Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)

  • Seite 2 von 2
07.03.2008 12:02
#26 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)

Liebe Leute,
ich möchte nicht mißverstanden werden und die Paddelwelt in Looser und Winner eingeteilt wissen!
Was ich meinte, war, daß der lohnendere Weg wohl eher der ist, zuerst an sich selbst zu arbeiten, und dadurch für sich persönlich hinzuzugewinnen (und dabei nebenbei noch Geld durch Ausgabenvermeidung zu sparen). Erst wenn man merkt, daß die auch noch so teure oder pfiffige Ausrüstung einen mangels know how nicht weiterbringt, merkt man, wo der Zugewinn herkommt.
@ Axel : Frank Moerkes ziemlich treffende Kurzbeschreibung eines Paddelschlages könnte Dir bei Deiner interessanten These zur Wirkungsweise eines gekehlten Blattes behilflich sein, beachte, daß er richtig schreibt, daß der Druck erst bei komplett eingetauchtem Blatt hergestellt wird, die Blattkrümmung ist damit nicht die Fortsetzung einer an sich runden Paddelbewegung (beim Üben würde ich sogar eher eine eckige, quasi digitalisierte Bewegung mit Stillstandsphasen empfehlen), sondern sie verhindert (kurzzeitig) daß das Wasser in dem Bemühen, am Blatt vorbeizuströmen, mindestens an der unteren Blattkante damit "Schwierigkeiten" bekommt und nur zur Seite leicht ausweichen kann. darum ist auch ein exakt rechtwinklig zur Zugrichtung stehendes Blatt so wichtig und auch hier wird wieder deutlich, daß der Vorteil sich erst bei Anwendung adäquater Technik einstellt.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 12:09 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2008 12:14)
#27 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
avatar
Hallo Jürgen,

bei der Wahl der Holzsorte sind natürlich allerhand Überlegungen fällig: meinst Du mit "günstig" bezahlbar oder für Paddel besonders geeignet? Beim ersten Paddel eines Jugendlichen würd ich ja mehr an das Geld denken. Wenn Dir die 'technische' Erscheinung nicht zuwider ist wähl doch Birkenlaminat aus - da sieht man gleich wie gleichmäßig gearbeitet wurde. Es ist billig, in Platten zu bekommen und läßt sich (über Kreuz) gut auf Schaftstärke zusammen leimen.
Andernfalls ist ein übliches (aber eher schweres) Holz natürlich Esche. Die ist aber auch spröde und für Anfänger schwierig zu bearbeiten. Viel besser werkelt es sich mit edler Kirsche, die aber teuer und nun wirklich nicht für ein Erstprojekt geeignet ist (zudem scheint mir das Holz für Paddel zu mürbe und bruchgefährdet). Vielleicht schaust Du einfach nach feinmasseriger Fichte oder Kiefer ohne Äste (schwierig genug zu finden). Wer dann Blut geleckt hat und mehr Paddel machen will kann zu edlerem Holz übergehen.
Nicht umsonst bestehen die richtig guten Paddel aus einer wohldurchdachten Mischung verschiedener Hölzer.

@ Jörg: Keine Sorge, ist mir ja klar, dass wir alle Lernende sind. Ein Leben lang. So genau will ich dem 'Catch' gar nicht nachforschen - hauptsache er stellt sich im rechten Moment ein...

Axel
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 12:23
avatar  lej ( gelöscht )
#28 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
le
lej ( gelöscht )

Moin Axel
Wir wollen aus dem Vollen arbeiten und nicht verleimen, Fichte und Kiefer wäre okay, was hältst du von Lärche oder Erle. Fichte ist sicher am einfachsten zu bearbeiten und auch leicht. Motorisch haben einige große Defizite, was eignet sich in dieser Hinsicht am Besten?
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 12:45 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2008 12:45)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#29 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Jürgen, Ahorn währe auch ein angenehmes Holz.
Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:01 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2008 13:02)
#30 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
avatar
Hallo Jürgen,

dachte ich mir schon, dass Ihr Vollholz wollt. Ich fürchte, dass andere Leute da deutlich mehr Ahnung haben als ich. Ich nehme mehr oder weniger was ich kriegen kann (zuletzt das verworfene Holz des bei uns wohnenden Gitarrenbauers - wunderschön gemasert aber wenig druckstabil). Ja, Klaus' Vorschlag mit Ahorn scheint mir recht plausibel. Nicht zu teuer (glaube ich zumindest), einigermaßen feinmaserig und für Canadier-Paddel natürlich absolut stilgerecht (Maple-Leaf und so...). Lärche ist etwas grober als die anderen Nadelhölzer (je nachdem was für eine Planke Du erwischt) und mit Erle kenne ich mich gar nicht aus. In Schweden habe ich viel mit Ulme gearbeitet - würde ich jetzt mit Kirsche vergleichen. Auch sehr schön...

