Namensgebung bei neuem Canadier

  • Seite 1 von 2
15.06.2008 00:17 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 00:17)
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#1 Namensgebung bei neuem Canadier
Ni
Nigel983 ( gelöscht )
Hallo... Ich habe einen "neuen" Canadier und bin nun in der Not, einen passenden Namen zu finden.
Ich dachte an einen indianischen Stammes- oder Frauennamen. Vielleicht auch indianische Städte, Orte oder generell indianische Worte. Nun suche ich schon die ganze Zeit bei Google, finde aber keine Seite, die mir 100%ig das bietet, was mir gefällt...

Hat jemand von euch vielleicht eine schöne Seite, auf der ich ein par Namensvorschläge finden kann?
Hat jemand eine andere Idee?

MfG

Christian
http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 00:37
avatar  Manfred
#2 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ma

Hi!

Ehrlich....manche Leutchen machen sich die Probleme..

Es gibt wichtigers als seinem Kahn nen Namen zu geben...
Muss man das überhaupt?

Nee...ehrlich....hab dafür null Verständnis...bei den Problemen die die Welt hat..


Numerier doch die Boote einfach durch.....



Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 00:40
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#3 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ni
Nigel983 ( gelöscht )

Ja, wenn man auch mal auf Bundeswasserstraßen unterwegs sein will, muss man sein Boot benennen und beschriften. Da ich das vor habe, aber nicht ein einfallsloser Schnick-Schnack herhalten soll, habe ich mir diese Frage gestellt!

http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 00:44
avatar  Manfred
#4 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ma

Nee muss man nicht..is son altes DKV Märchen
Haben wir hier schon mal gehabt,

einfach mal die Suchfunktion benutzen,

Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 00:48 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 00:50)
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#5 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ni
Nigel983 ( gelöscht )
Habe ich doch! Dabei bin ich immer wieder auf folgenden Hinweis gestoßen:

In Antwort auf:
Der Name des Fahrzeugs ist dabei in gut lesbaren, mindestens 10 cm hohen lateinischen Schriftzeichen auf beiden Außenseiten anzubringen; sofern das Fahrzeug keinen Namen trägt, ist der Name der Organisation, der es angehört, oder deren gebräuchliche Abkürzung, erforderlichenfalls mit einer Nummer dahinter, anzugeben. Die Verordnungen schreiben dabei nicht vor, ob die Kennzeichnung an den beiden Vorder- oder den beiden Heckseiten des Fahrzeugs erfolgen muss. Sie legen aber fest, dass die Schriftzeichen in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund angebracht sein müssen.

Der Name und die Anschrift des Eigentümers sind an der Innen- oder Außenseite des Fahrzeugs anzubringen.Der Name des Fahrzeugs ist dabei in gut lesbaren, mindestens 10 cm hohen lateinischen Schriftzeichen auf beiden Außenseiten anzubringen; sofern das Fahrzeug keinen Namen trägt, ist der Name der Organisation, der es angehört, oder deren gebräuchliche Abkürzung, erforderlichenfalls mit einer Nummer dahinter, anzugeben. Die Verordnungen schreiben dabei nicht vor, ob die Kennzeichnung an den beiden Vorder- oder den beiden Heckseiten des Fahrzeugs erfolgen muss. Sie legen aber fest, dass die Schriftzeichen in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund angebracht sein müssen.

Der Name und die Anschrift des Eigentümers sind an der Innen- oder Außenseite des Fahrzeugs anzubringen.



Unter Anderem Hier gefunden:
https://www.canadierforum.de/topic-thread...message=9934875

Dies hier steht im gleichen Thread:
In Antwort auf:
Hallo S-W,
ich habe mal ein Boot beschriftet, weil ich auf den Neckar, von der Polizei, freundlich
auf die fehlende Beschriftung hingewiesen wurde.
Einfach den Bootsname im PC groß ausdrucken. Wenn nötig auf mehrere Blätter.
Dann vorne auf das Boot pauschen und mit ganz normalen Lack aufmalen.
Ich meine das ist die günstigste variante.
Gruß ebera


http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 00:52 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 01:05)
avatar  Manfred
#6 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ma
Das gilt nicht für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge.
Und das steht alles im Bundeswasserstrassengesetz,

Nicht auf andere hören, selber lesen...auch wenns schwer fällt und langweilig ist.

