Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Welche Schleifmaschine?
Walter_Wipf
(
gelöscht
)
#1 Welche Schleifmaschine?

Bald bin ich soweit, dass ich mit dem Schleifen beginnen kann. Leider kann ich nur zwei Bandschleifen mein Eigen nennen, also werde ich mir einen Exzenterschleifer anschaffen müssen.
Welcher Schleifer könnt ihr mir empfehlen?
Ja ich weis, dass es grundsätzlich mit jedem geht, aber ich bin sicher dass es klare Unterschiede gibt. Welche Maschine ist am geeignetsten? Wenn ich mit ein bisschen Recherche einen halben Tag weniger lange im Schleifstaub stehe, ist es mir das allemal Wert.
Ich denke darüber nach einen Fein Multimaster anzuschaffen, besonders weil der vielseitig einsetzbar ist. Wie ist dieses Gerät zum Schleifen geeignet? Alternativ habe ich mir den Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE angesehen.
ich kenne die Fein Festo Bosch Makita und AEG Schleifer. Von Bosch die grünen Heimwerker und die Blauen Profigeräte. Früher hab ich ein Vermögen für sowas ausgegeben. Da aber alle irgendwann verreckt sind, möglichst nach der Garantie, kaufe ich nicht billig aber günstig. Aktuell schleife ich mit dem Bosch PEX 400 AE und sehe keinen Unterschied im Ergebnis zur Festo S-Klasse, es sei denn man möchte die Verdrängerprobleme überwinden und das Boot zum Gleiten bringen, aber wer kann das schon :)
Das beste Gerät für die Holzbearbeitung sind eh nur die Finger, die den Endschliff erledigen sollten - meine Meinung
p.s. mit Holzbooten hab ich überhaupt keine Ahnung, aber gekrümmte Flächen sind wohl überall gleich.
moose
#3 RE: Welche Schleifmaschine?

unübertroffen was schleifleistung und absaugung angeht ist die festool rotex. das ding ist schlicht eine klasse für sich, allerdings auch im preis. von kress soll es einen nachbau geben- mehr weiss ich darüber nicht.
alles andere spielt dann eine liga drunter, die unterschiede liegen dabei hauptsächlich in geräuschpegel, vibration und langlebigkeit. die eigenschaften, eine möglichst fehlerfreie und plane oberfläche zu erstellen stellt beim boote schleifen wohl keine anforderung dar.
die unterschiede zwischen den geräten werden oft erst deutlich, wenn man tagelang (lack)flächen schleift.
wenns die reine lehre sein soll, sind zugmesser, hobel und ziehklinge wohl das werkzeug der wahl

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#4 RE: Welche Schleifmaschine?

Der MultiMaster ist eine tolle Maschine, besonders im Sägezubehör finden sich viele, tolle Sachen. Zum Scheifen benutze ich ihn nur für kleine und kleinste Flächen, man kann sich leicht selbst spezielle Schleifzungen bauen.
Auch wenn Moose Festool mit den anderen in einen Topf wirft, für mich ist der Rotex (große Version) die Universal-Schleif- und Poliermaschine. Allerdings vermeide ich Schleifen, wo es nur geht und bevorzuge Hobel und Zugeisen in Allen Variationen, was dann noch bleibt kann man meist mit der Hand schleifen. Beim Schleifpapier gibt es riesen Unterschiede, beim Hand schleifen spürt man das sehr schnell.
Gruß
Andreas
Walter_Wipf
(
gelöscht
)
#5 RE: Welche Schleifmaschine?

Die anderen Geräte sind mir definitiv zu teuer, da auch ich hoffentlich den grössten Teil mit Hobel und Schinder machen werde.
Danke für die Rückmeldungen.
#6 RE: Welche Schleifmaschine?

Ich verfüge lediglich über ein uraltes Boschmodell der grünen Heimwerkerbaureihe, deren 115er-Schleifteller irgendwann mal den Geist aufgegeben hat. Ich bin dann zu einem der besseren Baumärkte gegangen um einen Ersatzschleifteller zu erwerben und wurde belehrt, dass es den für das Modell nicht mehr gibt.
Dann habe ich ein wenig gepokert und den 125er-Ersatzschleifteller für das nächstgrößere Modell bestellt. Ich musste ein kleines Löchlein in die Grundplatte bohren und konnte ihn so an meine mausig kleine Schleifmaschine montieren, die damit einen deutlich größeren Schleifteller bekam und heute besser denn je arbeitet.
Schleifmaschinentuning lohnt sich!
Axel
Walter_Wipf
(
gelöscht
)
#7 RE: Welche Schleifmaschine?

