Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Knieend im Canadier

Servus zusammen !
Ich lese hier schon eine Weile mit und finde das Forum sehr informativ und interessant.
Kurz zu mir/uns : Haben uns letztes Jahr mit dem Canadier fahren infizieren lassen und haben günstig einen gebrauchten 3er Canadier von einer Firma die hier nicht genannt werden darf (warum eigentlich?) bekommen.
Dieser besagte hat eingebaute Sitze, die sich auch schrägstellen lassen, damit man auch knieend paddeln kann.
Es geht wohl vielen so, das man längere Touren nicht in der ein und selben Position durchhält.
Ok, der 3er ist super für mehrtägige Touren, da viel Platz und hohe Zuladung möglich.
Da ich aber noch einen kleineren, leichten 2er für spontane Tagestouren wollte, war uns das Glück wieder gnädig und hat uns das selbe Boot als 2er Version beschert. Hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und wurde schon repariert, ist aber dicht und nicht abgerockt. Allerdings sind hier keine Sitze verbaut, Auch keine Halterungen.
Zur Zeit paddeln wir also knieend im 2er auf einer Yogamatte am Boden und einer zusammengerollten Isomatte unterm Hintern, was nicht lange gut geht, da einem die Füße einschlafen. Jetzt hab ich hier so einiges gelesen, von zugeschnitzten Sitzblöcken aus PE über Hundekissen mit Styropor gefüllt. etc.
Wie sind euere Erfahrungen ? Mit was kommt ihr am Besten zurecht? Ich suche eine gute, preisgünstige Lösung um mehrere Stunden zu paddeln, ohne das einem die Füße einschlafen.
Ich hab auch schon drüber nachgedacht 2 Sitze nachzurüsten. Kann man zb. durch eine Abhängung die Sitze am Süllrand einhängen ohne das dieser irgendwann Schaden nimmt ? Das Boot ist aus Carbon/Kevlar.
Bitte nicht steinigen, falls die Fragen schon gestellt worden sind, habe die Suchfunktion genutzt,war aber nicht zielführend. Wünsche euch allen eine schöne Woche !
Rob

Knien ist schön und gut. Aber irgendwann kommt eben kein Blut mehr in den Füßen an.
Für längere Touren würde ich immer Sitze einbauen. Oder zumindest irgendwas wo ich mein Hinterteil anlehnen kann. Außerdem kann man dann die Postionen wechseln. Mal ein Bein kniend und das andere nach vorne gestreckt.

....hier gibt es zumindest mal Anregungen:kneeling thwart - wie eine Kniestrebe selber einbauen?



Hier im Video von Ray Goodwin, wird die Montage eines Kneeling Thwart (Podex-Anlehn-Brettchen- zum-Knie-und-Füsse-entlasten) durch den Süllrand eines Plas... naja...eben eines "Nicht-Holz-Bootes" 😊anschaulich gezeigt. Auch wie so ein Thwart aufgebaut ist, ist gut zu sehen.
VG, Holger


- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!