"ich will nicht glauben...ich will wissen!!

Manfred

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 01:09
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#7 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ni
Nigel983 ( gelöscht )

Habe nach Deinem Hinweis noch ein wenig recherchiert und anscheinend hast Du recht...

Ist zwar ein wenig verwirrend, (das haben Gesetzestexte nunmal so an sich) aber es steht drin, dass ausschließlich mit Muskelkraft betriebene Kleinfahrzeuge (was wir eindeutig sind) ausgenommen von der Verordnung sind!

http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/...FzKV-BinSch.pdf

Hätten wir das geklärt...

Trotzdem es jetzt keinen offiziellen Nutzen mehr zu haben scheint, würde ich trotzdem gerne weiter meine Energie darin verschwenden, einen Namen zu finden... Also bin ich auf weitere Antworten sehr gespüannt! ;-)

http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 08:24
avatar  GA ( gelöscht )
#8 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
GA
GA ( gelöscht )

Hallo Manfred,
das gilt sehr wohl auch für muskelbetriebene Fahrzeuge. Als Testfahrt sei Empfohlen: Elbe (Elbsandsteingebirge), rund um Dresden oder Magdeburg. Das mußt Du nicht glauben, aber wissen solltest du es.
Gruß Gunter


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 08:32 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 08:37)
#9 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar
Nee. wat sich aber auch so spät am Abend für ne Aggressivität entwickelt...
Länger nicht mehr paddeln gewesen, Manfred?

Dabei ist es Nigel doch mal gelungen, mit einer plausibel klingenden Anfrage auf seine "junge Homepage für Kanubegeisterte" in diesem angeblich überalterten "Schlapphutforum" hinzuweisen.
Ich dachte die jungen Leute stehn nicht so auf den Indianer-Schmu und geben ihren Booten knackigere Namen.
GerdA


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 08:34
avatar  ArtDig
#10 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar

Hallo,

wie ware es mit

"Queen Elisabeth III" ?

Gruss, Marco


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 08:45
avatar  Peter Bergmann ( gelöscht )
#11 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Pe
Peter Bergmann ( gelöscht )

Manfred, Manfred,
was war denn los letzte Nacht, konntest Du nicht schlafen?? Mir ist es ja auch egal, wie ich mein Boot rufen soll, es kommt ja doch nicht.
Wenn Du die Frage doof findest, must Du ja nicht drauf antworten.
Mhh, das gilt natürlich auch für mich, also hör ich jetzt besser auf. Sonst hetzt Du beim nächsten Paddeltreff noch den Hund auf mich.

Grüße
Peter Bergmann

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 09:54 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 10:03)
#12 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar

Die Geschichte hinter dem Namen habe ich ja des öfteren zum Besten gegeben - er stammt von einem wirklich wilden jungen Paddler: Ole (9) war sauer weil ich für den Erwerb des neuen leichten Bootes das alte schwere hölzerne verhökert habe. Im Versuch ihn zu beschwichtigen erteilte ich ihm die Exklusivlizenz zur Taufe des neuen Bootes. Das kam dabei heraus. Ich hätte den Namen ja längst wieder abgepult aber Ole besteht darauf, dass er am Boot bleibt.

Indianische Namen werden auf dieser Webseite aufgelistet und verlinkt. Da findet sich sicher was passendes zu Federschmuck, Schlapphut und Fransenweste...
Z.B. Keezheekoni (burning fire auf Chippewa) für ein schmuckes Holzboot oder Inteus (has no shame) für einen Outrage...

Axel
P A D D E L B L O G - "Old river rats never die. They just smell that way" - Robert E. NcNair

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 10:41 (zuletzt bearbeitet: 15.11.2009 22:47)
#13 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Hy

Guten Morgen Christian,

ich sehe es wie Du: Ein schönes Boot braucht einen schönen Namen! Guck mal in Deine Privaten Mails - und wer die Wahl hat, hat die Qual!

