Zur Vermeidung weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen werden alle Beiträge und Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, den Namen und deren Produkte nicht mehr geduldet.
hier mal das ganze im bild mit meiner ofenrohrdurchführung fürs tenttipi, wird mit dem klettband direkt verbunden, silkon ist von billiger silikonschüssel, rest balsaholz, pappelsperrholz.
bruzelt grad bei 36° Aussentemperatur :)
moose
tip für silikon material: kochgeschirr z.B DELICATA Silikonbackform und viele andere bei ibä für einen euro zum teil ist perfekt, sonst ist das zeugs ja teuer
Wie schaffst du es nur, die Stahlfolie zu so einem schönen Rohr zu rollen? Bei mir gibt es ein fürchterliches Geknitter, wenn ich die Folie andersrum rolle und es gelingt mir nur mit Mühe, etwas zu formen, das entfernt einem Rohr gleicht. Gibt es da einen Trick? (falls meine Frage schon mal beantwortet wurde, bin ich dankbar für jeden Hinweis).
das Rohr ist 3 Meter lang und auf dem Rasen gerollt. Ich habe mir keine Gedanken gemacht, es geht irgendwie. Wichtig sind die Drahtschlaufen, alle in der gleichen Größe, die man aus dünnem Draht selbst machen kann, also nicht in USA kaufen. Beim Rollen fange ich in der Mitte an und gehe dann zum Ende, stülpe ein paar Drahtringe drüber und arbeite den Zylinder aus. Später im Einsatz in Mutter Natur bekomme ich auch Knitterstellen, die machen aber gar nix. Egal wie das Rohr dann aussieht, es zieht. Die Wickelshow erfolgt zum größten Teil freischwebend, sodaß zum einen eventuelle Zuschauer gleich die künstlerische Performance erkennen können und zum anderen die Bodenstruktur unerheblich ist. Die Wickelei hat ca 25 sec gedauert. Meine Finger riechen jetzt so wunderbar nach Rauch und Wildnis, daß es mich schon wieder in den Bush treibt. Moose
Hallo Mark, ich stand mit der Rolle Blech ähnlich blöd da. Dann habe ich mir vorgestellt, daß es unterwegs nicht immer den ebenen idealen Boden gibt .... habe daher mein Rohr in zwei Stücke á 1,6 m geteilt. dazwischen kommt ein 10 cm langes Stück vom Stahlrohr, an dem ich auch eine Schelle zur Mittelstange befestige.
Ich weiß, daß sich die Folie immer besser rollt, je häufiger sie gebraucht wird, aber das Risiko blöd in der Landschaft zu stehen, ist mir zu groß. Vom Handling her sind 2 Teile angenehmer, auch unter suboptimalen Bedingungen. Ich benötige lediglich ein paar Schlauchschellen mehr, habe insgesamt 8 Stück dabei.
Die Folie rollt sich eigentlich nur beim ersten Mal schwer. Meine habe ich gliech mehrfach durchgeglüht. Jetzt springt sie fast von alleine in Form, wenn ich die Transportringe öffne und das quer eingerollte Paket auf den boden werfe. Beim ersten Mal am besten zu zweit oder dritt und mit Handschuhen!
Noch was, ich habs aber schon öfter erwähnt und sehe es aber im Video nicht. Schützt das Rohr auch gegen ein ineinandereindrehen, am einfachsten ist es ein kurzes Stück Rohr oben und unten einzusetzen. Bei meinem Erstbrand vor 2 Jahren rollte sich das Rohr nach innen ein und wäre fast in den Ofen und umgefallen, echte Lebensgefahr!
das mit dem Einrollen habe ich von Dir damals schon gelesen (Danke hierfür) und vorgebaut. Oben Schraubensicherung und unten zum Ofen hin im kurzen Rohr 4 Blechschrauben eingeschraubt, auf den Gewindegängen verhakt sich das Rollblech. moose
Ich geb's auf. Scheinbar ist meine Folie ungeeignet. Das Material ist SS316, eine Variante des Feld, Wald und Wiesen-18/8 mit mehr Nickel, und offensichtlich auch mit anderen mechanischen Eigenschaften, nämlich weicher. Ich habe jetzt ein paar Mal probiert, ein Ofenrohr zu rollen und jedesmal wird die Folie faltiger und widerspenstiger. Zuletzt habe ich sie mit Gewalt um einen Stock gewickelt und so ein funktionierendes Rohr erzeugt, das wird "draußen" aber kaum wiederholbar sein. Also lasse ich das.
