muß es jeder selbst wissen.
Hejdå Olaf
@ Hallo Olaf
Dein Foto zeigt eine sehr schöne Lösung und 5 Jahre bestätigen die Stabilität Deiner Materialwahl.
Wenn ich das auf dem Foto richtig deute, hast Du die Kante des Epoxi-Komposit nicht mit Epoxi versiegelt, sondern geölt. Das sieht schön aus und könnte die Erklärung sein, dass Du keine Probleme mit dem Materialmix offen/geschlossen hast, ist ja nur "semi geschlossen".
(Leider läßt es sich schwer vorhersagen, wie sich das Öl an der Grenze Holz/Epoxi auswirkt, da könnte es auch Öl/Holz-Kombinationen geben, bei denen das Öl zwischen Epoxi und Holz kriecht.)
Ich habe schlechte Erfahrungen beim mixen von Offenen und geschlossenen Oberflächen und würde ein Verkleben von gemixten Sachen deshalb vermeiden.
Verschrauben ist sicher weniger kritisch.
Aber Ölen sieht auf jeden Fall schön aus.
Gruß
Andreas

Hallo,
also ich habe gestern noch bei der Werft angerufen wo ich das Epoxi gekauft habe. Dort wurde mir auch geraten verklebte Teile ebenfalls mit 2K Bootslack zu lackieren. Welchen Lack ich nehmen soll wird mir heute noch mitgeteilt, da müssen die selber erst nachsehen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Stefan
Hallo,
das mit dem ölen finde ich persönlich eine gute Idee. Da ich meine Boote nicht sonderlich gut behandel, gibt es öfter mal kleine Schäden an den Holzteilen. Die muß man dann schnell ausbessern, was bei mir leider nicht immer der Fall ist. Bei geölten Teilen hätte ich dann wohl weniger Probleme. Ich glaube im übrigen nicht, das Öl zwischen Laminat und Holz gelingen kann. Das Laminat bzw. das Harz liegt ja nicht auf dem Holz, sondern ist zum Teil ins Holz eingezogen. Öl und Harz treffen sich dann sozusagen im Holz.
Gruß Matthias
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!