Maleur mit dem Zeltofen

  • Seite 3 von 3
23.10.2008 11:17
avatar  Lodjur
#51 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar

Hi Moose, dritte Zeile von unten. Die Geschichte im Explorermagazin endet beim IKEA Hobo weil ich die anderen nicht mehr baue. Siehe die Nachträge am Ende der Geschichte. Einfach zu teuer geworden in der Herstellung. Leider!
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2008 11:23
avatar  Lodjur
#52 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar

Hi Andreas, ist das Unterteil vom Kelly nicht aus Alu? Da wäre ich vorsichtig das richtig als Hobo zu nutzen. Die kurze Brennzeit bis das Wasser kocht geht ok wenn du aber länger richtig damit feuerst dürfte/könnte Alu schlappmachen. Und nen anständigen Bodenschutz sollte das auch haben.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2008 22:09
avatar  welle ( gelöscht )
#53 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
we
welle ( gelöscht )

moin Andreas,
moin Bernd,
das Unterteil vom Kelly ist aus Alu und nicht
wie Bernd richtig erkannt hat, für "Dauerbrand"
geeignet, es wird weich und wirft sich. Deswegen
funktioniert es u. a. auch nicht, beim Kelly den Topfaufsatz
zum längeren Kochen zu nehmen.(trotz Herstellerempfehlung)
Ich bleibe bei meiner Liard Firebox, kostet zwar macht aber
auch keine Probleme
Gruß
Albert

http://www.absolut-canoe.de


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2008 09:17
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#54 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Danke für den Hinweis aufs Aluminium, war mir nicht klar, dass das nur für eine kurzzeit Erwärmung gedacht ist.

Vielleicht schaue ich dann mal nacht einem "kompletten" Edelstahlersatz in der Küchenabteilung. Wäre ja so praktisch. Denn auf meinem frisch gebrühten Kaffe verzichte ich sowieso nicht, also fehlt ja nicht mehr viel um auch den Topf warm zu kriegen.

Noch eine zweite Feuerstelle finde ich nicht so optimal.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2008 20:16
avatar  Bruno ( gelöscht )
#55 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
Br
Bruno ( gelöscht )

Ich habs anderswo schon mal gesgt. ich habe bei Rewe einen Siebeinstazt für Kochtöpfe zum schonenden garen von Gemüse gekauft. Der soll mir als Feuerschale dienen. Das Ding sieht so aus wie eine Feuerschale die es bei Globetrotter gibt, diese hat nur nicht die Sieblöcher. Aber Luft kann so ein offenes Feuer gar nicht genug bekommen. Aber die Ikea-Hobos werde ich auch mal testen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2008 14:48
avatar  Lodjur
#56 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar

Hi, diese Siebeinsätze gibts auch für kleines Geld bei IKEA, ich sag doch Hobo Wunderland
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2008 09:42
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#57 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Also ich habe jetzt mal die Hobo-Abteilung beim Rewe besucht, (wirklich super getarnt als Küchenabteilung.)
Als Ergänzung für den Kelly gibt es dort Aufsätze, (als Tortenring getarnt). Die Länge ist genau so bemessen, das man mit dem Reststück den Brenntopf auskleiden kann. Ich denke der Edelstahl verhindert, dass das Aluminium zu warm wird.
Die Stangen sind 4mm hatte ich noch.
Jetzt muß ich nur noch Lüftungenlöcher "reinnagen", damit auch ein größerer Topf plaziert werden kann.

Für das Feuerchen nehme ich sehr kleine Hölzchen und lege oft nach, dann brennt es prima.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2008 11:53
#58 weiter mögliche Hobo-Quelle
avatar

Manchmal geht man ja nach dem Lesen eines Beitrages mit anderen Augen durchs tägliche Leben,
habe gerade beim Einkauf folgendes entdeckt:

http://norma-online.de/_de_/_angebote_/_...t-081027-35943_


Zu finden bei Norma, ist vielleicht einfacher erreichbar (näher) als Ikea.
Brauchbarer Rohstoff für Basteleien !