Haben wir jetzt den Thread 'gehighjacked'? Sorry!

Axel
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:19
avatar  lej ( gelöscht )
#31 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
le
lej ( gelöscht )

Hallo again
Ahorn ist ne gute Idee aber ja auch ganz schön hart, werde da mit Schrecken an so einige mit Paddeln geführte Auseinandersetzungen erinnert. Ulme ist hier ja fast ausgestorben (Ulmensterben). Vielleicht ist Fichte doch am praktischsten, vor allem aber "weich" und leicht zu bekommen.
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:28
avatar  lej ( gelöscht )
#32 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
le
lej ( gelöscht )

Moin Holger
Axel hat recht, entschuldige mich auch für die "feindliche Übernahme", schätze dich aber so ein, dass du uns das sicher nicht so krumm nimmst.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:50
avatar  Klaus ( gelöscht )
#33 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )

Wird nur ein Paddel gebaut oder , einfach mal beim Sägewerk & Schreiner(wenn vorhanden) reinschauen, könnte ja sein er hat noch was rumliegen.
Gruß Klaus

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:52
avatar  lej ( gelöscht )
#34 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
le
lej ( gelöscht )

Moin Klaus
ca.8
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 13:59
avatar  Manfred
#35 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Ma

Hi!

Weiss nicht so recht obs hier hingehört.
Ein Bekannter hat für mich ein Bentshaftpaddel gebaut.
Material:
Rote und Weiße Zeder.
Als Verstärkung Ahorn an den Blattkanten und in der Mitte.
Mit Glasfilamentgewebe 80g/mm² belegt und 6x lackiert.
Gewicht 505g.










07.03.2008 14:09 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2008 14:15)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#36 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )
eine Idee, je Paddel ein andere Holzart verwenden, so werden auch vor und nachteile in der Verarbeitung gesehen. Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2008 18:28 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2008 18:30)
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#37 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
ja
jan_dettmer ( gelöscht )
Wow, kurz nicht reingeguckt und jetzt ist der thread 3 Seiten lang!

Nur noch mal zur Kehlung:
Wie Frank schon sagte, ist sie vor allem beim Wildwasser wichtig. Im Wildwasser braucht man oft fuer wenige Schlaege maximalen Vortrieb. Kehlung macht dort einen deutlichen Unterschied. Wenn ich ein "must make move" paddel wuerde ich nicht auf Kehlung verzichten wollen.

Sobald man den catch im Flachwasser drauf hat, sollte man meiner Meinung nach fuers WW paddeln kehlung benutzen. Es gibt einige Puristen, die die-hard-no-spoon-Paddler sind, das sind aber nicht viele. Der Nachteil der Kehlung auf dem non-power face ist fuer WW nicht wichtig. Allerdings gibt es auch Paddel die Kehlung haben und ein gutes non-power face haben. Die alten Watersticks waren ein Beispiel. H2O hat ein paddel, was nen guten backstroke hat und trotzdem brutalen catch liefert.

Holger: Ich stimmer Dir zu, dass Heinz ein super Lehrer ist. Es gibt nicht viele Leute, die komplexe bewegungsablaeufe in einfach verdauliche stuecke auseinander brechen koennen. Wenn mich jemand fragt, wie man rollt, kann ich nicht viel mehr tipps geben als "ja, musste halt rollen, also nicht schwimmen" ("if in doubt, roll!"). Das hilft den meisten Leuten wenig ;)

Als allround paddel wuerde ich keine Kehlung empfehlen.

Happy trails, Jan
We are only paddlers between swims.
http://www.open-canoe.de
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 09:04
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#38 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo

Nochmal zum Holz: Also von Ahorn würde ich abraten, das ist zwar sehr schon hart, aber auch sehr schwer.

Ich würde zum zusammen Leimen raten, denn sonst braucht Ihr wirklich 1A Holz und das auch noch in großen dicken Stücken. das ist immer teuer, dann sägt man 3/4 weg um die Form zu kriegen. (Spätestens mit den teuer bezahlten Resten fangt Ihr an zu leimen, um die nicht wegzuschmeißen.)