Namen und erstrecht indianische sind Käse...in diesem Sinne liebe Grüße an alle Wenonah-Canadier Besitzer!

Hydrophil


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 13:21
avatar  gast
#14 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
ga

> [...] wenn man auch mal auf Bundeswasserstraßen unterwegs sein will, muss man sein Boot benennen und beschriften.

Dafür hatte ich den diese name bedacht: Flau-we-kul


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 14:40 (zuletzt bearbeitet: 28.06.2008 22:22)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#15 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Horst,hast du dich entschieden.
We.no.nah Solo und Tandem Canoes
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 17:23 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 17:25)
#16 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar
mönsch axel,

dein sohn hat humor- und du offensichtlich auch! ich find den namen mal richtig schön hervorstechend aus den ganzen elkes, nscho-tschis und sternchen.
da fiebert man doch dem moment entgegen, dass einen die wasserschutzpolizei mal ordentlich anruft.
schöne namen sind imho auch: unsinkbar II, schwarzgeld, haltsmaul, andrea doria, demi-sec sowie je nach humor fäkalausdrücke verschiedener härtegrade.
meine boote haben keine namen ausser denen, die der hersteller ihnen schon gegeben hat. aber für den rhein müsste mein OC2 auch mal was bekommen.
@knickspannt: wer sagt, das forum wäre überaltert?
grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 20:30 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2008 20:30)
#17 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar
ja, mal wieder einer Meinung mit Thomas!
Wenn schon ein Name sein muß - dann wenigstens sowas wie Axel the Pelvis`sens. (Oder wie schreibt man das orthografisch richtig Dr. Axel? )
--------------------
one

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2008 21:15
#18 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar

Siehste da fehlt mir jetzt der Dr. orth. (den sollte es geben!) - das war schon immer eine Schwäche von mir...
Aber so ein Bootsname bietet schon eine feine Gestaltungsmöglichkeit. Mark hat sein Freestyleboot "Play-Station" genant. Finde ich genial. Auf sowas muss man erstmal kommen. Wer mehrere Boote hat kommt dann aber in Zugzwang ähnlich ideenreiche Namen für die anderen Boote zu finden.
Mein Outrage hieß "Quo vadis" als ich ihn gebraucht gekauft habe - fand ich peinlich (auch wenn ich im Wildwasser auch nicht immer ganz genau weiß wo's hingeht...). Also hab ich das "vadis" abgefummelt. "Quo" bleibt eine Namensnotlösung.

Axel

P A D D E L B L O G - "Old river rats never die. They just smell that way" - Robert E. NcNair

 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 11:24
avatar  ( Gast )
#19 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Gast
( Gast )

"Kotztüte" - find ich super! Das ist ja noch besser als "Talibanexpress" (Gesehen auf nem Kanadier an der Donau) Aber abgesehen davon das Namensgebung für Boote über 2000-jährige Tradition bzw ein ganz netter Zeitvertreib ist: Ein Freund von mir ist von der WaPo schon mal dumm angequatscht worden, weil er keinen Namen aufm Boot hatte. Nur mal so am Rande, obs jetz im Schifffahrtsgesetzbuch drinsteht oder nich


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 12:35
avatar  Gerhard
#20 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar

Meine Boote haben auch alle Namen, und das nicht nur weil es irgendwo Pflicht ist.

Gerhard

Mein Outrage:


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 16:49
avatar  webline ( gelöscht )
#21 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
we
webline ( gelöscht )

Hallo Nigel983,

auch wenn die KlFzKV-BinSch eindeutig schreibt, dass muskelbetriebene Kleinfahrzeuge gekennzeichnet werden dürfen - aber nicht müssen, bedeutet das gerade nicht, dass Ihr auf einen Namen verzichten dürft solltet Ihr eine Binnenschifffahrtsstraße benutzen. Es bedeutet nur, dass keine amtliche Kennzeichnung sein muss. Aber gerade wenn die fehlt, muss der Name drauf!

