Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sitz aus Rohleder aufhübschen
Guten Morgen,
mein aktuelles Projekt, die Restauration eines Holzbootes, strebt dem Finale zu. Das Boot ist bezogen und gestrichen, die Außenweger und Decks erneuert, die neuen Messingleisten müssen noch angebracht werden, ein wenig Schleifarbeit muss noch erledigt werden und die erneuerten Holzteile geölt werden.
Nur die Sitze machen mir noch etwas Sorgen. Sie sind aus Rohleder, auf den Sitzrahmen geflochten, sind knochenhart und sehen sehr angeschmuddelt aus.
Hat jemand ne Idee, wie man die Sitze wieder flott kriegt?
Danke René

Hallo, René!
Lederfett farblos von B&E (Bense und Eicke). Wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrmals applizieren müßen bis das Leder wieder geschmeidig wird. Habe ich bei 12 Jahre alten, knochentrockenen und beinharten Ledersitzen eines Autos gemacht, das Leder ist wieder schön geschmeidig geworden.
Zum Reinigen kannst Du, ebenfalls von B&E, die Clycerin Sattel- und Lederseife nehmen. Mit dem Ziegel kommst ein Leben lang aus...
Gutes Gelingen und Gruß aus dem Wein/4, André.

#4 RE: Sitz aus Rohleder aufhübschen

Moinsen !
Reinigen und pflegen wirklich nur mit Leder- / Sattel Seife. Zum reinigen Sattel Seife auf einen LEICHT!! feuchten Lappen aufbringen und vorsichtig den Schmutz entfernen!
Nach dem Trocknen dann mit Sattelseife pur pflegen. Sparsam !!!
Gruß aus'm Norden
Andreas

@elch62
Hallo, ich lese hier gerade quer und bin über Deine Warnung vor Öl bei Rohleder gestolpert. Danke dafür. Falls ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, werde ich daran denken. Ich persönlich hätte zur Pflege als erstes an Öl gedacht, aber Du hast natürlich recht! Wer will schon im Regen paddeln und dann auch noch auf einem toten Fisch sitzen?!
#6 RE: Sitz aus Rohleder aufhübschen
Hi,
die Sitze sind aus Rohhaut (das ist die ungegerbte Tierhaut), Leder wird es erst durch den Gerbeprozess. Ich würde, wie beschrieben, das Geflecht mit Sattelseife reinigen und dann in der allerprallsten Sonne gründlich durchtrocknen lassen, damit es wieder auf Spannung kommt und es dann gründlich mit Klarlack zulackieren (nicht zu sparsam, damit das Material anschließend wirklich keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, dabei gilt besonderes Augenmerk den Stellen wo die Streifen übereinanderliegen). Eine Menge der von mir importierten Wood-Canvas -Boote haben solche Sitze, und die sind in der von mir beschriebenen Weise präpariert.
Jörg Wagner

Bin gerade auf diesen Blogeintrag von Mike Elliott gestoßen.
Er behandelt frisches Rohleder vor dem Lackieren mit Leinölfinis.
Axel
"Why would you want to sit and pull your canoe along, when you can stand tall and carry a big stick?" Harry Rock
#8 RE: Sitz aus Rohleder aufhübschen
#9 RE: Sitz aus Rohleder aufhübschen
Moin Rene,
Rohhaut wird unbehandelt und ungepflegt stockig und schimmlig wie auf deinem Bild, Leinölfirnis dringt in die trockene Rohaut ein, wo das drin ist kann schon mal kein Wasser hin, das Öl verharzt und schützt und wird weder seifig noch wieder flüssig zudem ist es durchlässig, das dehnt sich auch nicht aus, da würde sonst auch mein halbes Segelkanu bei Regen oder Seewasser seifig da viele Teile nicht lackiert sondern geölt sind.
Die Sitze in meinem alten Atkinsonfrachter ( jetzt bei Günter) habe ich mit Leinölfirnis gepflegt und nie Probleme gehabt. Lack würde sicher brüchig und dann Wasser rein lassen ohne Firnis drunter gibt das dann Gammel bei feuchter Lagerung.
.
LG Jürgen
#10 RE: Sitz aus Rohleder aufhübschen
Nachtrag:
die Rohhaut auf deinem Bild sieht aus als wenn sie wirklich roh und unbehandelt ist was du durch einweichen kontrollieren kannst. Danach würde ich sie wenn es so ist, ohne die Form durch großen Druck zu verändern, mit einem kräftigen Seifenmittel und Bürste schrubben. Der Schimmel geht runter, Stockiges bleibt, dann lässt Du alles wieder trocknen und behandelst dann mit Leinölfirnis, wenn Du dann noch lackieren möchtest tu das einige Zeit nach dem Ölen falls noch Restfeuchtigkeit drin ist kann nur die Firnis das auch wieder raus lassen. Wasser kann den Lack nicht mehr unterwandern. Neue Flecken gibt es dann nicht mehr und das Leder wird wieder fest wie zuvor.
Ich habe in Nordamerika schon mehrere Kanus mit völlig unbehandelter Rohhaut in den Händen gehabt, es gibt Beides. Nur unbehandelte Rohhaut muss entweder Trocken oder luftig gelagert werden damit das nicht passiert wie auf deinem Bild.
LG Jürgen
PS. wichtig ist beim Ölen nach 10-15 Minuten mit einem Lappen das Leder trocken zu wischen, den Vorgang 2,3 mal wiederholen dann gibt es auch kein Problem damit das der Lack hält.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!