Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Na, da dreht sich der Herr Papin aber im Grab um, wenn er diese Billigversion seines ersten, explodierten, Topfes sehen könnte! Dampfdruck kann man erst dann als solchen betrachten, wenn mittels eines abgedichteten Deckels ein deutlicher Überdruck im Topf erzielt wird. Das Ventil hat dann die Aufgabe, den Dampfdruck auf dem erwünschten Niveau zu stabilisieren.
Ich würde das mal eher als zweckentfremdete Milchkanne betiteln
Da solltet Ihr Euch aber schon die Mühe machen zwischen Dampfdrucktopf und im Dampf garen (wird auch dämpfen genannt) zu unterscheiden.
Im Dampf garen halte ich aus verschiedenen Gründen Outdoor für eine gute Sache. z.B. wenig Wasser erhitzen, großer Spielraum bei der zugeführten Wärme
Ein Dampftopf hat zusätzlich Überdruck(Das vorgestellte Model sieht nicht nach Überdruck aus.), erreicht dadurch höhere Temperaturen(140 - 160°C glaube ich) und beschleunigt so den Kochprozess. So was heißt dann Schnellkochtopf, weil es halt schneller geht. Für Dampfdrucktöpfe braucht es eine sehr gut regelbare Wärmezufuhr, ist also eher Nichts für die Outdoorküche.
Dämpfen ist ein ziemlich gutes Verfahren um Gemüse zu garen, für die typische fleischlastige Outdoorküche, also kein muss. Fisch lässt sich auch gut dämpfen.
Gruß Andreas
"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller
Hallo Andreas, richtig, das handelt sich bei dem Angebot um einen Dampfgarer. Kommt ursprünglich aus Asien, da ist unten das Wasser und darüber das nur durch den nach oben steigenden Dampf zu garende Essen. Unten kochendes Wasser, darüber mehrere Einsätze mit Löchern worin sich das Essen befindet.Der Dampf kann so durch alle Speisen nach oben dringen. Drucktopf: Das Ventil ist in erster Linie da, um das Teil am explodieren zu hindern. Wird der Druck zu hoch, lässt das Ventil ihn raus. LG Jürgen
schön und gut, 1. wenn ich das Bild richtig interpretiere, wird der Deckel mit solchen Autohaubenverschlüssen und Gummidichtung auf den Topf gedrückt, wird es heiß darin, baut sich doch ein Druck auf, auch wenn das Kochgut auf einem Rost liegt. Und wo bleibt dieser Druck??? 2. aus Duraluminium, noch nicht mals hartanodisiert......oder habe ich das übersehen.
wer will kann ja seine Beutelsuppe darin beschkleunigt warm machen - mein Ding ist das nicht. lG Albert
Zitat • Once you see steam coming from the vent hole on your CanCooker, your food is cooking. • If you get steam right away, you should reduce the heat. Depending on how much food you are cooking you can expect to see steam in 10 to 20 minutes. • If you don’t see steam by this point, increase the heat.
Ja, Dämpfen... Nicht mehr, nicht weniger. --->>> Aaaaber mit dem CanCooker! 'Oh Sally, was für ein wundervolles Podukt' - 'Ja Steve, jeder, der gerne draußen ist, braucht unbedingt einen CanCooker!' ... Die Amis stülpen halt gerne eine zielgruppenorientierte Verkaufsmasche über ein beliebiges Produkt.
Davon kann man auch zwei übereinander in einen größeren Topf kriegen.
Aber wie gesagt ist mehr was für Vegetarier.
Ansonsten halte ich den Outdoor Cancocker für Schnickschnack.
Dämpfdrucktöpfe machen Outdoor ab einer gewissen Höhe Sinn, weil man die Kartoffeln sonst 2Std kochen muss, aber Höhenbasislager sind beim Paddeln ja eher unüblich.
Gruß Andreas
"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller
Moin Albert Das Ding hat ein Loch im Deckel, aus dem der Dampf kontinuierlich entweichen kann und ich halte das wie Andreas für Blödsinn für eine Kanutour, wie einiges anderes auch. LG Jürgen
Moin, ich hab noch einen Hünerschreck, neben der Zündspule ist bestimmt hoch Platz für ne große Ladespule. Damit haben wir vortrieb fürs Canoe und Ladung für Handy,Navy und was man sonst noch so braucht. Abends umbau zum Waldpoped. Albert