Gibt es noch Andere die frisiert, getunt, aufgemotz haben oder ein schönes Airbrushbild auf ihrer Schleifmaschine angebracht haben?? Ich könnte ja meine PEX 400 AE mit dem Benzinmotor meiner alten Kettensäge aufrüsten? Warte gespannt auf eure Beiträge.



Hi Walter,
Es gibt noch eine gute Alternative zu Schleifmaschienen. Von Hand schleifen!
Ich hab ja mal Bootsbauer gelernt, das war aber Ende der 80er Jahre. Als ich vor gut einem Jahr mit dem Boot bauen wieder angefangen habe
hab ich mich ständig über die Schleifmittel geärgert. Dann hab ich mir so einen Rotex von Festool gekauft. Der ist nicht schlecht nur
ein wenig schwer für langes arbeiten. Dann hab ich mich mal umgehört und bin auf das "Abranet" von Mirka gestoßen. Gibts in Deutschland
eigentlich nur im (richtigen) Tischlerfachhandel und hat seinen Preis. Das Zeug ist aber jeden Cent wert. Das hat eine netzartige Struktur und
wird wie Klettscheiben angeklebt. Und das Beste sind die sogenannten Handblöcke dazu. Das sind Handschleifklötze für Abranet mit einem
Anschluß für eine Absaugung. Findest Du alles hier in der Preisliste:
http://www.mirka.de/DOWNLOADER.php?fileu...1-84_160608.pdf
Diese Kombination ist der absolute Hammer in Sachen schleifen, und ich sag Dir Du wirst keine Maschine mehr vermissen.
Ansonsten gilt immer: Nie ohne Absaugung arbeiten. Und wenn es der Untergrund zuläßt, wann immer es geht naß schleifen. Ansonsten nützt Dir
die beste Maschine nichts wenn das Schleifmiitel nix taugt.
Gruß
Tobias
Hallo Walter,
wir sind gerade dabei die Innenseite unseres Leistenkanadiers aus Fichte zu schleifen. Aussen haben wir mit dem Bosch PEX 270 AE gearbeitet. Hat wunderbar funktioniert. Erst der Vorschliff mit nem 80er, dann der Feinschliff mit 120 er Papier. War in wenigen Stunden erledigt.
Auf der Innenseite ist der Excenter keine große Hilfe mehr. Da haben wir fast alles mit der Hand schleifen müssen um eine saubere Oberfläche zu bekommen. Lediglich der herausquellenden Holzkleber wurde mit dem Bosch PSM 160 A entfernt. Zum schleifen verwenden wir ne 1 Liter Plastikflaschen mit Wasser gefüllt und darum dann Schleifpapier gewickelt. Macht deutlich weniger Spaß und dauert ewig, vor allem wenn man mit dem Leim zu großzügig war:)
Viel Spaß beim schleifen
Stefan
@Stefan
Dass, das Schleifen mit einem über 1kg schweren Plastikflasche nicht so richtig Freude macht glaub ich gern. Es lohnt sich etwas Arbeit in den Schleifklotz und vernünftige Griffe zu stecken, dann macht es gleich viel mehr Spass. Aus Extrudierten-Schaumplatten läßt sich recht schnell ein Klotz schleifen, der die passende Form hat. Grobes Papier auf die gewünschte Form mit Körnung nach oben auflegen, Schaum passend schleifen, Schleifpapier an Schaumklotz festkleben, fertig ist der Formschleifklotz.
@ Tobias
Sieht sehr gut aus, was Mirka da anbietet. Hatte sowas mal von Wolfcraft, hab es aber nicht beim Handschleifen mit Absaugung ausprobiert, werde bei Gelegenheit aber tun.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Ja, wem sagst du das. Ich hab diverse versuche mit nem Korkklotz gemacht und den zurechtgeschliffen, hat aber bei mir nicht so gut funktioniert. Da fehlt mir wahrscheinlich einfach die Erfahrung. Vielleicht ist Hartschaum da besser geeignet, aber zum Glück bin ich da ja schon fast fertig mit schleifen:) Ich habe mehrere Größen getestet und die 1 Liter Flasche brachte das beste Schleifergebnis. Es ist eine recht dünnwandige Flasche die sich sehr gut der Form des Bootes anpasst.
Gruß
Stefan
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!