Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
14 Fuß sind 4,26 bis 4,27 Meter. Sowas fahre ich seit Sommeranfang. Ich hatte auch erst was gebrauchtes gesucht, aber nur größere (mir zuuu große) Boote gefunden. Ich wollte auch was eigenes und nicht erst lange testen, weil ich das Boot u.a. täglich nutze, um zur Arbeit zu kommen (nur ans gegenüberliegende Ufer). Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß ein Kanadier sooo schlecht sein kann, daß man deshalb den Spaß an der Sache verliert ... und bis man mal als Anfänger ein Gefühl für feine Unterschiede bekommt und die dann zu schätzen weiß, wird es wohl ne Weile dauern. Wenn es soweit sein sollte, werd ich das Boot halt verkaufen und dabei kein schlechtes Gewissen haben, denn für den Preis ist das schon ok. Jedenfalls hab ich ein sehr günstigen Kanadier beim Kanulager Nürnberg erstanden und den totalen Spaß damit. Vorletzten Sonntag bin ich 8,5 km flußabwärts und dann wieder zurück mit Gegenwind gepaddelt, und das Ding schwimmt und fährt gradaus, und wenn ich so ne Strecke als Anfänger schaffe, kann das Boot nicht so schlecht sein.
Zitat richtige Paddellänge
Gib mal in der Suche hier im Forum "Paddellänge" ein, und Du erhältst 4 Seiten Hinweise... Die mußt Du wirklich nicht alle lesen, denn mit einer Engelsgeduld wird diese immer wieder gleiche Frage hier im Forum wiederholt umfangreich beantwortet.
Und Paddel ist genau das, womit ich mich jetzt erstmal beschäftige. Ich hab einfach mal was mir zur Verfügung stand an verschiedenen Paddeln vergleichend ausprobiert und festgestellt, daß ich mit der empfohlenen Schaftlänge gut zurechtkomme (im oberen Bereich - das scheint ja Anfängertypisch zu sein, aber nicht länger). In Bezug auf das Blatt, Größe und Form, brauch ich noch mehr Vergleichspaddel.
Kann mir mal jemand erklären, was ein gekehltes Blatt ist? Oder kann vielleicht mal einer der kompetenten ForumMitglieder einen übersichtlichen Beitrag über Paddelblattformen und Größen schreiben? (Dazu hab ich nähmlich hier noch nichts richtiges gefunden). Das fänd ich sehr klasse ...
da ich seit diesem Sommer auch auf der Suche nach einem (2er + evt. 2 Kinder notfalls für Tagestouren) Canadier bin, hänge ich mich hiermal mit ran, hoffe das ist i.O. Nach Touren mit Old Towns Discovery 17" (PE), dem Prospector von Nova Craft 17" (PE), Gatz Orca 16" (RX) war ich schnell von Royalex, durch das geringe Gewicht, begeistert. Von der Bauweise gefiel mir der Prospector am besten, von der Länge her das Gatz. Summa Summarum also den NC Prospector 16" RX :) Ich weiß, so einfach ist die Rechnung nicht aber mein Bauchgefühl überzeugt mich jedenfalls. Nachdem ich aber mehr und mehr lese, frage ich mich, ob die Vorteile des Royalex einen Aufpreis von 700 - 800 € rechtfertigen? Vergleiche ich den Prospector 16" RX mit der SP3 Variante oder mit dem Mad River Explorer TT 16", sind es doch "nur" 3 KG Gewichtsunterschied zu den PE Protagonisten. So überzeugt von RX stelle ich mir nun die Frage, ob ich wirklich und unbedingt ein RX-Boot brauche??! Welche sind denn denn die Pros und Cons für beide Materialien??
Preis: PE Gewicht: RX Steifigkeit: RX ...: ... ...
Danke im Voraus für Eure Hilfe :) Ich denke dem TE kommen diese Infos auch zu Gute . . .
