Gewachsene Stakstange

  • Seite 2 von 2
10.07.2025 20:48
#26 RE: Gewachsene Stakstange
avatar

Da bin ich mal gespannt, was die Hainbuche so leistet... Buche, so kenne ich das, ist für den Außenraum nicht sonderlich geeignet.. mit Hainbuche kenn ich mich nicht aus. Auf alle Fälle die Rinde ab, sonst zieht Dir bald der Wurm rein.
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2025 20:49
avatar  Asonn
#27 RE: Gewachsene Stakstange
As

Aber ein Fachwerkhaus gleitet ja nicht durch meine Hände?


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 00:26
#28 RE: Gewachsene Stakstange
Pe

Hallo Asonn,
die Stirnflächen und die ersten Zentimeter des Holzes mit Wachs einreiben (erst das Holz erhitzen, dann z.B. mit Stumpenkerze darüberreiben), den mittleren Teil des Holzes mit Leinöl einreiben und das Ganze dann im schattigen luftdurchzogenen Außenbereich, mehrfach unterstützt (wegen durchbiegen und verdrehen) langsam trocknen. Das klappt bei Eiche und Fruchthölzern recht gut, wie Hainbuche darauf reagiert kann ich aber nicht sagen.
Internetten Gruß, Peter


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 20:00
#29 RE: Gewachsene Stakstange
avatar

Verglichen mit Fichte, ist Hainbuche halt schon sehr schwer!

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 21:08
avatar  Asonn
#30 RE: Gewachsene Stakstange
As

Ich bin superstark.
Vor allem gehts mir ja ums Ausprobieren, da ist das Gewicht zunächst zweitrangig.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!