Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
Hallo, leider fand der Stapellauf meines Stitch&Glue-Kanadiers etwas später als geplant statt.S&G ist vielleicht nicht die "Krönung der Bootsbaukunst", aber es ist mein erstes selbstgebautes Boot, und ich bin stolz drauf.
was ist das für ein paln. schient nicht die cindarella zu sein, oder? sieht klasse aus.ja es ist schon ein tolles gefühl mal ein boot selber gebaut zu haben. andreas
Hallo andreass, der Plan ist von Selway-Fisher in England. (http://www.selway-fisher.com). Es ist ein Adirondack Guide Canoe, eine Abwandlung eines sehr leichten Ruderboots, mit dem im 19ten Jahrhundert die Guides in den Adirondacks Ihre reichen Kunden zur Jagd über die zahlreichen Seen kutschiert haben. Meins wiegt bei 3,6m Länge und 0,75m Breite knapp 18 kg.
Hallo Andreas, herzlichen Glückwunsch zu dem Superboot und herzlich willkommen im Kreis der nieders. Holzcanadier. Wir sollten uns mal zu einer gemeinsamen Ausfahrt treffen. Wir fahren am 13.14. auf der Oste und zelten bei Hinni. Gruß aus der Nordheide Albert
Hallo Andreas, schön meinen Canadier wieder zu sehen. Das treibt mich richtig an meinen neuen möglichst bald fertig zu stellen. Im Forum wurde nach dem Sperrholz gefragt, dies ist 4mm red meranti in AW100, für uns um München ist es schwierig gutes Sperrholz zu beziehen und das ohne Begutachtung grenzt schon an die Grenzen des Vertrauens. Besser ist´s noch beim hiesigen Holzhändler Okume zu besorgen, das ich gegen das Licht immer noch auf Fehlstellen prüfen kann und notfalls halt nochmal nachkaufen kann ohne riesig Porto zu verheizen.
Die Innenflächen sind nachgebeizt.
Zum Plan: ich habe den Plan in Inch einfach auf CAD (Maßeinheit entsprechend umgestellt) nachgezeichnet und dann in Millimeter neu vermast - fertig. Dabei sind noch kleine Änderungen eingeflossen. Und nun freue ich mich schon auf meinen neuen Rumpf. Gebaut habe ich ohne zu "stiffen" nur mit starkklebendem Klebeband, da die Spannungen und Abwinkelungen der einzelnen Planken nicht so groß ist.
Ich habe gerade begonnen nochmals eine Cinderella zu bauen. Diesmal schneide ich die geschäfteten Planken nicht mit der Stichsäge mit nachträglichem Bearbeiten der Kanten aus, sondern Fräse diese mit der Oberfräse. Hierfür verwende ich eine lnage Straaklatte mit einseitig angeschraubten Leistenstücken zum befestigen. Klappt prima. Zeitlich ergibt sich kein Unterschied, erhoffe aber, daß die Planken noch schöner zusammen passen.