Ein Einkomponenten-PUR-Leim (D4) dürfte bereits genügen, auch wenn die meisten sicher Epoxi nehmen.

Noch ein Tipp von mir scharfe Hobel und Ziehmesser arbeiten zwar nicht schneller als die Schleifmaschine und grobes Papier, es macht aber viel mehr Spaß die Form von Hand zu erarbeiten.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 11:13
avatar  lej ( gelöscht )
#39 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
le
lej ( gelöscht )

Moin moin
Manfred, Traumstück, würde aber vor Angst es zu beschädigen nicht damit ins Boot steigen.
Esche kostet im Moment bei 4x15 7Euro den lauf. M. und ist mir zu schwer, Lärche ist mir zu spröde und drum hab ich mich für Fichte Kernholz entschieden, bin leider für Pappel um eine Woche zu spät im Sägewerk gewesen, die Maurer kaufen das immer schnell als Gerüstbohlen weg, weil sie keine Lust haben viel Gewicht zu schleppen und weil Pappel sich nicht so schnell mit Wasser vollsaugt.
Andreas, das mit der Handarbeit ist ja einer der Hauptbeweggründe, bleibe auch bei Vollholz weil ich für den Anfang das archaische für die Kids bevorzuge.
Jan, das mit dem Catch hab ich nun auch begriffen, in der Form, dass es für einen Massengutfrachter eher keinen Sinn macht.
Grüsse Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 12:31 (zuletzt bearbeitet: 08.03.2008 18:19)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#40 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi wenig paddler , habe gerade eben mein Vogelaugenahorn Paddel gewogen und weiß jetzt nicht ob es mit 713 Gramm zu schwer ist, meiner Meinung nach nicht, das Paddel hab ich mal bei einem Canoe Treffen in Rheinsheim dem Jörg Wagner abgekauft ,es ist ein richtiges Juwel und Handschmeichler zugleich.
Werde mal alle meine Paddel wiegen und die Daten aufschreiben. schaumermal.Klaus

PS. ca. 18 Gramm ist Leinölfirnis was ich aufgetragen habe aber nur geschätzt
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 18:15
#41 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
avatar

Hallo Andreas,
Ahorn muß nicht schwer sein , probier mal (und wiege mal) meine FRAME-Paddel , sind alle aus Ahorn und Kirsche und Gewicht ist definitiv nicht ihr Problem . Es kommt immer auch auf das Stück und die Verarbeitung an.
Sagt , mit besten Grüßen, der Holzwurm
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 19:36
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#42 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hans Georg > Ahorn muß nicht schwer sein.

Stimmt! Ich habe bisher nur Ahorn von meinem heimischen Holzhändler verarbeitet, und das ist echt schwer. Allerdings habe ich gerade gelesen das es 150! Sorten Ahorn gibt und für viele gilt leicht und stabil. Tut mir leid das ich etwas voreilig von dem Holz aus meiner Werkstatt auf Ahorn generell geschlossen habe.

Ein sehr schönes, auch in Europa heimisches Holz, das mit Red Zedar vergleichbar ist, wäre noch Weymuthskiefer.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2008 19:53 (zuletzt bearbeitet: 09.03.2008 19:17)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#43 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Wenig Paddler, auf 150 Sorten Ahorn währe ich nicht gekommen, echt erstaunlich man lernt nur noch dazu.
Mein Vogelaugenahorn Paddel ist Flexibel und im normalen Gebrauch auch sehr robust.
PS.
Wir haben in unserem Haus zwei Zimmer mit Ahorn Holzdecken die ich selbst eingebaut habe, für mich ist es ein sehr interessantes Holz.
jetzt aber zurück zu den Paddelkauf Tipps.
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2008 21:11
avatar  Klaus ( gelöscht )
#44 RE: Tipps zum Paddelkauf (WW & Touring)
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Jürgen um noch mal auf dein Paddelbauprojekt zu kommen , heute war ich in der nachbar Gemeinde Stutensee da ist ein Sägewerkbetrieb , da sah ich einen Bund Schwadenbretter recht breit und lang ca. 5 cm Stark abgebunden als Brennholz , währe das nicht auch
ein Preiswertes Holz um Canoepaddel zu bauen nur so eine Idee. Gruß Klaus

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!