Geschwindigkeit im Vergleich zum Kajak oder "brauche ich noch einen neuen Kanadier?"

  • Seite 2 von 2
01.10.2015 23:56
#26 RE: Geschwindigkeit im Vergleich zum Kajak oder "brauche ich noch einen neuen Kanadier?"
Pe

Kann es sein, dass ein Doppelpaddel nur einfach weniger Zeit für für das "recovery" benötigt als ein Stechpaddel?

Peter

iv>
';?>

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2015 00:16 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2015 00:17)
avatar  Mxrtyn
#27 RE: Geschwindigkeit im Vergleich zum Kajak oder "brauche ich noch einen neuen Kanadier?"
Mx

Wie ich das verstehe wird doch recovery das Zurückführen (also nach vorne führen) des Stechpaddels genannt. Beim Doppelpaddel wird ja während dieser Phase auf der anderen Seite gepaddelt.
Bezogen auf die "gleiche Frequenz" von Doppelpaddel und Stechpaddel bedeutet das wohl:
Ein Stechpaddelschlag entspricht einem Doppelpaddelschlag (und damit quasi 2 Zügen des Doppelpaddels)
[Die Terminologie ist sicher unkorrekt, aber ich hoffe Ihr versteht mich trotzdem]

spritzige Grüße (Paddelstütze genannt)
............................................Stephan-Martin
Paddeln? Ja, bitte

iv>
';?>

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2015 02:38
avatar  Janfalt
#28 RE: Geschwindigkeit im Vergleich zum Kajak oder "brauche ich noch einen neuen Kanadier?"
Ja

Moin Thumpy! Die Frage nach der Geschwindigkeit von gepaddelten Booten beschäftigt Teile der Gemeinde schon so lange, wie es Kajaks, Kanadier etc. gibt. 1921 hat Ewald Luckner, der Initiator der Schirmsegel-Wettkämpfe auf dem Wannsee, Folgendes für die damals üblichen Kajaks herausgefunden: Das Länge/Breite-Verhältnis gibt Aufschluss darüber, welche Geschwindigkeit bei horizontaler Lage des Bootes im stehenden Wasser zu erreichen ist.
Diese Geschwindigkeit bezeichnete er als "Idealgeschwindigkeit" (Vi). Die dazugehörige Formel lautet: Vi= L:Bx10= %VtR.
VtR ist die theoretische Rumpfgeschwindigkeit. "Theoretisch" insofern, als Luckner für seine Berechnungen die Länge über Alles anstelle der Länge der Wasserlinie einsetzte. VtR in km/h = Wurzel aus Länge über Alles mal 4,5.
Für Wanderkajaks liefert diese Formel immer noch brauchbare Anhaltswerte; allerdings gilt: Rundspanter sind bis zu 10% schneller. Auf einen solo gepaddelten U-Spant-Kanadier mit 5,1 x 1,0 m angewandt ergibt sich demnach:
VtR = 10,162 km/h, Vi = 51% = 5,183 km/h. Deckt sich das mit Deinen Erfahrungen?
Mit freundlichem Ahoi,
Janfalt

iv>
';?>

 Antworten

 Beitrag melden