Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Abgesehen von der für mich unnötigen, grausamen Vergewaltigung eines schönen neuen Bootes, finde ich das Sturzverhalten bemerkenswert. Aber die Firma, die nicht genannt werden darf, hat ja auch schon lange vor der "Royalexkrise" u.A. mit Felsbrocken auf Ihre Boote geworfen, um die Stabilität ihrer Laminate zu zeigen. War dann wohl "Starker Stoff"
Ich hatte dazu passend gestern einen der deutschen Bootsimporteure als Übernachtungsgast, der meinte bei unserer sehr netten Unterhaltung, dass der Wegfall von Royalex so schlecht gar nicht sei. Jetzt müssen alle Bootsverkäufer ihre Kunden endlich mal richtig beraten
BbbB ... Bis bald beim Bootfahren Max
Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!
Was soll da bemerkenswert sein? Flacher Beton mit gleichmäßiger flächiger Kraftverteilung. Punktuelle Belastung wie ein Stein im Wasser ist gefragt. Das sind Propaganda Videos die mich an TV Verkaufsendungen errinnern.
Die Boot-vom-Haus-werfen-tests hats früher auch schon gegeben, nur die royalex haben trotzem dicht gehalten.
Zitat Die Boot-vom-Haus-werfen-tests hats früher auch schon gegeben, nur die royalex haben trotzem dicht gehalten.
Das ist so nicht ganz richtig. Es wurden schon unfreiwillige Versuche mit vielfältigen Materialien gemacht, indem Canadier von Buschfliegern verloren wurden. In verschiedenen Büchern gibt es darüber zu lesen und auch da kommen die Laminatboote nicht so schlecht weg. Sogar ein Wood-Canvas hat so etwas mal überlebt, wobei der "Testaufbau" natürlich nicht reproduzierbar ist!
Zitat von AlexWien im Beitrag #64Was soll da [am Sturzverhalten] bemerkenswert sein? Flacher Beton mit gleichmäßiger flächiger Kraftverteilung. Punktuelle Belastung wie ein Stein im Wasser ist gefragt. Das sind Propaganda Videos die mich an TV Verkaufsendungen errinnern.
Das Gebäude wird 25 bis 30 Meter hoch sein, rund 4 Sekunden Flugzeit ergeben eine mittlere Geschwindigkeit von 5, 6 oder 7 m/s. scjhon nach zwei Stockwerken beschleunigt sich der Fall nicht weiter, wie man sieht. Deswegen sehe ich das auch als Pro-Pa-Ganda!
Auf der boot in D-Dorf hat ein anderer Hersteller, der wahrscheinlich genannt werden dürfte (also ausdrücklich nicht die Unaussprechlichen), ein Probestück seiner Composit-Laminate mit einem 2ooo-Gramm-Fäustel traktiert und die Besucher aufgefordert es auch zu tun. Als Untergrund hat er etwas Schichtholz genommen. Es gab Beulen, viel zu hässliche, als dass man das bei der Preislage mit seinem eigenen Boot nachmachen würde. Aber außer den Beulen keine Probleme, ganz besonders keine Risse. Aramid machts möglich. Man durfte sich auch auf einen der Kajaks stellen. Epoxid als Laminierharz hat massive Vorteile, obwohl ich sonst keine Gelegenheit auslasse, die Nachteile zu erwähnen.
Was nimmt man nun eigentlich am besten zum runterschroten, wenn man weiß, dass man den Fluss entweder niemals oder mit Grundberührung und geknutschten Brocken fährt? Um ein leichtes Boot für 2.500 oder 3.000 zu verschandeln, liebe ich Boote zu sehr und verdiene wahrscheinlich auch nicht genug dafür um solchem Sadismus zuzusehen. Bliebe bei Schwerpunkt 'Grundberührung' PE und ein Bootswagen mit 15"-Rädern, bei Schwerpunkt 'Brocken knutschen' Schlauch mit Luft.
Ein gebrauchtes PE-Boot an dem einer die Lust verloren hat, an dem aber noch die volle Nutzschicht erhalten ist, wäre fast ideal? Irgendwann ist es dann auch eine Bitumina - so wie unsere. Kriegt man Bitumina wegen PE, Bitumen und Zinkblech-Flicken nicht an die Einsetzstelle, dann doch einen WW-Kajak?
hier http://www.lncoutdoorequipment.co.uk/brands-esquif.irc habe ich die erste konkrete Ankündigung von Booten aus dem neuen T-Formex gesehen. Ich weiß nicht, was für Preise da im Royalex Zeitalter standen aber Schnäppchen sind die neuen Boote wohl eher nicht.
Das war es dann wohl. Nachdem Esquif heute mitgeteilt hat, den Betrieb am 16. März eingestellt zu haben, wird es mit T-Formex wohl auch nichts mehr werden. Woher Novacraft das T-Formex haben will ist da schon interessant.
Scheisse, wieder ein paar Jobs weniger und ein paar Arbeitslose mehr. Viel Glück Jungs!
Und jetzt? Probleme für Nova-Craft mit den grade angekündigten neuen Booten? Das Ende vomn Mohawk? Die große Marktbereinigung? Das wird noch spannend und vielleicht nicht immer erfreulich für alle Beteiligten.