Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?
ich als absoluter Baumarktfan habe schon alle Zurrgurte in diversen Baumärkten angesehen - definitiv habe ich noch keine gefunden, der im Material den üblichen Kanugurten aus dem Fachhandel entspricht. Die Kanugurte sind aus einem viel dickeren Material und auch die Zurrschlösser sind deutlich robuster verarbeitet. Allerdings habe ich bei Praktiker ein hervorragendes (den Kanugurten entsprechendes...) 25mm Gurtband als Meterware und 4mm Reepschnur in verschiedenen Farben gefunden. Bei Hornbach gibts hervorragende Clipverschlüsse (diese Kunststoffschnellschnapper) in Schweizer Markenqualität für die Gepäck-/Airbag Befestigung, und vor allem sehr günstige Edelstahlschrauben (lose, nach Gewicht !).
Hi. ein Paddelkolege der schon ca. 50 Jahre im Kajak sitzt hat noch die alten Dinger und die halten noch, eben Made in Deutschland
Wir wissen ja auch das es Leute gibt die alles nachbauen, ob das Rolex Uhren sind oder 501 Lewis Hosen, die Qualität ist da zweitrangig.
Ich Halte von allen Nachbauten nichts, Geld ist ausgegeben und der Mülleimer auch schon wieder......
Klaus

Klaus
(
gelöscht
)
#29 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?

die Spannung erreicht man durch eine Vorspannung, und die Metall-Teile sind aus Edelstahl und die Gurtbänder sind weiß.
Gruß Klaus
PS. ca. 50 Jahre wo er Paddelt
ich schätze mal die Gurtbänder sind ca. 40 Jahre alt.


Hallo,
da ich ja manchmal ein lernfähiger Mensch bin, mach ich mir nach Euren Aussagen doch Gedanken um meine selbstgemachten Spanngurte aus dem Baumarkt. Helft mir doch bitte mal, wie heißen denn die Guten? Hab welche bei Globetrotter gefunden, heißen dort "Packriemen knotzig". Hat jemand Erfahrung?
#33 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?

Machen wir doch mal ein wenig Werbung für Globetrotter:

"Packriemen knotzig" Mit sehr stabiler Dornen-Klemmschnalle aus Metall.
GS-Prüfzeichen, 600 kp-Ringfestigkeit, 2,5 cm breit, 4 m lang. Gewicht: 170 g.
für 5,95 auf dieser Webkatalogseite.
Axel
#34 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?


Aber im Ernst: Ich benutze vier dieser Gurte seit 1,5 Jahren und habe keine Anzeichen von Verschleiß feststellen können. Bin damit sehr zufrieden und würde "Knotzig" jederzeit wieder kaufen. Der "Unterlegschniepel" ist auch sehr gut als Verkratzschutz.
...Aber frag mich noch mal in 40 Jahren.

Im Baumarkt habe ich in dieser Richtung auch schon viel schlimmes gesehen - Wie oder wie lange viele dieser Dinger die angegebene Zugbelastung aushalten sollen, ist mir ein Rätsel! Zum Glück kann man die aber oft schon am Preis erkennen.
Markus
John Ruskin, englischer Sozialreformer, 1819 - 1900 schrieb dazu:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn wir zu viel bezahlen, verlieren wir etwas Geld, das ist alles. Wenn wir dagegen zu wenig bezahlen, verlieren wir manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen wir das niedrigste Angebot an, müssen wir für das Risiko, das wir eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn wir das tun, dann haben wir auch genug Geld, um etwas Besseres zu bezahlen.

Dann sag ich doch mal brav DANKE, hab zwar seit Jahren Meterware aus dem Baumarkt verwendet und die Schlösser selbst angenäht. Habe auch noch nie Probleme gehabt, aber wenn man was besser machen kann... Normalerweise sag ich auch immer, ich habe nicht genug Geld, um billiges Werkzeug zu kaufen.
Ein schöner und wahrer Spruch ist auch: Der Ärger über einen Fehlkauf währt länger als die Freude über ein Schnäppchen. (Was dann keines war)
Auch als Rentner kann man doch noch dazu lernen, aber Gurtschlösser annähen überlasse ich den Fachmänner(Frauen).
Werbung: Robson Kajak und Kanusport hat zB. auch sehr hochwertige Gurte mit angenähten Schlössern.
Gruß und weiterhin viel Spaß mit DEINEM NEUEN Canoe.
#37 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?

et is ja nüscht jrundsätzlich jejen Baumarktprodukte zu sagen und: Sind wir nicht alle etwas Bastler?
Meine Kritik bezieht sich hauptsächlich auf schlecht montierte (z.B. nur mit zwei dünnen Nieten) oder auf den ersten oder zweiten Blick schlecht gefertigte Schlösser. Schlechtes Metermaterial ist mir noch nicht aufgefallen.
Habe mich selbst bei den Gurten für den Bootstransport nicht ans selbst Nähen rangetraut. Da vertraue ich knotzig doch mehr als meinen Nähkünsten...
Bastelgruß,
Markus

Klaus
(
gelöscht
)
#39 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?


oder aber was hat Jürgen seiner Versicherung erzählt bzw. seinem Arzt der seine Knochen gerichtet hat und was wohl seinem Arbeitgeber.

aber das ist ja bei einem Rentner nicht so wichtig da heilen die Knochen ja auch viel schneller wie bei einem Jungen Menschen.

PS. nur eine Schritt weiter gedacht , möchte auch mal Rentner werden, aber mit Sicherheit nicht am falschen sparen.

ist auch nur meine Meinung, nixfürungut. Klaus
#40 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?

Klaus
(
gelöscht
)
#41 RE: Auftriebskörper verzurren - Ringösenbefestigung ?


Nun eindlich Bilder von meiner Auftriebskörperbefestigung.
Die Spitzenbeutel habe ich in einen "Käfig" (so wie es Robson beim Homes macht) gepackt. Die bleiben immer im Boot.
Den Centerbag habe ich so befesteigt, daß ich ihn schnell ein- und ausbauen kann, da ich den je nach Beladung mit Gepäck oder Kindern eben nicht brauche. Dann kommt er raus. Und im WW-Einsatz kommt er rein. Die D-Ringe habe ich an Gurtband einfach von unten in den Süllrand geschraubt. Die Leinen sind dann mit einem Karabiner befestigt. Somit kann ich diese ganz einfach rausmachen.
Grüße
Gerhard
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!