Grüße, Andreas
Edit: habe den Einsatzzweck ganz vergessen: tendenziell ruhiges Gewässer (Seen, Talsperren, Flüsse) mit Luft nach oben für ruppigere Flüsse; größtenteils mit meiner Frau im Tandem mit einem 4 jährigen Kind; notfalls auch mit der "Großen" - 9 Jahre die aber sonst mit dem eigenen Kajak unterwegs ist
Ich habe mir Anfang des Sommers einen 18" Nova Craft Prospector in Royalex zugelegt (für 2 Erwachsene, 3 Kinder und 1 Dackel ). Die Entscheidung ist direkt beim Bootshändler gefallen: Dort lagen nebeneinander ein 17" PE-Canadier und ein 18" RX-Canadier. Ich habe dann zusammen mit meiner Frau versucht beide auf Autodach-Höhe zu hieven (Mini-Van). Damit war uns klar, daß es für uns wohl der Canadier aus RX sein muß, weil der PE-Canadier meiner Frau einfach zu schwer war. Den hätten wir zu zweit nicht hochgehoben bekommen. Meine Frau hebt auch das RX-Boot nicht einfach mal so.
(Allerdings stellt sich mir immer noch die Frage, ob es sich gelohnt hätte, für den Differenzbetrag meine Frau zum Kraftraining zu schicken.... )
Hinzuzufügen wäre noch, daß ich mittlerweile es auch einigermaßen gut hinbekomme, daß Ding allein aufs Autodaoch zu hieven (mit Tragejoch). Etwas Unterstützung brauche ich zwar, weil das Ding einfach lang und damit entsprechend unhandlich ist, aber das Gewicht trage ich problemlos alleine. Der Vergleich zum PE-Boot fehlt mir dabei allerdings....
Nächstes Jahr ist bei fast allen Herstellern nächste Woche. Da ist Kanumesse (die geht am Sonntag los) und dort gibt es normalerweise die neuen Preise...
Gruß Florian
-------------------------------------------------- Keep the open side up!
Hi Fritz, hab mir kürzlich einen Mad River Explorer 16 ausgeliehen. Sagt mir schon zu. Im Frühjahr teste ich noch ein paar Kandidaten, dann sehe ich weiter. viele Grüße Roland
ich würde Dir auf jeden Fall raten erstmal ein gebrauchtes PE Boot zukaufen, das vom budget leichter ist (ca.300-800 euro's). Vorteilhaft ist auch das wenn man mal einen Stein im Fluss mitnimt (kratzer) ist das nicht so schimm wie bei einem neuen Boot. Welches Einsatzgebiet soll das Boot haben ?, See, Fluß, Meer wieviele Personen, Touren oder Tagesausfahrten, all das sollte beachtet werden. das Old Town Discovery ist ein gutes Allround Boot, und recht kipp-stabil. es gibt soviele verschiedene Boote, : ambesten Testen !!! , informier Dich bei Händlern, geh in Fachgeschäfte und lass Dich beraten, und wenn Dir das Boot auch optisch gefält ist die Sache geregelt.
Hallo PAT danke für dein posting. Ein annehmbares gebrautes Boot zu finden ist garnicht so einfach. Auch wegen den Entfernungen -Fahrkosten zuzüglich zum Bootspreis. Auch scheints im "Süden" weniger Paddler zu geben. Aber egal, im Frühjahr teste ich weiter. Was hältst du eigentlich von RX. Sooo viel leichter (3-5kg) ist es doch auch wieder nicht. Oder reist´s das doch raus? viele Grüße Roland
Hi Jürgen, auf absolut-canoe treib ich mich schon seit einiger Zeit rum Ich weiß garnicht mehr wie oft ich mir gerade die von dir verlinkten Fotos schon angesehen habe. Genau so stelle ich mir Canadier fahren vor. Einfach Trapper-like. Herrlich. LG Roland