Die Idee war, die Abgase meines neuen Mini-Öfchens nach draußen zu leiten. Aus dem winzigen Kamin kommt nämlich recht viel Rauch. Manchmal gibt es oberhalb des Kamins eine Nachverbrennung der Gase, aber nur, wenn sie genügend heiß sind. Dann entsteht natürlich auch kein Rauch. Kann ich das irgenwie stimulieren? Alternativ kann ich ihn natürlich auch ohne Deckplatte und Kamin, also als offene Firebox benutzen, auch dann hält sich die Rauchentwicklung in Genzen. Zum Kochen mit sauberem Topf und zum Heizen will ich ihn aber geschlossen haben (dann kann ich auch mal eben raus aus dem Zelt, was ich mir bei offenem Feuer nicht erlaube). Vorläufig scheint das aber nur mit Holzkohle zu gehen.
aha, noch einer der meinen Tourenbericht nicht gelesen hat :) und ich geb mir solche mühe keine Fragen offen zu lassen
Diese Folie geht, alles andere nicht. Ich habe mit den netten Leuten genau besprochen was wir damit anstellen, er hat es verstanden und diese Folie empfohlen. Präzisionsfolie 0,10 mm 1.4310 F15-1700N/mm2, 300-310 mm breit
Ich habe meine Folie von einem Kollegen. Die haben das Material wasserstrahlumgeformt und für Versuche mit Brennstoffzellen verwendet. Es waren ein paar Rollen übrig, wovon ich eine vorm Müllcontainer gerettet habe. Was für Brennstoffzellen taugt, ist offensichtlich nicht für Ofenrohre geeignet. Und ich dachte, ich käme billig davon...
moin Mark, ich habe noch eine original Rolle von dem Material von dem Jörg spricht liegen. Ist zwar schon mehrmals gebraucht - ich schicke sie Dir nach Hause, wenn Du willst, dafür gibt es wieder eine "Sonderstunde" ok?? Gruß aus der Nordheide Albert
nee, leider zu spät bemerkt und auch schlechte Verbindung von hier dahin und mit dem Auto - immer links da crasht es wohl irgendwo unterwegs Sonderstunde spätestens nächstes Jahr in weerribben:-) Rest über PM Gruß Albert
Moin, Moin, ich habe gute Erfahrung gemacht mit zugeschnittenen Konservendosen (Kidneybohnen z.B.), da kann man seine Rohrschellen erst leerfuttern und nach Bedarf bauen/erneuern. Das Material rostet zwar,ist aber meist vielerorts verfügbar und mit Bordmitteln leicht herzustellen. Das Rollrohr ist mit den Dingern auch stabiler.
Hallo zusammen Ich bin neu hier im Forum. Am mitlesen bin ich schon längere Zeit. Bin absolut begeistert und hat mir auch schon sehr viel geholfen mit Tips usw. zu Anschaffungen div. Sachen für den Wildnisgebrauch. Meine neuste Erungenschaft ist der "Altansog" den ich morgen bei Siestaoppi in der Schweiz abholen gehen kann... das letzte Stück Glück gehabt... Dieser Ofen hat mir von allen am meisten zugesagt für meine Zwecke. Nun meine Frage zu dem Rollrohr... wie macht ihr es anschliessend oben im Tipi mit der Isolation damit das Gewebe des Zeltes nicht zu heiss bekommt? Hoffe ihr könnt mir einige Tips geben. Grüsse aus der Schweiz Timbaila