Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hat jemand Erfahrung . . . .
Sote
(
gelöscht
)
#1 Hat jemand Erfahrung . . . .

Länge 4,58 Breite 92,7 Wasserlinie 89cm Süllrand 89cm Kielsprung 3,8cm, in Tuf-weave ca. 24,5kg
und dem . . .
Nova Craft Bob Special 15'
Länge 547cm Breite 90cm Tiefe Bug 53,3cm Mitte 33,0cm Gewicht Royalex Light 23,kg
. . . . sammeln können?
Einsatzgebiet Ostseeküste/gr. Seen (besegelt) und moderate Flüsse (kein WW)
Für Infos wäre ich sehr dankbar!

Gruß - Sote
Hi Sote,
hab den Bob spezial mal probegepaddelt: sehr leicht, klein und handlich und für die Größe noch schnell. Als Kombination von diesen Eigenschaften gefällt mir das Boot sehr gut.
Du schreibst 5,47 m, meinst Du nicht 4,.. m?
Bei den Stichworten Küste und Seen haben längere Boote es natürlich leichter.
Wie man einen Canadier unter Segel fährt kann ich mir nur vage vorstellen, wenn ich mir die Besegelung von Klepper vorstelle. Wie soll das denn mit der Steueranlage werden?
Beide Boote sind fuer Dein Einsatzgebiet recht klein.
Jan
Sote
(
gelöscht
)
#4 RE: Hat jemand Erfahrung . . . .

ich gebe Dir mal einen LINK rein http://www.solwaydory.fsnet.co.uk/ damit Du eine Vorstellung bekommst wie die Sache funktioniert!
Die Maße vom Nova Craft stimmen.
Hej Jan,
das stimmt schon, ich habe aber leider ein nicht so großes Auto! Ich muss da einen Kompromiss finden und es kann recht teuer werden wenn man den falschen findet. Deshalb frage ich ob jemand schon Erfahrungen mit dem Heron + Bob gemacht hat. Ich bin ja dankbar für jeden Tip! Einen Canadierkurs werde ich sicherlich auch noch belegen, weil ich ja nur über 30jährige Erfahrungen mit dem Doppelpaddel habe.
#6 RE: Hat jemand Erfahrung . . . .
Allerdings paddelt sich ein 4,5x1m Kanadier nicht so "flüssig" , beim Segeln kommts nicht so drauf an, da der Vortrieb ja keine Mühe macht :-) Kommt halt drauf an, was Dir wichtiger ist, paddeln oder segeln. Den Bob Special kenne ichganz gut , der währe mir zu schlank und zu niedrig zum segeln.
Richtg sicher fühle ich mich beim Segeln nicht. Trotz Auftriebskörpern mag ich es mir nicht vostellen einen gekenterten Segelkanadier wieder aufrichten zu müssen. Das hat mich bisher auch immer davon abgehalten an der Küste zu segeln.
Grüße,
steve
welle
(
gelöscht
)
#7 RE: Hat jemand Erfahrung . . . . Segelkanadier

anbei das BIld eines alten "Deutsch Kanadiers" mit
der Besegelung der alten Z KLasse. Das Boot ist leicht
modifiziert und segelt auch ohne Schwert/Seitenschwerter
ganz gut.
Das Boot treffe ich am Wochenende wieder und frage mal nach
den Maßen
Gruß aus der Nordheide
Albert
Hallo Albert,
Z-Klasse das hört sich so nach "alter"Besegelung an! In den 80ziger Jahren war ich mehrmals zu Faltboot-Regatten, Tietjenshütte an der Hamme! Dort segelten auch viele Canadier mit, war eine schöne Zeit! Vielleicht kommt sie ja wieder. In England ist diese Art des Kleinbootsegelns wieder sehr gut verbreitet.
welle
(
gelöscht
)
#9 RE: Hat jemand Erfahrung . . . . Segelkanadier

das Boot liegt zum Beispiel beim Wassersportverein Ritterhude
und die alten Mitglieder dort bekommen jetzt noch feuchte
Augen, wenn sie über die alten Zeiten reden.
Stelle nachher noch was von unserem meeting in Ritterhude
ins Netz.Hatte gerade Netzzusammenbruch durch Gewitter -
muss alles noch mal machen:-(
Dieses Wochenende sind die Waller mit ihren Motorcanadiern
nach Marienthal unterwegs, da ist wohl Jubiläum. Ich fahre
da mit einem Kumpel auch hin, vielleicht sieht man sich?
Fahre einen dunkelgrünen Atkinson Traveler in wood canvas.
Albert
Moin Steve,
Da hast du völlig Recht! Eine gewisse Breite sollte das Boot schon haben. Das Boot soll vorrangig gesegelt werden, an der Küste - Küsten ähnliche Großgewässer (z.B. Schlei) und größere Flüsse (keine Kleinen Bäche).
Auf Küstengewässer werde ich natürlich nicht bei 5-6 Bfo. aufs Wasser gehen, aber ein guter 3'er in Boen vielleicht bis zu 4, ist ein Törn durchaus denkbar und durchführbar.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte der Freibord nicht zu niedrig sein. Die Überlegung hatte ich auch schon, irgendwo kneift es immer, das wird nicht einfach etwas zu finden. Na . . . schauen wir mal!
Trotzdem Danke für Deine Tips!
Ja genau Ritterhude und Teitjens-Hütte!
Die Motorcandier hatte ich auch immer bewundert. Bei Tietjens-Hütte war ein LKV-Behelfszeltplatz. Als ich das erste mal dort war, konnte ich den überhaupt nicht finden. Kein Wunder wie sich später heraus stellte. Die Motorcanadier kamen angebrummt, wurden auf die grüne Wiese gezogen und gepennt wurde im Boot!
#13 RE: Hat jemand Erfahrung . . . .
Ich könnte mit auch so was wie den OldTown Osprey 140 / 155 vorstellen. Kurz, breit, relativ hohe Bordwand, überall V-Form und aus ordentlichem Royalex. In der Art bietet fast jeder Hersteller unter dem Stichwort "Recreation" (wo auch der Heron angesiedelt ist) geeignete Boote an. Importiert wird OldTown von Kagro (http://www.paddling.de). Die geben Dir sicher Auskunft ob der Osprey überhaupt bei uns zu haben ist, und wo.
Oft wird auch der OldTown Penobscot 16 / 17 besegelt. Der ist allerdings eher sportlich, weil schmal und "schnittig". Zu lang ist er sicherlich auch...
Noch 'nen Buchtip:
Canoe Rig The Essence and the Art
Sailpower for Antique and Traditional Canoes
WoodenBoat Books
Grüße,
steve
@ steve,
erst einmal herzlichen Dank für Deine Infos! Ich google mal weiter und werde noch einige Händler hier in Schleswig-Holstein anpreien! Hoffe das sie gut bestückt sind und man sich einige Boote vor Ort mal ansehen kann.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!