Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Kennzeichen beantragen, beim KFZ-Schildermacher prägen lassen, an kräftigen Schnüren oder Kette beideitig über den Süllrand hängen lassen. (M)ein schönes Boot würde ich nicht durch angeschraubte oder geklebte Namensschilder verunstalten.
Hallo an alle, habe den Namen beim Lackierer auflackieren lassen, sieht richtig gut aus. Es gibt ja auch Schablonen zum selbstlackieren oder zum Bekleben mit verschiedenen Schriften, die zum Kanu in Schriftform und Schriftfarbe passend ausgesucht werden können, Gruß Algonquin Klaus
Was sollen eigentliche diese Antworten der Bootsnamenverweigerer? Das ist doch alles nicht sachlich und liefert letztendlich den Befürwortern der Befahrensverbote für Flüsse nur Argumente. Geht doch mit euren ach so tollen Booten nach Schweden oder Finnland, vielleicht könnt ihr euch da besser über Verordnungen hinwegsetzen.
Ich habe auf der Free 2013 mit der Wasserschutzpolizei für Binnenenschiffahrt gesprochen,aussage ist so, man sollte eine kennzeichnung haben wegen der ansprache des Bootes bei Unfall oder ähnlichen, ist aber keine Plicht.
Schorsch
Ps:Bei meinen Leistenkanu hab Ich zwar einen aber er fählt nicht auf
Uff. Sechs Seiten voll, und wieder schreibt einer Sc%§4"#. Auf Bundeswasserstrassen ist eine REGISTRIERUNG nicht (mehr) notwendig. Aber ein anrufbarer Bootsname, auf beiden Seiten des Rumpfes, in mindestens 10cm grossen, lateinischen Lettern in kontrastreicher Farbe zum Rumpf. Name und Anschrift des Besitzers innen. Steht bei ELWIS, kann man da nachlesen. Oder hier im Thread. Kennzeichnungspflicht ... ? (3) Wenn man sich die Mühe macht, anstatt Halbwahrheiten zu verbreiten, woher die auch immer kommen. Tatsache ist, ich habe auf keinem meiner Boote was draufstehen. Es gibt Regionen, da wird das lässig gehandhabt von der Waschpo, wo anders sehr streng. Ich jedenfalls grüsse immer sehr freundlich und paddle möglichst schnell dahin, wo Motorboote Probleme bekommen
bezahlst du denn die kostenpflichtigen Verwarnung derer, die sich auf dein Hörensagen verlassen? Kann ja auch sein, dass der Smutje deiner Waschpo das so sieht. Woanders sind die da aber strenger, und das kann einem schon auch die Tageslaune verderben.
>>> ... die sich auf dein Hörensagen verlassen? Die Auskünfte der Polizei eines Landkreises sind ja auch nicht bleibig auf andere Dienststellen übertragbar.
Da kann ich mir durch aus Szenarien vorstellen wo ein Landkreis sagt: "Wenn ihr den teueren Sprit für eure WaPo-Boote vergurken wollt, dann beweißt auch mal das das nötig ist."
15 Euro hier, 20 das läppert sich auch ganz nett. Im Vergleich zu dem Aufwand einer Geschwindigkeitskontrolle sind namenlose Kanus schnell abkassiert.
Trotzdem sind die Wa-Polizisten bestimmt nicht die Bösen, wenn man da mal ne Frage hat sind die total hilfsbereit, Ausrüstung, Revier, Wetter. Die freuen sich direkt wenn sie mal angesprochen werden.
ich versteh Euer gejammer nicht, haben denn Eure Boote keine Namen? Diesen aufs Boot zu bringen ist wohl nicht so schwer, habe da bei einem Bootsbeschrifter die Folie bestellt und aufgeklebt. Sieht super aus und gefällt mir. Dass die Halteradresse im Boot angeschrieben sein soll ist wohl auch im eigenen Interesse da sonst bei einem Verlust es schwierig würde dass ein Finder auch den Besitzer wieder findet. Ich möchte einfach ganz spontan entscheiden, auf welchem Fluss ich paddeln will ohne dann überstürzt die Ausrüstung anzupassen. OK, ein möglicher Fluss diesen Sommer ist die Oder, und da braucht es noch so ein Winkelement am Heck. Sollte ich bis dahin keines finden von meinem Heimatland, werde ich wohl die Fidschifahne hiessen und auf Anfrage erklären, das Boot gehöre einem gewissen Soko vom Dorf Waikumbukumbu auf Viti Levu.
Bei mir scheitert es tatsächlich daran, daß meine Boote keine Namen haben. Es soll ja Leute geben, die ihren Autos auch Namen geben. Ist bei mir Beides nicht der Fall. Wobei ich es mit dem Bußgeld auch nicht so genau nehme. Fahr ich mit meinem WoMo ohne Feinstaubplakette in entsprechende Zonen, kostet es mich das Doppelte und einen Punkt. An einer Stoppstelle nicht bis zum Fahrzeugstillstand anhalten kostet ähnlich. Dito grüner Rechtsabbiegerpfeil und nicht an der Haltelinie angehalten. Diese Dinge kommen bei mir wesentlich öfter vor, als daß ich namenlos auf Bundeswasserstraßen paddel. Bevor ich mir jetzt also einen Bootsnamen überlege, der mir vielleicht nächste Woche schon nicht mehr gefällt, paddel ich einfach. Werde ich "erwischt", dann ist es eben so. Der Polizist macht auch nur seinen Job. Er hat die Gesetze nicht gemacht. Wenn ich nun weiß, daß ich zwei Wochen im Spreewald unterwegs bin oder auf einem Fluß wie Elbe, Rhein, Donau, dann würde ich das Anbringen eines Namens als Urlaubsvorbereitung sehen. Dann bliebe er aber auch nur für diese Zeit. Es sei denn, mir fällt ein Guter ein
Gruß, Stefan __________________________________________________ Stark und groß durch Spätzle mit Soß'
Mein Ally heißt "Ally". Dieser Name steht in 10 cm hohen lateinischen Buchstaben auf jeder Seite dran. Nun habe ich letztens gelesen, dass der Name anders als der Hersteller-Name zu lauten hat. Klaus, ist das irgendwo in Vorschriften nachlesbar? Wer verlangt das?
bin 2012 in Heidelberg auf dem Neckar mit anderen Kanufahrern angehalten worden und da wurde moniert, dass einer den Namen des Herstellers als den Bootsnamen angegeben hat. Die Polizisten sagten, dass der Name des Herstellers auf mehr als einem Boot steht und daher dies nicht als individueller Bootsname gilt.