We-no-nah Hartschaumskelett

11.02.2008 12:21 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2008 12:23)
avatar  Marcus
#1 We-no-nah Hartschaumskelett
Ma
Hallo,
hab mal ne Frage zur Bauweise "Tuf-Weave Ultra-Light" also mit Hartschaumskelett statt Flexcore-Boden von We-no-nah. Was kann man dieser Materialkombination zutrauen? Klar, ist hauptsächlich für Seen und ruhige Flüsse gedacht, aber muss ich bei ner Schwallstrecke oder ähnlichen leichten Turbulenzen mit gelegentlich vorkommendem Grund- oder Steinkontakt schon ernstlich um das Boot bangen? Oder sind da doch mehr Stabilitätsreserven als das filigran anmutende Material erahnen lässt?
Wer hat da Erfahrungen oder Einschätzungen?
(Hab da ein wirklich schönes Boot im Auge. )
Beste Grüße
Marcus

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2008 12:26
avatar  Klaus ( gelöscht )
#2 RE: We-no-nah Hartschaumskelett
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hi Markus; da haste was vor mit dem Spirit, ist auf jeden Fall ein SUPER Canoe!! Gruß Klaus

Argosy Canoe 2007
wo die straße aufhört fängt die canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2008 19:31
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#3 RE: We-no-nah Hartschaumskelett
ja
jan_dettmer ( gelöscht )

Ich wundere mich immer wieder drueber wie aengstlich Leute um Ihre Boote sind.
Tuf-Weave Ultra-Light kann schon einiges wegstecken. Es kann passieren, dass Du den Schaumkern bei sehr hartem und haeufigem (WW) Steinkontakt pulverisierst. Das ware schlecht. Aber immer noch reparierbar. Du koenntest das Boot auch durchpieksen. Beim Schaumkern solltest Du das dann reparieren. An anderen Stellen kann erst mal Duct Tape drauf und alles ist im Lack.

Mach Dir nicht zu viel Sorgen um das Boot. Ob Du damit ins Wildwasser (ins leichte hochvolumige WW... was die meisten Tourenpaddler hier bis WW 3 nennen) haengt vor allem von Dir ab: Bist DU jemand der ein neues Auto faehrt und es andauernd waescht/saugt/poliert? Dann kauf Dir das Boot nicht fuer WW. Wenn Du das Boot als Gebrauchsgegenstand siehst, dann kauf es Dir und "paddle the shit". Wenn es bricht, reparier es. Wenn es wieder bricht, reparier es. Du wirst damit hochstwahrscheinlich Jahre lang paddeln koennen.

Happy trails, Jan

We are only paddlers between swims.
http://www.open-canoe.de
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2008 19:54
avatar  Marcus
#4 RE: We-no-nah Hartschaumskelett
Ma

Hallo Jan,
nein ich bin weder der Typ mit dem neuen Auto, noch sehe ich ein Boot nicht als Gebrauchsgegenstand. Es ist nur so, dass diese Boote für mich sehr viel Geld kosten, das wir nun mühsam zusammengespart haben. Das Boot muss jahrelang im Allroundeinsatz halten. Will einfach nur so informiert wie möglich sein um eine sichere Entscheidung fällen zu können.
Gruß
Marcus


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2008 21:41 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2008 21:03)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#5 RE: We-no-nah Hartschaumskelett
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Markus, bei einer Anschaffung eines Canoes wie bei Dir zB. ein We-no-nah ist man immer in einer höheren Preisliga angelangt.
Kaufe es Geniesee es, hab Spaß damit und wenn tatsächlich mal was sein sollte, was ich nicht glaube repariere es. Wenonah sind unter anderen TIP.. TOP Canoes.

wo die straße aufhört fängt die canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2008 19:03
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#6 RE: We-no-nah Hartschaumskelett
ja
jan_dettmer ( gelöscht )

Dann wird das schon OK gehen mit dem Boot. Vermeide sehr harten Steinkontakt und wickel es nicht um irgendwelche Felsen.
Klar, geht mir genau so. Boote sind teuer. Deswegen kauf ich mir auch keine neuen...

Happy trails! Jan

We are only paddlers between swims.
http://www.open-canoe.de
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!