Viele Grüße Peter


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2008 13:05
avatar  Bruno ( gelöscht )
#59 RE: weiter mögliche Hobo-Quelle
Br
Bruno ( gelöscht )

Da ist ja das Reinigungsset gleich dabei.


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2008 12:17 (zuletzt bearbeitet: 01.11.2008 12:19)
#60 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar
Kleiner Zwischenbericht zum Woodland Edge. Habe die Folie von Welle (danke!!!!!!) erfolgreich zum Rohr gewickelt und mit dem Öfchen getestet. Funzt prima! Er ist zwar nicht wirklich dicht, aber das 3 m lange Rohr zieht so unglaublich, daß praktisch aller Rauch sofort darin verschwindet. Trotz der winzigen Abmessungen (der Ofen ist nur ca. 16 cm lang x 12,5 breit x 18 hoch, mit Beinen, ohne Kamin) bollert er ganz ausgezeichnet und wird recht heiß (ob heiß genug werde ich im Zelt noch testen). Muß allerdings regelmäßig gefüttert werden. Ich habe das Ofenrohr eng gewickelt (ca 7,5 cm Durchmesser) und halte es mit 3 entdeckelten Blechdosen zusammen. Es steckt lose über dem kurzen, rechteckingen Kamin. Habe vor, für die Zeltdurchführung eine größere Dose zu nehmen, bei der ich in Deckel und Boden Löcher schneide, durch die das Ofenrohr paßt. Das hält Abstand zum Zelt, dichtet gegen Regen, und hält das Rohr zusammen (...hoffe ich). Werde es melden, wenn ich das soweit habe.

Grüße,
Mark.
01.11.2008 13:33
avatar  lej ( gelöscht )
#61 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
le
lej ( gelöscht )

Hallo Mark
Dein Ofen sieht auch ganz nett und praktisch aus, bringt mich aber noch mehr ins Grübeln. Wenn ich es denn endlich schaffe mal zum Kanadiertreffen zu kommen, wäre es toll, da mal die ganze Bandbreite an Zeltöfen in Natura zu sehen, ständig taucht ein neues bzw. anderes Modell im Forum auf und irritiert mich bzw. verschiebt den Anschaffungstermin bei mir, da ich Sorge habe, mir den Verkehrten zu zulegen.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2008 16:45 (zuletzt bearbeitet: 01.11.2008 16:49)
#62 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar
Ein paar ergänzende Daten zum Woodland Edge Ofen: Zerlegt ist der Stapel Bleche ca. 18 x 20 x 4,5 cm groß. Er wiegt 1940 g (Küchenwaage). Das Material ist Edelstahl 1,5 mm (Feuerrost 2,0 mm), alles lasergeschnitten. Das Oberblech mit Kamin kann auch weggelassen werden, dann wird der Ofen zur Firebox. Ein Edelstahlgrillrost gehört auch dazu. Vorne sind zwei Bleche, die nur lose einghängt sind und zum Befüllen abgenommen oder ganz weggelassen werden können. Mehr Pix und Info auf http://www.woodlandedge.co.uk/firebox.html.

Ich hatte ihn jetzt 5-6 mal an und die Bleche haben sich ganz leicht verzogen. Jetzt begreife ich auch, warum Schlitze in den beiden kleinen Blechen für die Vorderseite breiter sind: Sie lassen sich auch jetzt noch problemlos einhängen. Mal sehen, wie lange das so bleibt.

Mark.
11.01.2009 22:22
#63 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
avatar

Hallo,

ich bin schwer über den Bau eines Zeltofens. Werde, wenn's soweit ist, das Ergebnis einstellen.

Was mich interessiert: Mit welchen Blechstärken arbeitet ihr? Welche Blechstärken haben die gängigen Zeltöfen (Kifaru, Nordisk Thor, FIBI-ZELTOFEN, Frisport Zeltofen, Snowtrekker, Campfire Stove, Helsport usw. - habe ich welche vergessen?)???

Auf jeden Fall lass' ich 'was von mir hören, wenn's soweit ist.

Bis dann

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!