Entscheidend ist § 2.02 der BinSchStrO:

Soweit Kleinfahrzeuge nicht auf Grund besonderer Bestimmungen ein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen führen, sind sie, mit Ausnahme der Segelsurfbretter, wie folgt dauerhaft zu kennzeichnen:

a)
mit ihrem Namen oder ihrer Devise.
Der Name ist auf beiden Außenseiten des Kleinfahrzeugs in gut lesbaren mindestens 10 cm hohen lateinischen Schriftzeichen anzubringen, in Ermangelung eines Namens für das Kleinfahrzeug ist der Name der Organisation, der es angehört, oder deren gebräuchliche Abkürzung, erforderlichenfalls mit einer Nummer dahinter, anzugeben. 3Die Schriftzeichen müssen in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund angebracht sein.
b)
mit dem Namen und der Anschrift ihres Eigentümers.
Der Name und die Anschrift des Eigentümers sind an der Innen- oder Außenseite des Kleinfahrzeugs anzubringen.

Sportbootführerschein ist lange her - war nur ein Schimmer von Erinnerung bei mir - aber leicht zu finden und wahrscheinlich für Euch alte Hasen hier nix Neues...

Liebe Grüße,

Detlef


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 16:57
avatar  Nigel983 ( gelöscht )
#22 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
Ni
Nigel983 ( gelöscht )

Hmmmm... Dann habe ich es wohl doch falsch verstanden, bzw. fehlinterpretiert! ;-)
Nun gut! Haben wir doch wieder einen gesetzlichen Hintergrund!
Danke für die Aufklärung! Nun brauche ich immernoch einen Namen... Habe mittlerweile schon einige zur Auswahl...
Wer die Qual hat, hat die Wahl...

Noch ne Frage am Rande...
Darf der Name ausschließlich in einer bestimmten Schriftart sein (z.B. Arial o.ä.), oder ist eine Schreibschrift, oder eine andere Schrift auch OK?
Klar ist natürlich, dass es lebar bleiben muss! ;-)

http://www.canadier-net.de - Die junge Homepage für Kanubegeisterte

 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 20:10
avatar  rené
#23 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
re

Hallo Nigel,

die Diskussion hatten wir vor 'nem knappen Jahr schon mal. Bin selbst auch schon von der WaPo angehalten worden, habe Reue gezeigt und Besserung gelobt und bin noch mal mit einem "DuDu" davon gekommen.
Bei Schriftgröße und -art sieht es die WaPo nicht so eng, solange es nur deutlich lesbar ist.
Ich habe meinen Prism in elbisch beschriftet, habe bei Hugendubel in der Grabbelkiste ein Wörterbuch zum "Herr der Ringe" gefunden und mir dort einen schicken Namen rausgesucht. Die passende Schrift(leicht altertümlich) in der Werbeagentur zu finden, hat mich allerdings bestimmt 20-30 min gekostet.

gruß René


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 22:54
#24 RE: Namensgebung bei neuem Canadier
avatar

Hallo
Ich war im Frühjahr mit dem Canoe von Dresden nach Magdeburg unterwegs.
Es hat nat die "Entenpolizei" mit dem Fernglas nach dem Bootsnahmen ausschau gehalten.
aber mein Boot heißt nur "We-no-nah"

Elbstromer

 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2008 10:11
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#25 Segel(schein) was: Namensgebung bei neuem Canadier
De
DerKalle ( gelöscht )

Wo wir schon bei Vorschriften sind:
Ich werde demnächst auf der Donau unterwegs sein. Auf die Namenskennzeichnung bin ich schon selbst gestoßen und werde den Namen entsprechend anbringen.
Nun will ich mir auch ein kleines Segel auf´s Kanu bauen. Wie schaut´s denn da eigentlich mit irgendwelchen Scheinen aus? Darf ich dann mein eigenes Kanu evtl. gar nicht fahren, weil ich keinen Segelschein habe oder gibt´s da Mindestgrößen, Segelfläche, wasweißich?

Fragt sich... der Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!